Mopf / Vormopf

Mercedes

Hallo Leute,

Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).

Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )

Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.

Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.

Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,

Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).

Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.

Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .

Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.

Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.

Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.

Mal sehen, was ich in 50000 km sage.

Pidibaer

Beste Antwort im Thema

Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

@_Oberharzer_ schrieb am 23. August 2019 um 14:48:12 Uhr:


Damit ist das Thema Mopf für mich endgültig vom Tisch,
wenn ich das hier so lese...
Mir reicht schon das Thema der umklappbaren Rückbank von
den hinteren Türen aus oder das Fehlen eines CD-Laufwerkes,
wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es mit dem Burmestersystem
auch keine Akustikverglasung mehr.
Ich hätte von MB ob des fehlenden 6-Zylinder-Diesels auch eher
einen 2,5-Liter 4-Zylinder-Diesel erwartet, statt immer weniger Hubraum.
Erstaunlicherweise nutzen Alfa und Jeep Dieselmotoren mit exakt 2143 Kubik Hubraum...

Meiner hat beides Burmester und Akustik. Das gab es im Paket günstiger als einzeln
Und was ist ein CD-Laufwerk?
Ich wollte neulich 50 neue CD verschenken, Abnehmer dafür 0. keiner niemand
Was haben exakt 2134 Kubik für eine Bedeutung?

Was habt ihr denn mit der Rückbank? Ich kann sie im T Modell weiterhin von hinten mit den Schaltern umlegen.

Und ich in der Limo im Kofferraum

Hallo Leute,

der Knopf für in Rückbank ist mir persönlich relativ egal. Hab ihn vorne etwas lieber gehabt, das ist aber absolut Geschmacksache und für mich kein k.o. Kriterium .

Blöderweise hab ich bei „ unserer erstbegnung „ zuerst diesen von mir verhassten Schlüssel gesehen, obwohl ich kein key less Go auch aus diesem Grund wollte , und als nächstes die Blindstanzungen für die Knöpfe der Rückbank, was in mir sogleich die Panik einer von controllen bestimmten Kiste hervorgerufen hat.

Tja, dann kam der Motor und sein Gesäusel plus Leistungsabfall beim Überholen und so,weiter, wie bereits beschrieben .

Etwas hab ich mich wieder beruhigt . Am Montag fahr ich in die Werkstatt und dann soll der freundliche mal ein paar Dinge reparieren . Muss einfach mal akzeptieren, das ich mit den vielen Benz, die ich gehabt habe, immer Glück hatte und jetzt halt mal auch an der Reihe war, mit etwas Pech . Laufen tut er ja .und es ist Firmenauto und nicht mein vom ersparten gekauftes Auto.

Natürlich fallen mir erst recht jetzt viele andere Kleinigkeiten auf, die mich in meiner ausschließlich persönlichen Meinung etwas bestätigen, dass hier Controller zugeschlagen haben.

Nein, ich will keinen vom Kauf einer c Klasse abbringen. Hatte offenbar wirklich Pech und das Pech hält sich ja auch im Rahmen . Ist nach wie vor ein gutes Auto, aus meiner persönlichen Sicht aber war mir der Vormopf mit dem ausgereiften 2,2 Liter ( nix Renault Motor ) und der 7 gtronic lieber. Auch von der Bedienung . Aber hier spielen wieder Geschmacksachen mit rein .

Pidibaer

Ähnliche Themen

Ich hab die auch noch nie vermisst und jetzt auf Grund dieses Threads
nachgeschaut und zum ersten Mal gesehen.

Zitat:

@x3black schrieb am 23. August 2019 um 16:09:20 Uhr:



Zitat:

@_Oberharzer_ schrieb am 23. August 2019 um 14:48:12 Uhr:


Damit ist das Thema Mopf für mich endgültig vom Tisch,
wenn ich das hier so lese...
Mir reicht schon das Thema der umklappbaren Rückbank von
den hinteren Türen aus oder das Fehlen eines CD-Laufwerkes,
wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es mit dem Burmestersystem
auch keine Akustikverglasung mehr.
Ich hätte von MB ob des fehlenden 6-Zylinder-Diesels auch eher
einen 2,5-Liter 4-Zylinder-Diesel erwartet, statt immer weniger Hubraum.
Erstaunlicherweise nutzen Alfa und Jeep Dieselmotoren mit exakt 2143 Kubik Hubraum...

Meiner hat beides Burmester und Akustik. Das gab es im Paket günstiger als einzeln
Und was ist ein CD-Laufwerk?
Ich wollte neulich 50 neue CD verschenken, Abnehmer dafür 0. keiner niemand
Was haben exakt 2134 Kubik für eine Bedeutung?

2143 Kubikzentimeter, das ist eine Hubraumangabe und ein CD-Laufwerk spielt
CD`s ab und im Vormopf war Akustik im Burmester enthalten.

