1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. MoS2 Getriebe-Additiv ?!

MoS2 Getriebe-Additiv ?!

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

wollte wegen meiner Schaltprobleme nun mal das MoS2 Additiv von LM ausprobieren. Hab nach langer Recherche im Internet eigentlich 2 Lager ausgemacht. Die die sagen das solche Zusätze nur schaden, vom Hersteller verboten sind oder alles nur Geldmacherei ist und die Leute die es ausprobiert haben und neutral bis begeistert sind. Hab mich allerdings weil das Ceratec in mehreren unserer Motoren Wunder bewirkt hat dafür entschieden das MoS2 im Getriebe auszuprobieren. Mein Kfz-Mechaniker behauptet nun aber das es passieren könnte das die Gänge gar nicht mehr rein gehen weil die Synchronringe nicht mehr packen.

Meine Frage stimmt das? Gibt es Bauteile im Getriebe die sich nicht über eine bessere Schmierung freuen und es sogar schadet? Bei einer Nasskupplung kann ich es verstehen.

Gruß und Dank
Der Eifelbacher

26 Antworten

Ist eigentlich von Seiten des Herstellers (BMW) überhaupt eni Getriebeölwechsel bei einem Schaltgetriebe vorgeschrieben, oder wechselt Ihr das Öl um dem Auto was gutes zu tun? Meiner hat jetzt 122.000km und ist BJ 12/2011.

VG
Robert

Nicht vorgesehen. Ich würde es nur wechseln wenn die Karre sich schlecht schalten lässt.

Wenn man wartet, bis Problemchen auftauchen, kann es auch zu spät sein. Mein Differenzial im 118d fing bei 160.000km an zu jaulen. Hätte ich das mit einem vorzeitigen Ölwechsel vielleicht verhindern können? Oder zumindest verzögern. Wenn man von so manchem hier liest, was da nach 150.000km für ein Ölabfall rausläuft, dass das die Zahnräder nicht schützt, kann man sich vorstellen.

Hast du das Additiv in altes Getriebeöl gekippt?

Falls nicht würde ich erst in 8 Jahren oder so nochmals wechseln.

Nein, neues Öl und die kleine Tube Additiv reingekippt. Denke damit hat es sich erledigt oder?

Ja, viel mehr kannst du nicht tun. Schaltet sich die Karre nun viel besser?

Also die einzelnen Gänge flutschen besser rein und vor allem der erste macht nicht so starke Mucken mehr... den Unterschied habe ich sofort festgestellt. Und wenn ich in den zweiten schalte habe ich ein Kratzen, das hat sich leider nicht geändert ist nur vlt etwas "seltener" geworden.

Mal schauen wie sich das weiterentwickelt, habe erst 300km gefahren.

Das Kratzen in den 2. hatte ich auch viele 10.000km am 118d die letzten 3Winter. Scheint zumindest nicht unnormal und kurz vorm Getriebeschaden zu sein, sondern gehört bei vielen BMWs leider dazu.
Ich habe festgestellt, wenn man den Gang nicht reinzieht, sondern nur soweit, bis ein gewisser Widerstand entsteht, das dann so hält und kurz wartet, dann ploppt der Gang doch noch halbwegs leicht rein. Der Drehzahlsprung vom 1. <--> 2. ist größer als die anderen. Das dauert einen kurzen Moment, bis die Synchronisationsringe durch Reibung die Drehzahlen angeglichen haben. Und wenn das Getriebeöl warm ist, dann geht es sowieso.

Ein Rückblick nach 1000 Km. Generell meine ich das die Karre ruhiger läuft, allerdings ist die Schwankung schon immer sehr hoch. Will ich also nicht zu viel rein interpretieren. Vom Schaltverhalten hat es leider garnichts gebracht. Die Widerstände vor den Gängen sind leider immer noch sehr groß. Allerdings ärger ich mich bei 25€ für Öl und Additiv und 16€ für den Wechsel nicht sonderlich. Der Ölwechsel wird wohl nicht schaden.

Zitat:

@Eifelbacher schrieb am 16. November 2015 um 16:38:11 Uhr:


Ein Rückblick nach 1000 Km. Generell meine ich das die Karre ruhiger läuft, allerdings ist die Schwankung schon immer sehr hoch. Will ich also nicht zu viel rein interpretieren. Vom Schaltverhalten hat es leider garnichts gebracht. Die Widerstände vor den Gängen sind leider immer noch sehr groß. Allerdings ärger ich mich bei 25€ für Öl und Additiv und 16€ für den Wechsel nicht sonderlich. Der Ölwechsel wird wohl nicht schaden.

War mir schon klar dasses nix bringt mit den Aditiven, aber das Schaltverhalten ist beim E90-91 normal, wir im Werk sagen knackiges Schalten, der eine mags, der andere nid, sorgen muß man sich erst machen bei den Modellen, wenn der Rückwärtsgang öfter mal raus springt, ansonsten ist das Getriebe sehr unempfindlich und langlebig.

@Czecky1: Gibt es den deiner Meinung nach andere Methoden dieses "knackige Schalten" weg zu bekommen. Ich bin ein Freund des schnellen Schaltens und die Widerstände vor den Gängen sind da sehr Kontraproduktiv, grade weil sie meiner Meinung nach und wie von:

Zitat:

@ronmann schrieb am 6. November 2015 um 23:15:02 Uhr:


...

Ich habe festgestellt, wenn man den Gang nicht reinzieht, sondern nur soweit, bis ein gewisser Widerstand entsteht, das dann so hält und kurz wartet, dann ploppt der Gang doch noch halbwegs leicht rein.

...

beschrieben doch je nach Schaltverhalten sehr unterschiedlich von mal zu mal ausfallen. Am leichtesten schaltet es sich wenn ich die Kupplung trete, warte bis der Motor wieder ruhig ist und quasi auf Lehrlaufdrehzahl abgefallen ist und ich dann ganz langsam den Schalthebel bewege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen