MOPF - Windgeräusche bei ca. 80 km/h
Hallo zusammen,
ich fahre einen E220 CDI als T-Modell (BJ 12/2013 MOPF). Jetzt bitte nicht lachen: ich habe leider viele Jahre unter einem beidseitigen Tinnitus gelitten, der sich nun erheblich reduziert hat. Ich konnte daher im Hochtonbereich nicht so gut hören.
Meine Frau hatte bereits öfters gesagt, dass "irgendwo vorne am Auto etwas zwitschert!".
Jetzt kann ich dieses "zwitschern" auch hören. Es spielt sich im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und knapp 100 km/h ab. Es ist kein konstantes Geräusch, sondern wirklich mit Vogelgezwitscher vergleichbar.
Ich war daraufhin bei der örtlichen NL und habe das Problem beschrieben. Ich sollte das Fahrzeug zur Überprüfung da lassen.
Als ich es wieder abholte sagte man mir, dass das ein Fertigungsfehler sei und die Spaltmaße zwischen vorderem Stoßfänger, Kühlergrill und Motorhaube die Ursache für die (bekannten !!!) Windgeräusche seinen.
Man habe bei MB angefragt, ob das auf Kulanz behoben werden könnte? Das wurde abgelehnt. Die Kosten für die "Beseitigung" der Geräusche sollen sich auf ca. 600-800 Euro (!!) belaufen, da alles demontiert werden müsse, um eine "Dämmung" (??) einzubauen.
Das ist mir allerdings bei einem nun 5 Jahre alten Auto doch etwas zu viel, um ein leises Geräusch zu beseitigen..
Hat einer von euch eine Ahnung, was da genau an welcher Stelle gemacht wird? Das wollte mir der freundliche Berater nämlich nicht verraten! Kann man da eventuell etwas selbst machen? Ist das Problem bei euch bekannt?
Für einen Tipp wäre ich euch sehr dankbar.
Beste Grüße
Manfred
Beste Antwort im Thema
Kurze Info, falls doch nochmal jemand das Problem hier ausgräbt...
Bei dunklen Fahrzeugen hilft meine Lösung:
Es gibt von Stormguard sogenannte P-Profile aus Schaumstoff (eigentlich um alte Fenster abzudichten) in schwarz (TesaMoll nur in weiß und braun). Das passt EXAKT in den Spalt und seit dem ist bei mir Ruhe.
Wie das bei hellen 12ern aussieht, kann ich nicht beurteilen. Falls jemand noch was braucht, ich hätte da noch ca. 14m übrig.
135 Antworten
Anfang April wurde bei mir die „Dichtung“ vom MB-Händler gewechselt. Kaum sind 3 Monate vorbei und ich habe das Problem schon wieder.. gibt es jemanden der den Fehler auch schon zwei mal bzw. öfter mal hatte? Oder gibt es da andere Lösungen?
Ähnliche Themen
Guck mal ob der Chrom Rahmen noch fest sitzt, also bündig anliegt, net das sich eine Verbindung gelöst hat........
@Habib_28
Hallo,
ich hatte die Abdichtung im Rahmen einer Stoßfängereparatur machen lassen. Das Geräusch war nicht richtig weg, die Haube war auch schlecht zum Stoßfänger ausgerichtet. Nachbesserung, alles o.k. Dann musste ich die Lackierung reklamieren, jeder Insekteneinschlag hatte den Lack verschoben. Stoßfänger wieder ab- und angebaut. Geräusch nun wieder da. Hab langsam keine Lust mehr, komme mir sowieso wie ein Bittsteller vor. Werde mal abkleben und schauen was passiert. Vielleicht gehts mit einen Haubjustierung. Die Befestigungen leiden bei jedem Ab- und Anbau.
Viele Grüße
günni66
Zitat:
Die Befestigungen leiden bei jedem Ab- und Anbau.
Was soll da passieren? Ist nicht aus Zucker.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Juni 2019 um 19:44:47 Uhr:
Zitat:
Die Befestigungen leiden bei jedem Ab- und Anbau.
Was soll da passieren? Ist nicht aus Zucker.
Hallo,
sorry für die verzögerte Reaktion, ich hatte hitzefrei!!
Natürlich sind die Halterungen usw. nicht aus Zucker, aber aus Kunststoff. Man sieht schon Abdrücke vom Schraubenzieher o.ä. wo Kunststoffstöpsel herausgehebelt wurden bzw. bei den Justierhaltern. Ob der Grill die 3. Demontage überlebt ist fraglich. (Das ist natürlich ein, -mein-, Luxusproblem, aber nachdem mein S124 24,5 Jahre alt wurde soll der 212er auch schon möglichst lange im Originalzustand bleiben). Heute Nacht ist mir Steinschlagschutzfolie in den Sinn gekommen, vielleicht wäre das eine Lösung?! Wenn ich mal Lust habe werde ich mit Klebeband auf Probefahrt gehen.
Viele Grüße
günni66
Hey Günni , habe es mitlerweile bei Mercedes machen lassen ..
Es wurde zunächst nur die Dichtung verklebt .dies brachte nur einen Teil Erfolg..Das Fahrzeug blieb einen weiteren Tag bei Mercedes und am nächsten Tag wurde geklebt,wie es laut Arbeitsanweisung auch gemacht werden.Windgeräusche kann ich keine mehr feststellen ,ich hoffe nur das der richtige Kleber verwendet wurde,sonst wird der Erfolg nicht von langer Dauer sein...
Leider wurde sehr unsauber gearbeitet und die Spaltmaße sind unterschiedlich...
So viel zu Mercedes....
Ich kann dir nur raten es mit Tesa mal abzukleben,dann hast du wenigstens Ruhe, so hab ich es auch gemacht..
Gruß
Peter
Ja, das stimmt schon, man sieht an den Plasteteilen, dass dran gearbeitet wurde.
Aber durch meine vielen Dämmaktionen hatte ich schon so oft diverse Verkleidungen ab und alles hält trotzdem einwandfrei.
Als stiller Leser, melde ich mich auch mal zu Wort. Hatte vor 14 Tagen meine Inspektion bei Mercedes, hab das zwitschern erwähnt wurde auch gemacht. Knapp 400 extra bezahlt und das zwitschern ist weg, laut Mercedes. Ist es aber nicht, man hört es zwar immer noch aber nicht mehr so laut wie früher.
Seit 3 Tagen steht der Wagen wieder bei Mercedes und die finden keine Lösung. Langsam nervt es echt.
Aber die haben doch eine Anleitung dafür in ihrem System.
400 für einmal Frontschürze abnehmen ist schon ganz schön heftig.
Könnte mir jemand das Xentry Dokument zusenden bitte. Dann gebe ich das mal dem Meister in die Hand. Vielleicht wird es besser
udogangun@gmail.com
habe sie dir gesendet!
aber die sollte jede Mercedeswerkstatt auch haben, bzw. auch ermitteln können...............
Super Danke habe es erhalten.
Ja das denke ich mir auch. Ich warte noch bis morgen, wenn Mercedes das nicht hinkriegt hole ich mein Fahrzeug ab und bringe es zu einem Kollegen in die Werkstatt und drück im das Dokument in die Hand. In der Hoffnung das er das hinkriegt, ich bin ab dem Mittwoch im Urlaub und hätte das gerne vorher erledigt.