MOPF: Wann sind die neuen Modelle endlich im Konfigurator?

Mercedes

Viel TAM-TAM, erst in Genf, jetzt in NY. Aber für pot. Kunden gibt es keine genauen Angaben, etwa über die Preise. Was soll das? Und im Konfigurator, der ja keine verbindlichen Bestellungen ermöglicht, gibt es gar nix....

Beste Antwort im Thema

Markige Sprüche, das klingt schön nach Stammtisch. Wisst ihr eigentlich was es inzwischen für ein Aufwand ist neue Modelle zu typisieren. Die Hersteller müssen jedes Fahrzeug mit jeder Reifengrösse und mit grösseren Sonderausstattungen in jeglicher Kombination testen. Das bedeutet gegenüber dem alten System mal eben den 10-20 fachen Aufwand.
Es ist aber nicht damit getan dass es entschieden wird dies zu tun, man muss auch qualifizierte Mitarbeiter hierfür finden/einstellen und man benötigt das zusätzliche technische Equipment, die Lieferzeiten für die entsprechenden Geräte betragen inzwischen mehrere Jahre, weil die Auftragsbücher so voll sind.
Sämtliche Prüfinstitute fahren Sonderschichten und fahren an der Kapazitätsgrenze.

Damit es so richtig lustig wird, darf eine Automobilhersteller inzwischen nicht einmal mehr sagen "wir bringen einen 250er mit 211 PS" ohne gleichzeitig sämtliche Emissions- und Verbrauchswerte mitanzugeben. Die haben sie aber noch nicht, somit droht eine Abmahnung der DUH.

Hinzu kommt, dass die Einführung der Ottorusspartikelfilter von 0 auf 100 in wenigen Monaten erfolgt. Letztes Jahr lag der Bedarf bei null (abgesehen von einer Handvoll Mercedes S-Klassen), ab Herbst liegt er im 2-stelligen Millonenbereich. Die Hersteller schaffen es kaum, trotz massiver Investitionen, die Kapazität zu schaffen. Auch hier haben Maschinen Lieferzeit und es fehlen qualifizierte Mitarbeiter.

Es ist aber nicht damit getan diese Filter einzubauen, es müssen vorher die entsprechende Entwicklung getätigt werden, teilweise neue Crashtests durchgeführt werden und vor allem alle Emissions und Verbrauchstests neu gemacht werden, die den 10 fachen Aufwand bedarfen.

Wir reden von Entwicklungen die normalerweise 4-5 Jahre intensivster Arbeit dauern. Da aber durch überstürzte Einführung neuer Abgasnormen und Regelungen letztes Jahr dieser Zeitraum auf ca. 2 Jahre verkürzt wurde und es jedes Fahrzeug betrifft, tauchen jetzt diese Probelme auf.

Es ist aktuell einen Riesenkraftaufwand für die Automobilindustrie. BMW hat jetzt diverse Benzinmodelle für Europa aus dem Programm genommen, bei vielen Herstellern fallen Fahrzeuge weg. Mercedes streicht teilweise die Handschalter weil der Aufwand für Typisierung sich einfach nicht mehr rechnet.

Zahlen werden es die Kunden, durch steigende Preise und höhere Steuern.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Jetzt mal für alle Nicht-Juristen:
Die maßgebliche Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates stammt vom 5. September 2007, aufgrund derer per europ. Verordnung, also unmittelbar geltendem Recht in der EU, immer wieder die Abgaswerte angepasst wurden. Aktuell ist die VERORDNUNG (EU) 2016/646 DER KOMMISSION
vom 20. April 2016 (http://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32016R0646&%3Bfrom=DE). Diese Verordnungen fallen aber nicht aus dem Himmel, sondern sind vor Erlaß immer Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Anhörungen. An denen waren die Verbände der Automobiliindustrie beteiligt; sie wussten also schon immer im Vorfeld, welche Regeln kommen und konnten sich rechtzeitig drauf einstellen. Also hört auf Rumzuheulen...

20. April 2016 bedeutet dass ist noch keine 2 Jahre her.
Wie ich bereits geschrieben habe, sind dabei viele Einführungen um 1 Jahr verkürzt worden, gleichzeitig wurde aber der Aufwand für die Typisierung vervielfacht.

2 Jahre hört sich vielleicht lang an, wenn man zuhause auf der Couch sitzt und auf die Automobilindustrie schimpft.

Mercedes hat aktuell 36 unterschiedliche Modelle im Programm mit geschätzten 500 verschiedenen Motor/Getriebe/Modell Varianten. und jeweils min 10 unterschiedlichen Typisierungen = 5.000 unterschiedliche Entwicklungen und Genehmigungen und Typisierungen nur für die EU.

Alleine die kurzfristige Verkürzung von 3 jahre auf 2 Jahre Vorlauf ist eine Herkulesaufgabe.

Und ich habe auch nirgends gelesen, dass es ein verbot gibt, neue Technologien vor dem inkrafttreten neuer Gesetze zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Alles was ich bisher immer mitbekomme... die heilige Kuh Autoindustrie mauert bis bis letzten Sekunde, heult rum, versucht Grenzwerte in ihrem Sinne anzupassen, sucht eher die Lücke in der Lücke um zu tricksen (Thermofenster prüfstandmodus), und wenn das nicht reicht, wird mal gepflegt beschixxxen.
Es wird exakt nur das gemacht was als nächstes per Gesetz vorgegeben wird (was man trotz lobbyarbeit nicht verhindern konnte). Wenn Mann dann nicht schnell genug ins rollen kommt, dann schwitzt man halt.
Man muss kein Prophet sein um schon seit Beginn der 2000-Jahre zu erkennen, was da auf uns zukommt.

