Mopf
Hallo, hat jemand folgende Infos für mich:
- wann ist Mopf?
-wird TFT- Display verbaut werden?
-was beinhaltet die "Edition", die im Konfigurator zu finden ist? Ich finde keine ausstattungsdetails.
Danke vorab für eure Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Also ich denke, dass sich hier niemand echauffiert. Denn dann würden wir mit hochrotem Kopf, erhöhter Körpertemperatur und wild gestikulierend vor dem PC/Tablet sitzen. 🙂
Natürlich hat hier jeder seinen Standpunkt, seine ganz persönlichen Vorlieben, aber auch Abneigungen zu dem Thema. Weder die eine noch die andere Meinung ist der Weisheit letzter Schluss. Kann auch der anderen Meinung das eine oder andere abgewinnen, aber es spielt auch sehr viel Lebens- bzw. Autofahrererfahrung mit diesem Thema ein Rolle. Die Älteren unter uns sind schon zig Fahrzeuge von den unterschiedlichsten Herstellern gefahren, haben die Entwicklung mit den Höhen und Tiefen der Ingenieurskunst bei der Bedienung mitgemacht. Am Ende hat jeder von uns seine ganz persönlichen Favoriten und No-Gos. Persönlich würde ich mir zum Beispiel einen Mix aus den verschiedenen Bedienkonzepten der Hersteller wünschen.
Zum Beispiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit und meine ganz persönliche Vorliebe: Das Discover Pro von VW, die Drehregler für die Klimaanlage und die Favoritentasten von BMW. Ebenso würde ich mir wieder einen Schalthebel für den Automatikstufenwechsel in der Mittelkonsole (wechsle häufig die Fahrzeuge) wünschen. Dadurch könnte man dem rechten Lenkstockhebel wieder Funktionen zuweisen, die entweder ins Lenkrad eingebaut oder in ein Displaymenü implementiert wurden. Ebenso würde ich das betätigen des Scheibenwischers für die Hecklappe (beim Kombi) anders lösen. Aktuell ist das mehr ein Affengriff als einfaches betätigen. Für mich sollten die Funktionen für Klimaanlage und Lautstärke z.B. über einen Drehregler mit haptischer Rückmeldung geregelt werden. Telefon und Navigation sehr gerne über Sprachsteuerung und Touchscreen (z.B. Rufannahme da ich eh auf das Display schaue wer anruft und dann innerhalb von Millisekunden mit dem Finger annehme oder ablehne).
Das Argument, dass ich ja mit den Lenkradtasten annehmen und ablehnen könnte zieht hier nicht ganz. Vermute, dass die meisten Fahrer sowie ich die linke Hand am Lenkrad haben und die rechte Hand entweder auf dem Oberschenkel (nein, nicht bei der Beifahrerin, wobei… 😉) oder irgendwo im Bereich der Armauflage/Mitteltunnel liegen haben. Persönlich nutze ich die rechten Tasten am Lenkrad der beiden C-Klassen kaum bis gar nicht.
Und was die hochgelobten technischen Errungenschaften in der Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik anbelangt, ich sage nur VR-Brille, 3D-Fernsehen oder auch die ganzen Smartwatches (Liste ließe sich beliebig fortsetzen). Alles Errungenschaften die mit viel Tamm-Tamm eingeführt wurden und sich nicht durchgesetzt haben. Bei uns im Haus und in den Wohnungen der Kinder findet man diese Dinge ausrangschiert in einem Karton oder im Keller in der letzten Ecke!
Gestensteuerung und Unterhaltung mit dem Fahrzeug benötige zumindest ich nicht im Auto. Meiner Meinung nach reitet MB hier ein totes Pferd und hinkt der Entwicklung für intuitive Bedienkonzepte hinterher. Denn dass was MB, aber auch der eine oder andere Hersteller hier hochtrabend als Fortschritt anbieten, wird sich meiner bescheidenen Meinung nach nicht durchsetzen.
Zumindest für mich ist ein überragendes Bedienkonzept wenn ich es intuitiv bedienen kann und nicht ein Konzept, dass ich erst durch lesen der seitenlangen Bedienungsanleitung verstehe um dann am Ende auch noch festzustellen, dass in dem Moment, wo ich die Funktion benötige, die Vorgehensweise aus der Bedienungsanleitung oder die Bedeutung der Piktogramme schon wieder vergessen habe.
Ach ja und nun komme ich zum Schluss. 😁 Fünffache Redundanz bei der Bedienung, wie @lucas1610 schreibt, brauche ich nicht und wie hat @CC5555 so schön geschrieben, ich mache mich doch nicht zum Horst. Dem ist von meiner Seite nichts mehr hinzuzufügen. 🙂
Und jetzt gehe ich zum Yoga-Kurs, muss mich entspannen. 😎
115 Antworten
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 24. Februar 2018 um 22:35:29 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Februar 2018 um 17:11:56 Uhr:
Ich denke MBUX richtet sich ganz bewusst an die Generation Smartphone.Das ist richtig.
Laut Daimler beträgt das Durchschnittsalter der A-Klasse Kunden 30 Jahre u. ist damit sehr viel jünger als der Durchschnitt der C-Klasse u. GLC Kunden. Die wiederholt betonen, daß sie auch ohne MBUX ihren Mercedes fahren können u. MBUX eher als unnötige technische Spielerei ansehen.
Also MBUX kommt dann entsprechend erst in 3 Jahren in die C-Klasse.
das ist doch - sorry - Marketinggeschwurbel. Ursprünglich war die Elch-A-Klasse DAS Rentnerfahrzeug schlechthin. Bezüglich des Käuferalters kommt es entscheidend darauf an, wie ein Fzg. positioniert wird. Bestes Beispiel dafür ist ja gerade die A-Klasse. Und wenn ich in der C-Klasse das Oldschool-Infotainment einbaue, wird sich das Käuferalter auch nicht nach unten entwickeln. Ist wie das "Henne oder Ei"-Problem.
Ironie an: Ich frage mich, wie überhaupt die C-Klasse-Käufergeneration mit dieser Argumentation mit der kommenden MBUX-BR 206 C-Klasse klar kommen soll...🙄
Gruß
Fr@nk
Und ich frage mich, wie überhaupt alle anderen bisher einen Mercedes ohne MBUX fahren können 😉
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Februar 2018 um 15:33:14 Uhr:
Ursprünglich war die Elch-A-Klasse DAS Rentnerfahrzeug schlechthin. Bezüglich des Käuferalters kommt es entscheidend darauf an, wie ein Fzg. positioniert wird. Bestes Beispiel dafür ist ja gerade die A-Klasse. Und wenn ich in der C-Klasse das Oldschool-Infotainment einbaue, wird sich das Käuferalter auch nicht nach unten entwickeln. Ist wie das "Henne oder Ei"-Problem.
Zetsche selbst hatte das erklärt, daß er die Mercedes Kunden verjüngen wollte u. auch daß man den individuellen Kundenbedürfnissen der Baureihen mehr entgegenkommen will als bisher. Das Durchschnittsalter aller Mercedes Kunden ist nachweislich deutlich gesunken. (laut Daimler liegt es an der neuen Design Linie, die jetzt mehr jüngere Käufer anspricht inkl. des radikalen Wechsels bei der A-Klasse. Dort ist der Altersdurchschnitt am stärksten gefallen).
Deshalb hat man auch dort (u. nicht wie ursprünglich für die C-Klasse angekündigt) CarPlay zuerst eingeführt. Das gleiche nun mit MBUX u. das entspricht ebenfalls der entsprechenden Ankündigung von Zetsche.
Da Mercedes das MBUX System nicht selbst entwickelt u. nicht alle Mopf Modell-Baureihen gleichzeitig einführt, müssen sie sich entscheiden, welche BR zuerst dran kommt. Und da Touchscreen, Connectivity Feature u.s.w. den jüngeren Kunden wichtiger sind, bekommen die es zuerst. Diese Entscheidung ist durchaus nachvollziehbar u. imo kein "Marketinggeschwurbel".
Wie gesagt die C-Klasse u. andere Baureihen bekommen ja auch noch MBUX, aber eben nicht gleichzeitig innerhalb eines Jahres.
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Februar 2018 um 15:55:50 Uhr:
Da Mercedes das MBUX System nicht selbst entwickelt u. nicht alle Mopf Modell-Baureihen gleichzeitig einführt, müssen sie sich entscheiden, welche BR zuerst dran kommt. Und da Touchscreen, Connectivity Feature u.s.w. den jüngeren Kunden wichtiger sind, bekommen die es zuerst. Diese Entscheidung ist durchaus nachvollziehbar u. ist kein "Marketinggeschwurbel".
natürlich ist das nachvollziehbar. Man hätte aber auch so argumentieren können: Das Durchschnittsalter der A-Klasse ist schon unten, das der C-Klasse soll weiter gesenkt werden. Deshalb bekommt die C-Klasse zuerst Carplay, MBUX und Trallala.
Früher musste alles zuerst in die S-Klasse, da "Technologieträger"...
Auch dies wäre nachvollziehbar. - Deshalb "Marketinggeschwurbel".
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Wieso muss das Alter überhaubt gesenkt werden ?
Die Geselschaft wird doch immer älter also wehre es andersrum doch logischer ?
Hi,
Zitat:
@W140 420 schrieb am 25. Februar 2018 um 16:10:09 Uhr:
Wieso muss das Alter überhaubt gesenkt werden ?Die Geselschaft wird doch immer älter also wehre es andersrum doch logischer ?
auch das wäre nachvollziehbar. Deshalb: Große Tasten statt MBUX...😉
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Februar 2018 um 16:06:10 Uhr:
natürlich ist das nachvollziehbar. Man hätte aber auch so argumentieren können: Das Durchschnittsalter der A-Klasse ist schon unten, das der C-Klasse soll weiter gesenkt werden. Deshalb bekommt die C-Klasse zuerst Carplay, MBUX und Trallala.
Früher musste alles zuerst in die S-Klasse, da "Technologieträger"...
Auch dies wäre nachvollziehbar. - Deshalb "Marketinggeschwurbel".
Yup, in diesem Fall war halt das Ei vor der Henne da...😉
Ich sehe das MBUX auch eigtl. als echten Gewinn für die älteren Kunden, daß es die BA fast überflüssig macht u. man bei der Bedienung nicht mehr in Menüs u. Untermenüs verloren geht (das ist natürlich für jeden Nutzer gut). Man kann fast alles mit Spracheingabe machen u. muss weder mit der rechten Hand zum Dreh-Drücksteller fassen, noch muss man die rechte Hand zum Touchscreen führen. Beide Hände können stets am Lenkrad bleiben, genial einfach u. komfortabel.
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Februar 2018 um 18:08:46 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Februar 2018 um 16:06:10 Uhr:
natürlich ist das nachvollziehbar. Man hätte aber auch so argumentieren können: Das Durchschnittsalter der A-Klasse ist schon unten, das der C-Klasse soll weiter gesenkt werden. Deshalb bekommt die C-Klasse zuerst Carplay, MBUX und Trallala.
Früher musste alles zuerst in die S-Klasse, da "Technologieträger"...
Auch dies wäre nachvollziehbar. - Deshalb "Marketinggeschwurbel".Yup, in diesem Fall war halt das Ei vor der Henne da...😉
Ich sehe das MBUX auch eigtl. als echten Gewinn für die älteren Kunden, daß es die BA fast überflüssig macht u. man bei der Bedienung nicht mehr in Menüs u. Untermenüs verloren geht (das ist natürlich für jeden Nutzer gut). Man kann fast alles mit Spracheingabe machen u. muss weder mit der rechten Hand zum Dreh-Drücksteller fassen, noch muss man die rechte Hand zum Touchscreen führen. Beide Hände können stets am Lenkrad bleiben, genial einfach u. komfortabel.
...und genau das, dass es einfach und genial ist UND letztendlich im täglichen Einsatz genutzt wird, sehe ich nicht.
Gehöre zwar zur älteren Generation (wie ich diesen Ausdruck hasse 😠) aber bin sehr technikaffin und stehe dem Fortschritt ganz sicher nicht im Weg, eher das Gegenteil. ABER der Mensch ist m.E. ein Gewohnheits- und Routinetier. Wenn gewisse motorische Prozesse eingeübt sind, werden diese durch das Unterbewussten gesteuert und lenken dadurch überhaupt nicht mehr ab. Egal ob es dann der "Griff" zum Touchscreen oder zu einem Schalter ist, dies wird vollkommen automatisch erledigt, ohne den Blick von der Fahrbahn bzw. vom Verkehrsgeschehen zu nehmen. Für mich zeichnet sich Fortschritt bei der Bedienbarkeit dadurch aus, dass die Systeme unterstützen und nicht dadurch, dass alles was technisch machbar und ohne erkennbaren Nutzen ist, umgesetzt wird. Auf gut Deutsch gesagt, es muss nicht schon wieder eine Sau durchs Dorf getrieben werden nur weil irgendetwas gerade hip, angesagt, trendy ist.
Genau diese posts u. diese Ansichten zeigen ja, daß es richtig ist die C-Klasse Kunden nicht als erste mit MBUX zu “belasten“, wenn trotz Vereinfachung der Bedienung, der „erkennbare Nutzen“ gar nicht gesehen bzw. nicht wirklich in der Fahrpraxis erwartet wird.
Zur Freude für die MBUX Skeptiker, gibt es ja genug alternative Neuerungen, die bei der jetzigen Mopf geboten werden.
Und bitter für die C-Klasse Kunden, die mit MBUX eine echte Verbesserung sehen u. nun erfahren, daß sie es leider nicht mit der Mopf bekommen.
Na ja, mit diesem Argument dürften generell keine neuen Technologien eingebaut werden. Werden sie aber früher oder später.
Der Grund für das fehlende MBUX im MOPF ist schlicht und ergreifend eine nicht vorhandene Notwendigkeit etwas zu ändern solange die Verkaufszahlen und die -prognosen positiv sind.
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 26. Februar 2018 um 05:20:00 Uhr:
Der Grund für das fehlende MBUX im MOPF ist schlicht und ergreifend eine nicht vorhandene Notwendigkeit etwas zu ändern solange die Verkaufszahlen und die -prognosen positiv sind.
Nein, das allein ist kein Grund, auch die bisherige A-Klasse hatte bisher sehr positive Verkaufszahlen u. es wird trotzdem geändert. So bekommt auch die C-Klasse trotz super Verkaufszahlen dann ab 2021 ebenfalls das MBUX (wahrscheinlich schon GEN2).
Die Gründe es nicht schon jetzt beim Mopf einzubauen liegen u.a. bei Lieferverträgen u. Modellpolitischen Strategien, die über mehrere Jahre im voraus eingeplant wurden u. jetzt auch so eingehalten werden.
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 26. Februar 2018 um 10:22:36 Uhr:
Die Gründe es nicht schon jetzt beim Mopf einzubauen liegen u.a. bei Lieferverträgen u. Modellpolitischen Strategien, die über mehrere Jahre im voraus eingeplant wurden u. jetzt auch so eingehalten werden.
das ist auch der Grund weswegen wir mit einem COMAND aus der Steinzeit herumfahren: Alles schon mehrere Jahre im voraus geplant. Wenn ich heute eine CPU/GPU, die ich vor 5 Jahren ausgesucht und bestellt habe, einbaue, wird das nix.
