Mopf / Vormopf
Hallo Leute,
Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).
Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )
Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.
Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.
Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,
Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).
Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.
Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .
Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.
Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.
Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.
Mal sehen, was ich in 50000 km sage.
Pidibaer
Beste Antwort im Thema
Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.
199 Antworten
Wie funktioniert das nochmal mit den drei Muscheln...?
Zitat:
@x3black schrieb am 16. August 2019 um 08:21:10 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. August 2019 um 08:00:18 Uhr:
Dieses Vorgehen hat die Firma mit dem Apfel zum reichsten und wertvollsten Konzern gemacht
Was soll uns dieser Beitrag jetzt sagen?😕
Außer das wir ganz schön blöd sind und das alles mit uns machen lassen ohne Widerspruch
Bestimmt nicht blöd. Eher sind wir vielleicht zu bequem
Ok.. dann keine fachliche Diskussion mehr.
@pidibaer du müsstest ja jetzt wieder paar km gefahren sein - hast du meinen Vorschlag mit dem esp mal ausprobiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy717 schrieb am 21. August 2019 um 21:19:10 Uhr:
@pidibaer du müsstest ja jetzt wieder paar km gefahren sein - hast du meinen Vorschlag mit dem esp mal ausprobiert?
Wirst lachen, habe es probiert. Aber vielleicht habe ich was falsch gemacht, aber es war unverändert.
Heute bin ich relativ bergige Strassen mit engen Kurven gefahren ( nicht zu schnell, weil Straßen eher an frühere Zeiten erinnern und Familie an Bord , bin heute außerhalb der eu unterwegs gewesen ) : habe sämtliche Modi ausprobiert, aber hatte immer wieder das Gefühl: bitte schalte jetzt, ich hasse heulende Motoren . Ist sogar meiner Frau aufgefallen und sie ist da etwas schmerzbefreit und desinteressiert.
Habe teilweise manuell geschalten, weil grausam. So wild war die Straße und die Steigungen auch nicht .
Und zu guter letzt öffne ich meinen Kofferraumdeckel ein grausames Geräusch vom Dämpfer links und siehe da: rechts hat es die Führung der Abdeckung herausgezogen, aber wie. Ich lange das Teil nicht an. Ich habe jetzt knapp 10 drauf und fahre nächste Woche mit dem Schrott zu Mercedes.
Jetzt bin ich mir endgültig sicher: die knapp 7000 neuteile im Mopf titulieren die ausgetauschten teile von den Controllern, weil billiger .
Ich hatte das gleiche Modell und nur einen Fehler : das netz im Fußraum des Beifahrers hat irgendwann ob meiner Wasserflaschen den Geist aufgegeben . Wow.
Wenn das kein Firmenwagen wäre, würde ich austicken . Die Kleinigkeit mit der Abdeckung war jetzt noch das i Tüpfelchen . Erinnert mich an die ersten 211er. Nur jetzt habe ich einen Mopf eines ehemals guten Autos . Jetzt komme ich in den Modus, das ich dem Auto gar nichts mehr verzeihe. Was ja menschlich ist .
Haben die in Bremen die komplette Mannschaft ausgetauscht ??? Der A Klasse für meine Frau ist jetzt vom Tisch. Wer weiß , wo beim einstiegsmodell noch gespart wurde.
Mir fällt wirklich nichts ein, wo er besser ist,Mals der Vormopf. Dafür fallen mir x Sachen ein, wo er deutlich schlechter ist. Sowohl von der Bedienung als auch von der Qualität,
Bin richtig angefressen ( der kostet ja auch, sorry mb , das ich mir keine s Klasse leisten kann . )
Meine 4 Gang Automatik in meinem bald 40 Jahren alten 8 ender schaltet so schön und sauber. Muss es immer mehr werden ? 9 G tronic ? Erinnert an die Steigerung auf 12 ender . War ja auch nicht so toll .
Pidibaer
P.S. Vielleicht wäre ich nicht so angefressen, wenn ich nicht mein lebenlang Mercedes Fan gewesen wäre. Ich habe wirklich viel durch: strich 8 / 190ger / 124ger / 126ger / 107er / 123ger / 202er ,203er 204er , 205er , 210er, 211er, 212er, 213er. Vielleicht hab ich einen vergessen . Und habe immer mb verteidigt. Aber alleine die Bedienung dieses 205er Mopf bringt mich zur Weißglut / vielleicht habe ich mich morgen wieder beruhigt
Sorry
Gibt es eigentlich auch irgendwas, das besser wurde?
Also hattest du dann heute a) trotz anderer Modi weiter diesen „Leistungsverluste“?
Und hinzukam b) dass der Motor Dir gefühlt auch zu sehr hochgedreht hat?
Welche Rad / Reifenkombi fährst du, mit wie viel Luftdruck auf der HA?
Hallo,
frage 1 : wie erwähnt, mir fällt ums verrecken nichts ein, was besser wurde !