Hi,

Zitat:

@lulesi schrieb am 31. März 2018 um 13:33:50 Uhr:


Nur mal zur Erinnerung in Frühjahr 2015 (also vor 3 Jahren) sah das Strategiepapier des Abmahnvereins DUH, des BUND, des Nabu und des Fahrradfahrerverein VCD die Einführung einer blauen Plakette vor.

Diese sollten bekommen:
Alle Euro 6 Diesel
Alle saugbenziner
Alle Direkteinspritzbenziner die die Euro 6b erfüllen, was totaler Blödsinn ist, da die 6b den zehnfache Russausstoss für Benziner erlaubt.

Ein Jahr Später, im Frühjahr 2016 (vor 2 Jahren) wurde dann die Euro6c für Benziner aufgenommen, Diesel standen immer noch auf "Blaue Plakette für alle Euro 6 Diesel".

[...]
Die blaue Plakette soll für alle Euro6 gelten, oder ab Euro6c oder ab Euro6d temp. Keiner weiss Bescheid, jeder Käufer ist verunsichert und es wird Polemik gemacht und das Land wird mit Prozessen überzogen.

die blaue Plakette ist, wenn sie denn überhaupt kommt, nachrangig. Die einzuhaltenden Grenzwerte sind unabhängig davon festgelegt.

@x3black

hat völlig recht: Wenn man alles auf den letzten Drücker umsetzt, wird die Zeit natürlich knapp. Kennt ja jeder aus seinem normalen Leben.

Vielleicht wollen die Hersteller ja auch möglichst lange ihre alte Technik verkaufen, um dann anschließend nochmals Umsatz mit den "sauberen" Modellen zu generieren...🙄

Dass die Benziner einen OPF brauchen, ist lange bekannt, auch wenn der Stichtag erst später festgelegt wurde. Schon bei Einführung der BR205 (und nicht erst zur MOPF) hätte MB einen OPF serienmäßig verbauen können/sollen/müssen...

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Ich selbst wollte gestern mehr zur Motorisierung etc. bzgl. der Mopf wissen... Ich habe mich somit direkt an MB mit dem MB-Live-Chat gewendet. Die Dame sagte mir, ich solle mich bis zum 06.04.18 gedulden, an diesem Tag sollen scheinbar die ersten Verkaufsfreigaben erfolgen und weitere Infos bekannt werden.
Natürlich kann ich für diese Aussage nicht zu 100% garantieren, jedoch denke ich (bzw. hoffe es),dass die mir dort „keinen Bären aufgebunden“ haben...

Zitat:

@x3black schrieb am 31. März 2018 um 15:50:25 Uhr:


Und ich habe auch nirgends gelesen, dass es ein verbot gibt, neue Technologien vor dem inkrafttreten neuer Gesetze zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Leider sind sowohl die EU in Brüssel als auch die Bundesregierung in Berlin nicht in der Lage Gesetze zu verabschieden, die lange Bestand haben. Entweder werden sie vom BGH oder EuGH gekippt, oder die Regierungen selbst lassen sich was einfallen.

Da wäre das Genannte Geldverbrennung en masse, erst recht vor dem Hintergrund der Einhaltung aller Dokumentationen, etc. pp..

Da ist es einfacher sich über das Comand negativ zu äußern. 😉

Gerade gestern in der Tageszeitung gelesen, dass es dem deutschen Mittelstand an Innovationskraft fehlt. Da sollen sich die Regierungen als Verursacher mal an die Nase fassen. Der Mittelstand ist nämlich nicht in der Lage durch Manpower und zusätzliche Investitionen mal eben zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu betreiben. Da bleibt dann Innovation auf der Strecke. Die Richtung ist klar - oder?

kabubasa: "Leider sind sowohl die EU in Brüssel als auch die Bundesregierung in Berlin nicht in der Lage Gesetze zu verabschieden, die lange Bestand haben. Entweder werden sie vom BGH oder EuGH gekippt...."

So ein Quatsch. Der BGH kann gar kein europäisches Recht "kippen", durch den EuGH passiert das auch fast nie.

Zitat:

@Lance8 schrieb am 1. April 2018 um 15:17:41 Uhr:


So ein Quatsch. Der BGH kann gar kein europäisches Recht "kippen", ...

Bitte nicht „Quatsch“ ausdenken, den ich nicht geschrieben habe, und mich dabei zitieren.

Hab grad in den Konfigurator geschaut und siehe da:

der C160, der C180 und der C400 wurden schon aussortiert

GSD hab ich noch auf den Drücker bestellt (16.03.18)

Vielleicht kann man draus schließen dass die übrig gebliebenen erhalten bleiben !?

Zitat:

@Pattex911 schrieb am 3. April 2018 um 11:39:02 Uhr:


Hab grad in den Konfigurator geschaut und siehe da:

der C160, der C180 und der C400 wurden schon aussortiert

GSD hab ich noch auf den Drücker bestellt (16.03.18)

Wohingegen der 180er und der 400er als Coupé weiterhin konfigurierbar sind.

Hach, das werden spannende Wochen jetzt 😉

Das war wohl nix. Nach dem gestern die Seite ein paar Stündchen tot war, ist die neue C-Klasse noch nirgends im Konfiguration zu finden...

Doch, zwar fehlerhaft aber ist online.

Zitat:

@STFighter schrieb am 11. April 2018 um 13:48:31 Uhr:


Das war wohl nix. Nach dem gestern die Seite ein paar Stündchen tot war, ist die neue C-Klasse noch nirgends im Konfiguration zu finden...

Bei mir funktioniert er , C200 & C220 CDI sind konfigurierbar

Komisch. Sowohl mit Chrome als auch Firefox läd die Seite schlicht und ergreifend nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen