Mopf
Hallo, hat jemand folgende Infos für mich:
- wann ist Mopf?
-wird TFT- Display verbaut werden?
-was beinhaltet die "Edition", die im Konfigurator zu finden ist? Ich finde keine ausstattungsdetails.
Danke vorab für eure Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Also ich denke, dass sich hier niemand echauffiert. Denn dann würden wir mit hochrotem Kopf, erhöhter Körpertemperatur und wild gestikulierend vor dem PC/Tablet sitzen. 🙂
Natürlich hat hier jeder seinen Standpunkt, seine ganz persönlichen Vorlieben, aber auch Abneigungen zu dem Thema. Weder die eine noch die andere Meinung ist der Weisheit letzter Schluss. Kann auch der anderen Meinung das eine oder andere abgewinnen, aber es spielt auch sehr viel Lebens- bzw. Autofahrererfahrung mit diesem Thema ein Rolle. Die Älteren unter uns sind schon zig Fahrzeuge von den unterschiedlichsten Herstellern gefahren, haben die Entwicklung mit den Höhen und Tiefen der Ingenieurskunst bei der Bedienung mitgemacht. Am Ende hat jeder von uns seine ganz persönlichen Favoriten und No-Gos. Persönlich würde ich mir zum Beispiel einen Mix aus den verschiedenen Bedienkonzepten der Hersteller wünschen.
Zum Beispiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit und meine ganz persönliche Vorliebe: Das Discover Pro von VW, die Drehregler für die Klimaanlage und die Favoritentasten von BMW. Ebenso würde ich mir wieder einen Schalthebel für den Automatikstufenwechsel in der Mittelkonsole (wechsle häufig die Fahrzeuge) wünschen. Dadurch könnte man dem rechten Lenkstockhebel wieder Funktionen zuweisen, die entweder ins Lenkrad eingebaut oder in ein Displaymenü implementiert wurden. Ebenso würde ich das betätigen des Scheibenwischers für die Hecklappe (beim Kombi) anders lösen. Aktuell ist das mehr ein Affengriff als einfaches betätigen. Für mich sollten die Funktionen für Klimaanlage und Lautstärke z.B. über einen Drehregler mit haptischer Rückmeldung geregelt werden. Telefon und Navigation sehr gerne über Sprachsteuerung und Touchscreen (z.B. Rufannahme da ich eh auf das Display schaue wer anruft und dann innerhalb von Millisekunden mit dem Finger annehme oder ablehne).
Das Argument, dass ich ja mit den Lenkradtasten annehmen und ablehnen könnte zieht hier nicht ganz. Vermute, dass die meisten Fahrer sowie ich die linke Hand am Lenkrad haben und die rechte Hand entweder auf dem Oberschenkel (nein, nicht bei der Beifahrerin, wobei… 😉) oder irgendwo im Bereich der Armauflage/Mitteltunnel liegen haben. Persönlich nutze ich die rechten Tasten am Lenkrad der beiden C-Klassen kaum bis gar nicht.
Und was die hochgelobten technischen Errungenschaften in der Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik anbelangt, ich sage nur VR-Brille, 3D-Fernsehen oder auch die ganzen Smartwatches (Liste ließe sich beliebig fortsetzen). Alles Errungenschaften die mit viel Tamm-Tamm eingeführt wurden und sich nicht durchgesetzt haben. Bei uns im Haus und in den Wohnungen der Kinder findet man diese Dinge ausrangschiert in einem Karton oder im Keller in der letzten Ecke!
Gestensteuerung und Unterhaltung mit dem Fahrzeug benötige zumindest ich nicht im Auto. Meiner Meinung nach reitet MB hier ein totes Pferd und hinkt der Entwicklung für intuitive Bedienkonzepte hinterher. Denn dass was MB, aber auch der eine oder andere Hersteller hier hochtrabend als Fortschritt anbieten, wird sich meiner bescheidenen Meinung nach nicht durchsetzen.
Zumindest für mich ist ein überragendes Bedienkonzept wenn ich es intuitiv bedienen kann und nicht ein Konzept, dass ich erst durch lesen der seitenlangen Bedienungsanleitung verstehe um dann am Ende auch noch festzustellen, dass in dem Moment, wo ich die Funktion benötige, die Vorgehensweise aus der Bedienungsanleitung oder die Bedeutung der Piktogramme schon wieder vergessen habe.
Ach ja und nun komme ich zum Schluss. 😁 Fünffache Redundanz bei der Bedienung, wie @lucas1610 schreibt, brauche ich nicht und wie hat @CC5555 so schön geschrieben, ich mache mich doch nicht zum Horst. Dem ist von meiner Seite nichts mehr hinzuzufügen. 🙂
Und jetzt gehe ich zum Yoga-Kurs, muss mich entspannen. 😎
115 Antworten
Für die Mopf Version gibt zwei neue Digitale Displays gegen Aufpreis.
Ein neues digitales Cockpit Display (aus der E-Klasse als Widescreen bekannt), das durch die Cockpit Tuben in der C-Klasse etwas weniger sichtbare Displayfläche zeigt. Es wurde entsprechend in der Grafik für die runde Tubenansicht angepasst.
Das zweite ist ein neues Media-Display mit einer Diagonalen von 10,25“ (das heutige große Media-Display hat 8,4“). Dies ist technisch nicht identisch mit dem großen Media-Display in der E-Klasse (anderer Zulieferer/Hersteller).
Kommt da das neue MBUX zum Einsatz, oder ist die Technik noch die "alte" aus der E-Klasse?
Nee, statt MBUX gibt es das NTG5*5 aus der E-Klasse.
Tja damit ist das Infotainment der "neuen" C-Klasse bereits vor der Einführung veraltet 🙁 (und zwar nicht gegen eine S-Klasse, sondern gegen eine A-Klasse!). Die C-Klasse wird jetzt ernsthaft 4 Jahre lang hinter der A-Klasse hinterher hinken? Ich persönlich finde das äußerst traurig, zumal das E-Klasse-NTG schon bei der Einführung des W213 nicht das schnellste war.
Ähnliche Themen
Tja, das wurde ja schon mehrfach kritisiert. Irgendeiner ist aber immer technisch etwas weiter vorn, entweder ein anderes Modell oder ein Wettbewerber.
Die C-Klasse reduziert den technischen Abstand mit dem NTG5*5 trotzdem etwas u. muss dann genau 3 Jahre bis zum MBUX durchhalten.
Nicht einmal der cls wurde mit MBUX ausgestattet. Dieser wird auch nur ca. 2 Monate vor der A Klasse auf den Markt gebracht.
Zitat:
@Steven384 schrieb am 18. Februar 2018 um 22:02:32 Uhr:
Nicht einmal der cls wurde mit MBUX ausgestattet. Dieser wird auch nur ca. 2 Monate vor der A Klasse auf den Markt gebracht.
Der CLS ist technisch nur eine Variante einer bereits seit einigen Jahren bestehenden Basis (ein 4-türiges E-Klasse Coupe).
Die A-Klasse hingegen ist eine komplette Neuentwicklung, eine neue Generation, also entsprechend auch mit neuer Hardware u. Software.
Ich verstehe überhaupt nicht, warum hier so viele wegen dem fehlenden MBUX rummeckern.
Gerade so, als wenn ein Mercedes ohne dieses Computerspiel MBUX nicht zu gebrauchen ist.
Mir persönlich reicht das Comand in Verbindung mit Burmester und HUD völlig.
😉
Für wann ist eigentlich W206 geplant? 2021?
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Februar 2018 um 07:54:11 Uhr:
Mir persönlich reicht das Comand in Verbindung mit Burmester und HUD völlig.
😉
Das ist eine, mit Verlaub, überflüssige und universell einsetzbare Aussage. Was "völlig" ausreichend ist und was nicht, steht im aktuellen Kontext nicht zur Debatte. Es ist einfach ein Fakt, dass eine veraltete Technik beim wichtigsten Modell des Herstellers eingesetzt wird, während ein kleineres Modell die neuere und bessere Technik hat.
Stünde ich heute vor der Wahl eines Autos wäre genau das Fehlen des MBUX das KO-Kriterium gegen den MOPF. Könnte aber sein, dass ich einer der wenigen bin, die sich von dieser Tatsache abschrecken lassen.
Jeder hat halt so seine Prioritäten...
Schlimm diese Jammerei.
Offensichtlich ist es bei einigen noch nicht durchgedrungen, das es ein Unterschied zwischen "neuem Modell" und " MOPF" gibt.
Man kann bei einer MOPF nicht erwarten das die kpl. Technik gegen die aktuellen Möglichkeiten ausgetauscht wird.
Ich denke MBUX richtet sich ganz bewusst an die Generation Smartphone. Wenn ich höre wie unwillig junge Leute sind, einen Führerschein zu machen, dann hat sich einiges innerhalb der letzten Jahre geändert. Meine Kinder sind da keine Ausnahme, die "Alten" fahren ja. Mein Sohn nennt das sein persönliches autonomes Fahren. Er sagt wohin er möchte, und dann geht's natürlich immer nach Rücksprache mit uns auch schon los🙂. Persönlich finde ich es spannend was da so passiert aber ich vermisse aktuell nichts am Auto und auf Touchscreens kann ich sehr gut verzichten und ich ziehe es vor mit Menschen zu sprechen als mit meinem Auto.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Februar 2018 um 17:11:56 Uhr:
Ich denke MBUX richtet sich ganz bewusst an die Generation Smartphone.
Das ist richtig.
Laut Daimler beträgt das Durchschnittsalter der A-Klasse Kunden 30 Jahre u. ist damit sehr viel jünger als der Durchschnitt der C-Klasse u. GLC Kunden. Die wiederholt betonen, daß sie auch ohne MBUX ihren Mercedes fahren können u. MBUX eher als unnötige technische Spielerei ansehen.
Also MBUX kommt dann entsprechend erst in 3 Jahren in die C-Klasse.
Ich hab den W203er MOPF bereits im Dezember 2003 mit allen Preisangaben bestellen können - Auslieferung war dann einer der ersten im Mai 2004. Da die Preise für den 205er MOPF noch nicht da sind, dauert es wahrscheinlich noch ein wenig.