MOPF - Windgeräusche bei ca. 80 km/h
Hallo zusammen,
ich fahre einen E220 CDI als T-Modell (BJ 12/2013 MOPF). Jetzt bitte nicht lachen: ich habe leider viele Jahre unter einem beidseitigen Tinnitus gelitten, der sich nun erheblich reduziert hat. Ich konnte daher im Hochtonbereich nicht so gut hören.
Meine Frau hatte bereits öfters gesagt, dass "irgendwo vorne am Auto etwas zwitschert!".
Jetzt kann ich dieses "zwitschern" auch hören. Es spielt sich im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und knapp 100 km/h ab. Es ist kein konstantes Geräusch, sondern wirklich mit Vogelgezwitscher vergleichbar.
Ich war daraufhin bei der örtlichen NL und habe das Problem beschrieben. Ich sollte das Fahrzeug zur Überprüfung da lassen.
Als ich es wieder abholte sagte man mir, dass das ein Fertigungsfehler sei und die Spaltmaße zwischen vorderem Stoßfänger, Kühlergrill und Motorhaube die Ursache für die (bekannten !!!) Windgeräusche seinen.
Man habe bei MB angefragt, ob das auf Kulanz behoben werden könnte? Das wurde abgelehnt. Die Kosten für die "Beseitigung" der Geräusche sollen sich auf ca. 600-800 Euro (!!) belaufen, da alles demontiert werden müsse, um eine "Dämmung" (??) einzubauen.
Das ist mir allerdings bei einem nun 5 Jahre alten Auto doch etwas zu viel, um ein leises Geräusch zu beseitigen..
Hat einer von euch eine Ahnung, was da genau an welcher Stelle gemacht wird? Das wollte mir der freundliche Berater nämlich nicht verraten! Kann man da eventuell etwas selbst machen? Ist das Problem bei euch bekannt?
Für einen Tipp wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Grüße
Manfred
Beste Antwort im Thema
Kurze Info, falls doch nochmal jemand das Problem hier ausgräbt...
Bei dunklen Fahrzeugen hilft meine Lösung:
Es gibt von Stormguard sogenannte P-Profile aus Schaumstoff (eigentlich um alte Fenster abzudichten) in schwarz (TesaMoll nur in weiß und braun). Das passt EXAKT in den Spalt und seit dem ist bei mir Ruhe.
Wie das bei hellen 12ern aussieht, kann ich nicht beurteilen. Falls jemand noch was braucht, ich hätte da noch ca. 14m übrig.
135 Antworten
Meiner ist jetzt auch in der Werkstatt deswegen und habe das Dokument vorgelegt, allerdings muss der Meister noch klären, ob das übernommen wird aus Kulanz. Hoffnung machte er mir wenig, möchte es aber versuchen. MB100 deckt sowas ja nicht mit ab?
Das jemand schon aus Kulanz über Maastrich geschafft?
Hab bis jetzt nur gelesen max. mit Beschwerde dort von Reason330d und 80% Kulanz.
Im Prinzip tritt der Fehler ja nicht jetzt erst auf, sondern ist von Anfang an da gewesen. Wurde halt nur nicht bemängelt. Da könnten sie, wie bei der rostenden Hinterachse, eigentlich kulant sein bei diesem bekannten Problemchen.
Ähnliche Themen
Hab nun die Info vom Freundlichen, dass Kulanz abgelehnt wurde.
Bleibt ja nur noch die Möglichkeit selber in Maastrich anzurufen.
Wenn das nicht klappt, selber machen oder in freier Werkstatt. Die hohen Stundensätze für die einfache Arbeit würd ich nicht zahlen.
Vielleicht macht die Werkstatt dir ja selber auch ein sehr gutes Angebot.
Hallo zusammen,
ich habe mich mit meinem 212er MOPF (350 Bluetec) mit Sportpaket Exterieur nun ein halbes Jahr mit einem solchen Windsäuseln rumgeärgert und allerlei Dinge abgeklebt und demontiert - inklusive der Kühlergrillthematik, auf die man immer wieder bei diesem Thema stößt.
Das Geräusch ist exakt in dem auch hier beschriebenen Geschwindigkeitsbereich aufgetreten; klang identisch. Kam tendenziell aus dem Bereich Fahrertür / A-Säule. Nur die Ursache war eben nicht der Kühlergrill, sondern offenbar ein Spalt, welcher hinter der dreieckigen Abdeckblende des Außenspiegels an der Fahrertür lag. Der Freundliche hatte hier nun einen Filz eingeklebt, alles wieder montiert und das Geräusch ist weg! Ein Traum!
Ich hoffe dieser Hinweis hilft dem ein oder anderen, der wie ich zunächst auf die Chromblende des Kühlergrills setzte und ebenfalls alles erdenkliche Fahrzeug abklebte - jedoch erfolglos blieb. Tatsächlich konnte durch Abkleben aller sichtbaren Außenspalte das Geräusch bei mir nicht eliminiert/eingegrenzt werden. Erst die Demontage des Außenspiegels und das Filz Einkleben getreu „Trial and Error“ haben zum Erfolg geführt….
Dort wo der Spiegel an der Fahrertür montiert ist
Ich kann leider nur den Ort beschreiben, da ich hier nur die Erläuterung der Werkstatt wieder geben kann. Mit eigenen Augen habe ich das leider nicht gesehen
Ich werde es die Tage bei mir auch machen , allerdings in Eigenregie …. Ist ja schließlich schönes Wetter
Muss dafür der Spiegel demontiert werden?
Reicht es nicht auch aus, das Dreieck (innen) des Hochtöners abzunehmen und dahinter die Kabeldurchführung zu stopfen?