Zitat:

2143 Kubikzentimeter, das ist eine Hubraumangabe und ein CD-Laufwerk spielt CD`s ab und im Vormopf war Akustik im Burmester enthalten.

Auch im VorMopf war das Akustikglas kein Bestandteil des Burmester. Erst mit der Wahl des Sound-Komfort-Paket gab es das Burmester mit dem Akustikglas. Dieses Paket kostete nochmals 125 Euro netto mehr als nur Burmester.
Übrigens gibt es diese Kombination nun auch noch im Mopf.

Und 2143ccm ist exakt der Hubraum des OM651.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 24. August 2019 um 22:54:19 Uhr:


Und 2143ccm ist exakt der Hubraum des OM651.

Dem ich keine Träne nachweine

Für mich immer noch einer der besten Motoren, zumindest nach seiner Reifezeit mit Wasserpumpe und Injektoren.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 25. August 2019 um 09:22:59 Uhr:


Für mich immer noch einer der besten Motoren, zumindest nach seiner Reifezeit mit Wasserpumpe und Injektoren.

Das Bessere, in Gestalt des OM 654, ist des Guten Feind.

Hier die Gründe warum ich mir einen MOPF(C300) gekauft habe:

+ Fährt sich auf der Autobahn ähnlich ruhig wie mein Alter E300 (S212 BJ 2011)
+ Euro6d wegen OPC, "wahrscheinlich Zunftsicherer"
+ Verbrauch und Leistung Top
+ Multibeam (auch wenn ILS sicher "reicht", aber trotzem gut für den Widerverkaufswert)
+ Das neue Command ist hochauflösend und schneller als VorMopf
+ Digitaldisplay woltle ich erst gar nicht haben, jetzt will ich es nicht mehr missen.
+ Das Lenkrad fässt sich fantastisch an, der Kippschalter und das Lautstärkerad sind um Welten besser als die alten Drucktasten,
+ Air Balance befeuchtet / Ionisiert etwas die Luft und macht subjektiv ein tolles Raumklima
+ Die Farbe Mojavasilber gibt es nur in der MOPF (sieht edel aus und hat kaum jemand 😉

- Die beiden Touchpads sind gut gedacht, aber zu klein und zu ungenau, (für zB Musiktitel /Raidosender vor / zurück)
- Motorklang ist leider wegen 4 Zylinder und OPF nicht so "emotional"
- Standardsoundanlage könnte besser sein, ist aber mMn nicht so schlecht wie hier im Forum diskutiert wird, bzw ich würde kein Geld für ein "upgrade" ausgeben wollen.

@pidibaer ich kann den Frust teilweise verstehen und ich teile auch einige deiner Ansichten.

Für Mercedes ist die Zielgruppe für die C Klasse in China die Mittelschicht (18-30 Jahre) deshalb wurden so viele "Traditionen" in der Bedienung über Board geworfen. Ich fand das mit dem Schlüssel auch erst blöd, weil ich auch immer nicht wusste wohin.. aber wie schon gesagt wurde wäre die Mittelkonsole für dich die beste Option, da Hosentasche wegen Anzug nicht in Frage kommt.

zur 9G kann ich persönlich nur gutes sagen, scheinbar ist die Kombi 220d + 9G schlecht...
an der Motorleistung kann es nicht liegen 194PS sollten locker reichen..
Evtl "neu anlernen" / Getriebeupdate?
Bei meinem C300 und auch im E350cdi aus der Familie schaltet die 9G Butterweich, ich hatte davor 7G im S211 und 7G+ im S212

Zitat:

@Andy717 schrieb am 23. August 2019 um 15:31:16 Uhr:


Mir fällt tatsächlich kein Szenario ein, bei dem ich an den Türen der Rückbank stehe und von dort die Sitze umklappen möchte.

- Du kaufst zwei Kisten Wasser, stellst sie in den Kofferraum

- Fährst heim, dank Hausautomation geht das Garagentor zu, wenn du drin bist.

- Kacke, Wasserkisten sind noch im Kofferraum, nix von wegen seitlich rausholen: Garagentor hochfahren, Heckklappe öffnen, Kisten raus, Heckklappe schliessen, Garagentor zu.

Nur weil zwei Schalter für ein paar Euro wegrationalisiert werden müssen.

Dann ist das eigentlich ein klarer Fall, dass deine Garage nicht lang genug ist! Was kann Mercedes dafür?

Zitat:

@altera6hase schrieb am 2. September 2019 um 09:13:33 Uhr:


- Du kaufst zwei Kisten Wasser, stellst sie in den Kofferraum
- Fährst heim, dank Hausautomation geht das Garagentor zu, wenn du drin bist.
- Kacke, Wasserkisten sind noch im Kofferraum, nix von wegen seitlich rausholen: Garagentor hochfahren,

Man kann sich immer etwas konstruieren.
Ich käme niemals auf die Idee Getränkekisten so auszuladen.
Meine Garage ist aber auch lang genug um den Kofferaum innerhalb der Garage zu öffnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen