Mopf / Vormopf

Mercedes

Hallo Leute,

Hatte Vormopf 200CDI T-Modell Bj.2017 mit 136 PS ( der gute 2,2 Liter Mercedes Motor und nicht der 1,8 L Renault Motor, wie er u.a. beim Schalter zum Einsatz gekommen ist ) und 7GTronic. Innen Avantgarde / aussen Exclusive. Buissnespaket + ein paar kleine Extras.
Abgabe bei ca. 140.000 km. Keine Reperaturen. Runder Motorlauf. Tolles Auto ( wider erwarten ).

Jetzt: 220 CDI ( 194 PS ) T-Modell 2L Motor / 9G Tronic. Nahezu identisches Fahrzeug. ( Farbe , Ausstattung ). Jetzt 1 1/2Wochen alt, 2500km gefahren.
Unterschied: Großes Businesspakett mit Lichpaket ( gibt es nur in dieser Combo )

Das mit dem Kofferraumdeckel haben sie gelernt: Lässt sich jetzt mittels Fernbediengung wieder schließen. ( beim Vormopf nicht ) Navigation und Spracherkennung deutlich besser geworden. Menueführung wieder Gewöhnungsbedürftig, aber ok.

Der Unterschied mit dem Lichtpaket ist für mich zu marginal, als das ich dieses extra bestellen würde. ( war halt im Businesspaket dabei ). Ist aber auch Empfindungssache, das muss jeder selber entscheiden.

Liebe zum Detail hat etwas gelitten. z.B Chromringe um Instrumente nicht mehr geriffelt , Schalter zum Umlegen der Rückbank jetzt im Kofferraum, an der Rückbank sind die Stanzungen zu sehen,

Schalter am Lenkrad zuviel. Ist natürlich empfindungssache. Mir ist es definitiv zuviel und vielen anderen, mit denen ich geredet habe, ebenfalls. Man muss immer wieder hinsehen ( aus meiner Sicht nicht Sinn der Sache, aber vielleicht werde ich ja auch alt ).

Absolutes Ärgernis: Ich habe mich bewusst gegen Key-Less Go entschieden. Was bekomme ich ? Den gleichen Schlüssel und diesen Start/Stopknopf. In der Hosentasche ist der Schlüssel unangenehm beim Sitzen. Leg ich diesen in den Aschenbecher, habe ich ja meine Getränke davor im Cupholder und suche mich jedesmal in diesem tiefen Aschenbecher blöd nach dem Schlüssel. Auf dem Beifahrersitz habe ich Laptop, Unterlagen etc. und kramme beim aussteigen da nach diesem Schlüssel . Jetzt mal ganz ehrlich: Technikaffinität und Veränderung ist ja ok. Hier haben wir aber eine Veränderung ins absolut negative. Es können nur junge gerade fertig studierte für wenig Geld, ohne jegliche Praxiserfahrung und mit dem Rad zur Arbeit fahrende Entwickler sein, die sich sowas einfallen lassen. Dieses Auto ist ein Werkzeug für mich im Aussendienst und dieser Umstand ärgert mich von Tag zu Tag mehr. Herrgott, warum kann ich nicht bei Dingen bleiben, die sich seit x Jahrzehnten bewährt haben.

Und jetzt zum eigentlichen: Der Motor. Klar, die bald 60 PS mehr merkt man. Aber nicht unten raus. Im Gegenteil: Unten raus setzt er regelrecht etwas aus, wenn man zu viel Gas gibt. Das hatte ich im unteren Bereich auch bereits beim überholen, was ich weniger witzig gefunden habe. Zudem säuselt der Motor unangenehm. Seit gestern blässt die Motorlüftung nach dem Parken extrem lange nach ( ohne, daß ich diesen jage ). Bevor ich jetzt zuviel schimpfe, fahre ich erst mal in die Werkstatt und die sollen das ganze überprüfen. ( ist das allererste mal in meinem langen Autofahrerleben, daß ich bei einem Neuwagen nach einer Woche in die Werkstatt fahre , aber kann ja passieren ). Sollten die mir sagen, daß dies normal ist, dann kann ich nur sagen: Der Motor ist nix .

Bis jetzt fühle ich mich in meiner Old School überzeugung bestätigt: Senken des Hubraumes bei gleichzeitiger Leistungssteigerung hat max. was im Rennsport zu suchen und sonst nirgends. Erinnert mich zu fatal an die 90ger, als vor allem die Japaner mit 1,6 Liter und 1,4 Liter 4 Zylinder DOHC Motoren mit doppelt soviel PS wie davor auf den Markt kamen. Und bei 100000 km hat es ihnen die Motoren um die Ohren der Reihe nach gedroschen.

Wenn ich mir jetzt momentan einen 205er gebraucht suchen würde, würde ich wahrscheinlich nach einem Vormopf suchen. Das ist das erste Mal bei MB . Da helfen auch die 6000 Neuteile nix. Ich glaube, da haben die Controller zuviel Oberhand beim Mopf bekommen.

Natürlich hat jeder andere Prioritäten. Meine Sichtweise kommt aus der Tatsache, daß diese C-Klasse ein Arbeitsmittel im Aussendienst ist, daß ich jeden Tag nutze.

Mal sehen, was ich in 50000 km sage.

Pidibaer

Beste Antwort im Thema

Habe den Schlüssel immer in der Tasche. Man kann sich auch in etwas hineinsteigern. Der Alte war viel größer und unförmiger.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Hallo,

wie bereits erwähnt, ist der Leistungsverluste bei mir ( auch immer auffälliger ) und bei einem Bekannten ( beides 220ger Mopf ) . Nach seinen berichten deutlich stärker . Er hat ca. 20 und ich aktuell 9 ( anfangs habe ich es etwas aufs einfahren geschoben )
Einmal war es beim Überholen sehr stark ausgeprägt. War,etwas beängstigend

Pidibaer

Aaaahh.

So. Jetzt versteh ich es.
Dieses Problem ist mir tatsächlich nicht unbekannt.
Am Anfang dachte ich das Getriebe wäre langsam beim Kickdown. Dann hab ich mal mehr drauf geachtet, aber daran lag es nicht.
Bei mir hat folgendes geholfen.

Dynamic Select Individual. ESP auf Sport. Motor fahre ich Comfort.

Ich hab paar mal bewusst drauf geachtet und es blinkt unglaublich kurz die ESP Lampe auf.

Probiert das mal bitte.

Edit: mein MOPF 220D T Modell ist aus Dezember 2018. ich empfinde eher den Adblue Verbrauch als hoch. Aber das lag ja hoffentlich an den undichten Schläuchen

Zitat:

@dueckr schrieb am 14. Juli 2019 um 10:05:37 Uhr:


Verstehe ich nicht: Schlüssel aus der Tasche, Auto aufschließen, Schlüssel in die Tasche, fertig...

Alternativ:
In die Tasche greifen, Auto mit FB-Knopf öffnen, Hand aus der Tasche nehmen, fertig...

Must Du nicht verstehen. Jeder empfindet anders. Aber ich als Außendienstler sage Dir auch das es sch... ist!

Wir haben Anzüge an. Schlüssel machen Hosentaschen kaputt und tragen dick auf. Somit haben wir die meistens gar nicht in unsere Taschen. Dann fahren wir je nach Termin auch mal 3 bis 4 tausend Kilometer in einer Woche. Teilweise mehr. Natürlich ist der Schlüssel unbequem in der Tasche und wir nehmen in raus, damit wir ihn nicht dauernd merken, wenn wir mal die Sitzposition verändern.

Durch dieses verbaute Fach vorne, mit den Cupholdern ist es wirklich ein Graus. Wenn ich einen Beifahrer mitnehme und denzweiten Cupholder auch brauche (es ist unser Büro !!! - ja wir nutzen diese auch), kommt man an den Schlüssel schlecht ran, weil er hinten irgendwo drin liegt. Meistens sind noch die Becher davor. Also kramen. Packt man ihn woanders hin, steigt man aus, will abschließen... shit... vergessen... Also wieder rein. Es fehlt einfach der Platz für den Schlüssel. Das ist alles. Ich hoffe zukünftig auf NFC und Abschaffung des Schlüssels.

Zitat:

@pidibaer schrieb am 15. August 2019 um 09:57:10 Uhr:


Hallo,

wie bereits erwähnt, ist der Leistungsverluste bei mir ( auch immer auffälliger ) und bei einem Bekannten ( beides 220ger Mopf ) . Nach seinen berichten deutlich stärker . Er hat ca. 20 und ich aktuell 9 ( anfangs habe ich es etwas aufs einfahren geschoben )
Einmal war es beim Überholen sehr stark ausgeprägt. War,etwas beängstigend

Pidibaer

Hmmm... meint ihr Gedenkminute (in Wirklichkeit Sekunden), beim zügigen anfahren oder rausfahren? Ich erinnere mich da an zwei, drei Situationen, wo ich dachte, warum k.... der Wagen jetzt ab, wo ich grad Leistung brauche? War zum Glück, gefühlt wirklich nur 2 bis 3 mal bisher aufgetaucht.... Interessant.... OK... dachte bisher an Zufall.

Was den Gebläse Nachlauf angeht, hängt ja mit der Regeneration zusammen. Das ist fürchterlich. Wirklich, es ist ein Langstreckenfahrzeug. Wird also oft genug über Autobahn, etc. gejagt. Aber nur mal eine Woche keine Dienstreise, somit im Kurzstrecken Stadtverkehr, und ich kann die Uhr danach stellen, dass er spätestens am 2. Tag nach dem Ausschalten wieder lange nachläuft, weil er schon wieder regenerieren will. Mag für die Umwelt gesund sein, für den Motor und für mich als Kunde sicherlich nicht! Glaub ich zumindest nicht.

Adblue Verbrauch ist echt sehr hoch. Selbstredend, dass aus dem Wartungsvertrag still und heimlich, Adblue verschwunden ist. Bei meinem Vormopf war AdBlue noch mit drin. Jetzt nicht mehr. Ein Schlem wer böses dabei denkt. Aber das ist ja dem 6d Temp geschuldet. Wenn ich die Haube aufmache sehe ich mal eher ein halbes Chemiewerk und dann ein wenig Motor.

Ähnliche Themen

Was spricht gegen den Schlüssel in der Mittelarmlehne?
Wo lasst ihr euer Portmonee? Smartphone?

Wenn ich ins Auto steige, habe ich bereits alles in der Hand und es kommt in die Mittelarmlehne. Handy wird angeschlossen und los gehts.
Da vergisst man auch nichts mehr.

Oder Das ablagefach in der Tür? Dann musst du auch nicht wieder einsteigen.
Möglich dass es wirklich so stört, aber da gibts doch genügend workarounds.

Hallo
Ich habe mir für Kleinkram so ein Fach für die Armlehne gekauft,
ich finde es gut.

MfG
Didi2708

Mittelarmlehne

Zitat:

@Andy717 schrieb am 15. August 2019 um 14:23:28 Uhr:


Was spricht gegen den Schlüssel in der Mittelarmlehne?
Wo lasst ihr euer Portmonee? Smartphone?

Wenn ich ins Auto steige, habe ich bereits alles in der Hand und es kommt in die Mittelarmlehne. Handy wird angeschlossen und los gehts.
Da vergisst man auch nichts mehr.

Oder Das ablagefach in der Tür? Dann musst du auch nicht wieder einsteigen.
Möglich dass es wirklich so stört, aber da gibts doch genügend workarounds.

Und warum lassen wir es nicht bei dem jahrzehntelangen erprobten und für jedermann gewohnten, das definitiv keine Nachteile sondern nur Vorteile bringt ? Zudem ist es echt nervig, immer wieder auf den Knopf zu drücken, wenn ich verschiedenes machen will. Früher habe ich Schlüssel ganz nach links gedreht , aus war alles. Ich will Radio im wartemodus hören , auf Zündung gestellt . Und der Schlüssel immer griffbereit .

Die Entwicklung kommt doch von jemand, der selber nicht wirklich Auto fährt . Oder von einem Controller .