Frage 2 : Serienbereifung wie Auslieferung : 17 Zoll 225 . Druck rundum 2,6 / selbst, wenn nicht optimal das darf aber diese Probleme nicht ansatzweise erklären. Solche Dinge können ausschlaggebend bei Rallyes oder rennen haben , nicht aber bei einem familienausflug .
Zudem habe ich auch keine Rennmaschine mit extremfahrwerk . Ich habe ein Familienauto .
Ich bin kurzum richtig enttäuscht
Zitat:
@cdfcool schrieb am 21. August 2019 um 22:24:17 Uhr:
Gibt es eigentlich auch irgendwas, das besser wurde?
Solange ich auch überlege ... mir fällt nichts ein.
Ich höre noch die worte meiner Verkäuferin ... was für ein Überflieger der MoPf wird. Aus meiner Sicht eher ein U-Boot
Ich bin ähnlich entsetzt über die abgebaute Qualität.
Na, ich bin mal gespannt...wobei ich eher positiv denke...
U-Boot . Schöne Bezeichnung !
Ich finde es z.B. wirklich super, wie Andy 717 sich in das thema Einstellung reinfrisst. Weniger toll finde ich, dass ich mir bei einem Alltagsauto solche Gedanken erst machen muss .
Herrgott, ich fahre ein alltagsauto als Außendienstler und ein bisschen privat bzw. Urlaub. Keine Rennen, keinen amg , wo ich in die Versuchung gerate, das letzte rauszuholen .
Als bmw den multidrehknopf gebracht hat, sagte ich im Freundeskreis : wartet mal, bald haben den alle. Und dann kommt die Zeit, wo man sogar übersichtliche Knöpfe einspart, weil dem Designer gefällt es besser und das wichtigste: es wird in der Produktion noch billiger . Und dem Kunden verkauft man das locker als Innovation pur .
Shit, hatte ich recht. Im 213er ist es schon so. Fragt doch mal einen Taxler, wie geil es ist, dauernd hin und her zu springen im Menü, nur um die kasperlleuchte ( ich darf das sagen, war lange genug im Gewerbe ) am Dach ein und aus zu schalten . Kenne ehemalige Kollegen, die bereits ein sepereates Kabel gezogen haben und irgendwo einen althergebrachten Knopf befestigt haben,
Eines der sehr guten Beispiele, wie sehr mb an seinen Kunden interessiert ist
Liebe Mercedes Leute : wie wäre es, wenn ihr wieder mal Leute dran lasst, die sich auskennen, selber gerne und viel fahren und sich wirklich fragen, was dem Kunden nützt und was nicht. Zusätzliche Features für den technikfreak Alles gut und schön. Aber etwas an alte Tugenden erinnern: Autos für den Menschen bauen.
War nicht genau dieses Schema schon so oft das ko für viele andere Hersteller. Der Mopf ist aus meiner Sicht eine Frechheit und eine Form von Arroganz .
Damit ist das Thema Mopf für mich endgültig vom Tisch,
wenn ich das hier so lese...
Mir reicht schon das Thema der umklappbaren Rückbank von
den hinteren Türen aus oder das Fehlen eines CD-Laufwerkes,
wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es mit dem Burmestersystem
auch keine Akustikverglasung mehr.
Ich hätte von MB ob des fehlenden 6-Zylinder-Diesels auch eher
einen 2,5-Liter 4-Zylinder-Diesel erwartet, statt immer weniger Hubraum.
Erstaunlicherweise nutzen Alfa und Jeep Dieselmotoren mit exakt 2143 Kubik Hubraum...
Also ich fahre den Mopf und habe den Vormopf in Zahlung gegeben. Ich bin mit dem Motor und allem drum und dran soweit zufrieden. Das einzige ist im Moment die Heckklappe, die beim Öffnen mit dem Schlüssel manchmal nicht öffnet. Aber das lässt sich lösen. Ansonsten tolles Auto, viele kleine, schöne Weiterwentwicklungen und das Multibeam System ist einfach der absolute Wahnsinn! Kein Vergleich zu den HP LEDs, deren Leuchtweite eine Katastrophe war. Ich bin sehr zufrieden.
Mir fällt tatsächlich kein Szenario ein, bei dem ich an den Türen der Rückbank stehe und von dort die Sitze umklappen möchte.
Aber so ist jeder anders. Was stört mich am meisten - das stehende Gaspedal. Schrecklich.
Zitat:
@Andy717 schrieb am 23. August 2019 um 15:31:16 Uhr:
Mir fällt tatsächlich kein Szenario ein, bei dem ich an den Türen der Rückbank stehe und von dort die Sitze umklappen möchte.
Bei unserem S205 VorMopf wurde die Dreieckscheibe der linken hinteren Tür eingeschlagen, die Tür geöffnet und per Taste die Rückbank umgelegt. Zum Glück war nichts im Auto.
Für mich ist der Entfall dieser Tasten an der Rückbank etwas Positives am Mopf.