Mopf / Vormopf

Mercedes

Hallo Leute,

Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).

Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )

Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.

Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.

Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,

Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).

Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.

Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .

Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.

Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.

Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.

Mal sehen, was ich in 50000 km sage.

Pidibaer

Beste Antwort im Thema

Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

- Kacke, Wasserkisten sind noch im Kofferraum, nix von wegen seitlich rausholen

Wenn ich auf den nicht mehr vorhandenen Knopf drücke fällt die äußere Rückenlehne (40% der Gesamtfläche) um und ich versuche nun die 2 Getränkekisten durch diese Luke, oben hängt noch die Laderaumabdeckung, zu bugsieren.
Das wäre mir zu umständlich.

Zitat:

@altera6hase schrieb am 2. September 2019 um 09:13:33 Uhr:



Zitat:

@Andy717 schrieb am 23. August 2019 um 15:31:16 Uhr:


Mir fällt tatsächlich kein Szenario ein, bei dem ich an den Türen der Rückbank stehe und von dort die Sitze umklappen möchte.

- Du kaufst zwei Kisten Wasser, stellst sie in den Kofferraum
- Fährst heim, dank Hausautomation geht das Garagentor zu, wenn du drin bist.
- Kacke, Wasserkisten sind noch im Kofferraum, nix von wegen seitlich rausholen: Garagentor hochfahren, Heckklappe öffnen, Kisten raus, Heckklappe schliessen, Garagentor zu.
Nur weil zwei Schalter für ein paar Euro wegrationalisiert werden müssen.

Die Lösung lautet Sodastream… 🙂😁

@AK-B170
Genau das war meine Idee....
Wozu Kisten schleppen....

Tatsächlich ein Szenario was im Einzelfall passieren kann. Danke für den Hinweis.

Mir ist das noch nein untergekommen.

Außerdem passen meine Getränkekisten (Gerolsteiner Medium, Glas) nicht unter der Gepäckraumabdeckung durch. Da fehlen paar mm. Das seh ich tatsächlich als Fehlkonstruktion an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy717 schrieb am 2. September 2019 um 11:36:39 Uhr:


Tatsächlich ein Szenario was im Einzelfall passieren kann. Danke für den Hinweis.

Mir ist das noch nein untergekommen.

Außerdem passen meine Getränkekisten (Gerolsteiner Medium, Glas) nicht unter der Gepäckraumabdeckung durch. Da fehlen paar mm. Das seh ich tatsächlich als Fehlkonstruktion an.

Sehe ich ebenfalls als eines der größten Fehler an dem Wagen an. Und die gesamte Gepäckraumabdeckung gehört zweigeteilt.

Zitat:

Außerdem passen meine Getränkekisten (Gerolsteiner Medium, Glas) nicht unter der Gepäckraumabdeckung durch. Da fehlen paar mm. Das seh ich tatsächlich als Fehlkonstruktion an.

Stimmt, da ist die Kiste und die Flasche von Geröllheimer eindeutig falsch, eine grobe Fehlkonstruktion.
Hätten die auch wirklich mal im Benz testen können.
😁

Spielt für mich auch keine Rolle. Kaufe in Kästen nur Bier, für Wasser nur Gaspullen...

Die Gepäckraumabdeckung hat mich noch nie gestört, weil das Ding das Erste ist, was ich ausbaue, wenn ich einen neuen Wagen bekomme. Und ja, meine Garage ist zu kurz. War sie nicht, als ich mein Haus 1989 gebaut habe und Passat Kombi gefahren bin. Aber da mit jeder Generation die Karren immer länger werden, wirds halt irgendwann knapp, und ich kann weder vorn ein Loch für die Motorhaube rausklopfen, noch das Garagentor in die Einfahrt setzen....

Du bist aber auch bockig, anstatt Verständnis für Mercedes zu haben,
die anstatt der Entriegelung so eine formschöne Abdeckung installiert haben...

Ich könnte wetten, das das beim W206 ein Extra wird!

Ich glaube Mercedes wollte nur verhindern, von Kunden wegen ausgeschlagener Zähne verklagt zu werden 😁 Bei Youtube gibt es ein Video von Ausfahrt TV, wo der Moderator beim betätigen der Taste, die Sitzlehne an den Kopf geknallt bekommt 😰 Ich glaube, das dürfte wohl nicht nur einer Person passiert sein 😁

https://youtu.be/yJzTZ7-DEhY

Guckt mal bei Minute 5:37

Ups.....🙂🙂🙂🙂
Dieses Video kannte ich noch nicht.
Wer seine Schwiegermutter nicht mag, läßt sie einmal beim einsteigen dort ziehen😉

Haha, eine ordentliche Schelle 😁

Die Laderaumabdeckung nervt mich auch jedes Mal, wenn ich die normalen (braunen) Mineralwasserkisten einlade. Die sind doch sicher genormt, da hätte man bei der Entwicklung die Abdeckung entsprechend höher setzen oder das Gehäuse schmaler konstruieren müssen... 😕

Ich hatte hier schon mal angefragt, aber keine Antwort bekommen: Weiß jemand, ob man einfach die Taster aus dem Vormopf in die entsprechenden Stellen einbauen kann und diese zu den vorhandenen hinten an der Heckklappe parallel schalten kann? Oder muss man dafür das halbe Auto zerlegen?

Kann ich mir nicht vorstellen, daß dies einfach geht.

Ich mein, wenn MB inzwischen schon so weit optimiert, daß sie dort Abdeckleisten mit Blindstanzungen einbauen, dann werden sie wohl kaum die 5 Euro extra für die Verkabelung reinstecken. Denen geht es zu gut, wie man am ganzen Mopf bemerkt.

Um die Frage zu beantworten: Ich weiß es nicht. Hab die Frage bereits beim Freundlichen gestellt, konnte mir aber keiner beantworten. Wie gesagt, kein Ko. Kriterium für mich, obwohl ich den Knopf vorne gut gefunden habe. Mein Kofferraum ist stetig voll und den schnell gekauften Träger Bier habe ich eben rechts schnell auf das umgeklappte gestellt.

Jetzt stell ich ihn meist diirekt auf die Sitze, da mich der Rest des Autos so aufregt, daß ich null mehr auf den Bock aufpasse.

Pidibaer

Wo darf ich dir das unterschreiben?
Echt eine Glanzleistung der MoPf,

Deine Antwort
Ähnliche Themen