Never Chance a Running System. Mercedes hat gewinnwarnung herausgegeben. Jetzt kommen wieder noch mehr die wunderbaren Jahre der Controller. Und erst, wenn merklich die Kunden davon schwimmen, wird wieder nach gedacht

Pidibaer

Zitat:

@pidibaer schrieb am 15. August 2019 um 16:51:51 Uhr:


Und warum lassen wir es nicht bei dem jahrzehntelangen erprobten und für jedermann gewohnten, das definitiv keine Nachteile sondern nur Vorteile bringt ? Zudem ist es echt nervig, immer wieder auf den Knopf zu drücken, wenn ich verschiedenes machen will. Früher habe ich Schlüssel ganz nach links gedreht , aus war alles. Ich will Radio im wartemodus hören , auf Zündung gestellt . Und der Schlüssel immer griffbereit .

Die Entwicklung kommt doch von jemand, der selber nicht wirklich Auto fährt . Oder von einem Controller .

Richtig! Und was soll der Mist mit dem Tempomaten im Lenkrad? Bei meinem Vormopf kann ich das Ding blind bedienen, im Mopf kann ich das Ding auf dem Lenkrad ohne Lesebrille nicht mal sehen..

1. hast du den Kommentar bzgl. Des „Leistungsverlustes“ gelesen und ausprobiert?
2. ist das keyless Start für mich eine Verbesserung. Naja. Jeder wie er mag. Dann hast du vielleicht das falsche Auto gekauft. (Ich werde zum Beispiel einen Bogen so lange es geht um digitale Tachos machen..)

3. zum Tempomat. Den kann ich genauso blind bedienen wie den Hebel vorher. Verstehe das Problem nicht. Auch reine Gewöhnung.

Bei Never change a Running System würden wir noch.. richtig. Laufen.

Zum Glück kein Hebel sondern Knöpfe. Einfach geht es wirklich nicht. Es gibt keinen Hersteller der es anders macht mit gutem Grund. Man kann nicht ewig in Jahr 1981 verweilen. Oder doch, aber dann bitte keine neuen Autos kaufen und den Forrschritt verteufeln.

Zitat:

@meyster schrieb am 15. August 2019 um 23:01:45 Uhr:


Zum Glück kein Hebel sondern Knöpfe. Einfach geht es wirklich nicht. Es gibt keinen Hersteller der es anders macht mit gutem Grund. Man kann nicht ewig in Jahr 1981 verweilen. Oder doch, aber dann bitte keine neuen Autos kaufen und den Forrschritt verteufeln.

Ich fuhr bisher Mercedes, weil Mercedes anders war als die anderen. Besser als die anderen. Wenn Mercedes alles angleicht, verliert Mercedes jedes Alleinstellungsmerkmal. Und damit entfällt jeder Kaufgrund.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 15. August 2019 um 23:21:00 Uhr:



Zitat:

@meyster schrieb am 15. August 2019 um 23:01:45 Uhr:


Zum Glück kein Hebel sondern Knöpfe. Einfach geht es wirklich nicht. Es gibt keinen Hersteller der es anders macht mit gutem Grund. Man kann nicht ewig in Jahr 1981 verweilen. Oder doch, aber dann bitte keine neuen Autos kaufen und den Forrschritt verteufeln.

Ich fuhr bisher Mercedes, weil Mercedes anders war als die anderen. Besser als die anderen. Wenn Mercedes alles angleicht, verliert Mercedes jedes Alleinstellungsmerkmal. Und damit entfällt jeder Kaufgrund.

Warum ich wirklich bewehrte Dinge als Autohersteller aufgeben muss, verstehe ich auch nicht. Ich gelte seit Jahrzehnten als Mercedes verseucht bei Freunden und bekannten .
Auch aufgrund der Tatsache, das Mercedes Autos baute, wo man sich in Grundelementen an altbewährtes gehalten hat.
Aus einer taxifamilie abstammend war Mercedes eben Mercedes . Auch wenn ich heute nicht mehr fahre, interessiert mich das Gewerbe und die Entwicklungen noch.
Mercedes ( in Zusammenarbeit mit bmw ) schießt aktuell den Vogel ab. Was da läuft, mit den gewonnenen Daten aus mytaxi zum Übergang free now, ist Datenschutzrechtlich doch etwas arg fraglich. ( ganz abgesehen von dem, was sie dem Gewerbe antun, dass ihnen seit den 50gern treu die Stange gehalten hat )

Wir haben letzte Woche uns gegen einen neuen Mercedes ( zur Verwunderung des gesamten Umfeldes ) entschieden. U.a. auch wegen dem erwähnten free now. Der eine kleine Benz für die Frau und der verlorene Fan stört diesen Konzern sicher nicht.
Und ich kann jetzt mal was anderes ausprobieren.
Weil Knöpfchen und nervige Spielereien können andere auch . Und das für teilweise deutlich weniger Geld .
Der Firmenwagen läuft jetzt noch zwei Jahre . Das heißt, in 2 Jahren steht nur noch ein Benz in der Garage. Und der stammt aus der großen und fairen Zeit von Mercedes . Aus einer Zeit, wo Controller und Konstrukteure auf Augenhöhe gefeilscht haben . Aus einer Zeit, wo Ingenieure sich Gedanken gemacht

haben, was der Kunde wünscht. Aus einer Zeit, wo Entscheider noch Ahnung vom Automobilbau,hatten, und Ingenieure mit Herzblut bei der Sache waren .
Aus einer Zeit, wo Innovation und althergebrachtes in Einklang gebracht wurde . Man wollte einen treuen Kunden , man wollte eine markenbezogenheit beim Kunden aufbauen .

Tja, es war nicht alles besser. Aber der Kunde war noch im Mittelpunkt . Das ist, zumindest aus meiner Sicht, verloren gegangen . Stattdessen will man mit angeblich schlauen Leuten dem Kunden sagen, was er für gut zu erachten hat. Man entwirft ein bisschen mercedes me , um den Kunden Interesse an ihm vorzugaukeln . Oh, da ist ja noch der wundersame Nebeneffekt der Datensammlung . „Das hatten wir aber nicht auf dem Schirm“ . Und in zehn Jahren holen uns dann die Daten ein.
Vor ca. einem Jahrzehnt kam der notbremsassistent. Erst mal sinnvoll. Verleitet inzwischen immer mehr Autofahrer unbewusst zu immer weniger Achtsamkeit . Die Vielfahrer unter uns wissen aber auch, dass dieses System nicht das non plus ultra ist. Und auch Fehler verursachen kann.
Neue Meldung: deaktivieren des Assistenten soll 100 Euro Strafe kosten . Kann man ja noch hinnehmen . Was passiert aber mit den Daten, die das Auto über uns sammelt ? Nach meinem Wissen sind bewegungsprofile bares Geld wert. Oder kriegen wir in 10 Jahren gesammelte Strafbefehle einmal im Monat, da man beim automatischen auslesen der Daten der Kiste festgestellt hat, das man in diesem Monat drei mal zu schnell war.
Man, bin ich negativ. Man, habe ich wenig vertrauen zu einem Konzern . Und nein, ich lasse Ausreden , wie, habe nix zu verbergen oder wir sind doch eh schon durchleuchtet , nicht gelten. Lieber zu spät, als nie reagieren. Ich habe Kinder .

Ich will zumindest nicht in zwanzig Jahren Strafe zahlen, weil ich den müdigkeitssensor ignoriert habe. Ich will mein Fortbewegungsmittel nutzen, ohne immer im Hinterkopf zu haben, dass ich gerade online kontrolliert werde. Und vor allem will ich nicht meine bewegungsprofile auf dem Server eines Automobilherstellers wissen .

Pidibaer

Zitat:

@pidibaer schrieb am 16. August 2019 um 01:38:59 Uhr:


Stattdessen will man mit angeblich schlauen Leuten dem Kunden sagen, was er für gut zu erachten hat.

Dieses Vorgehen hat die Firma mit dem Apfel zum reichsten und wertvollsten Konzern gemacht

ESP Einstellung ausprobiert?

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 16. August 2019 um 08:00:18 Uhr:



Zitat:

@pidibaer schrieb am 16. August 2019 um 01:38:59 Uhr:


Stattdessen will man mit angeblich schlauen Leuten dem Kunden sagen, was er für gut zu erachten hat.

Dieses Vorgehen hat die Firma mit dem Apfel zum reichsten und wertvollsten Konzern gemacht

Was soll uns dieser Beitrag jetzt sagen?😕
Außer das wir ganz schön blöd sind und das alles mit uns machen lassen ohne Widerspruch

Deine Antwort
Ähnliche Themen