Das mag vielleicht gerade noch bei den Motoren gehen, aber nicht mehr beim Navi-Infotainment. Da müssen neue, reaktionsschnellere Strategien gefahren werden z.B. mit aktuellen leistungsstarken Chips (sollte bei dem Preis möglich sein), damit auch mal ein substanzielles Upgrade möglich ist. Oder wechselbare Rechnereinheiten, oder einer in das Fahrzeugdesign integrierten Andockmöglichkeit eines Smartphones mit echter Integration in die Telemetrie des Fahrzeugs, etc...
Gruß
Fr@nk
Ja so ist es Fr@nk.
Erfreulicherweise ist ja diesbezüglich ein vielversprechendes Licht am Horizont u. der Wechsel zu GPU/CPU von Nvidia u. Hardware von Harman bzw. Samsung, ist technisch auf der Höhe der Zeit, sogar auch noch morgen.
Hmm…ganz offensichtlich habt Ihr mich falsch verstanden.
Mir geht es nicht darum den Fortschritt zu verhindern, eher im Gegenteil.
Touchscreen, Head-Up Display, Fernlichtassistent, Klimaautomatik, Automatikgetriebe, Regen- und Lichtsensor, Einparkhilfen, Distanzregelsysteme, Keyless Go etc. pp. sind alles Gute und nützliche und den „Fahralltag“ erleichternde „Erfindungen“ und zeigen den Fortschritt in der Entwicklung. Ebenso ist es sinnvoll und nützlich Schnittstellen für die Einbindung von z.B. Smartphones zu entwickeln und dem Nutzer zur Verfügung zu stellen. Alles gut und richtig. Speziell bei den digitalen „Errungenschaften“ würde ich sogar noch einen Schritt weiter gehen und über Updates das Fahrzeug „aktuell“ halten. Hier denke ich an neue Funktionen die, da die Sensoren sowie Schnittstellen weitestgehend vorhanden sind, im „Lebenszyklus“ des Fahrzeuges ergänzt werden können ohne gleich ein neues Fahrzeug kaufen zu müssen.
Um was es mir in meinem vorherigen Beitrag ging ist, dass diese Errungenschaften, nennen wir es meinetwegen auch Fortschritt, auch tatsächlich sinnvoll und im Alltag nutzbar sind.
Bei Gestensteuerung in einem Fahrzeug und dem gleichzeitigen Wegfall der haptischen Wahrnehmung/Sensitivität (informiert Euch mal bitte was es damit auf sich hat, Ihr werdet erstaunt sein 🙂) kann m.E. nur eine Sackgasse sein.
Sprachsteuerung ist in den Bereichen wie Navigation und Telefon eine Erleichterung da viele Details (Land, Ort, Straße Hausnummer bzw. Name, Telefon Privat, Telefon Büro) ansonsten einzeln eingegeben werden müssten. Hier ist die Spracheingabe eine sinnvolle, da erleichternde Entwicklung. Aber wie sieht es z.B. mit der Lautstärkeregelung, Temperaturregelung aus? Meines Erachtens nicht sehr sinnvoll, da ich mit einer kleinen Handbewegung, die tausendmal schon ausgeführt und im Unterbewusstsein abgelegt ist, schneller und sicherer zum „Ziel“ komme. Siehe dazu auch „Tastsinn“.
Von der Optik der neuen Informationssysteme in der E-Klasse oder der A-Klasse will ich mal gar nicht groß schreiben da „Schönheit“ im Auge des Betrachters liegt. Für mich ist dies jedenfalls eine Ausgeburt an Hässlichkeit die kaum noch zu überbieten ist, ähnlich wie damals der Kofferraumdeckel von BMW und dann von MB! Allein dadurch scheidet ein Neukauf bei der nächsten Generation der C-Klasse, sollte diese ebenfalls dieses Display-Brett wie A- und E-Klasse erhalten, definitiv aus!
…und was die Verjüngung in den einzelnen Fahrzeugklassen, insbesondere in der A-Klasse anbelangt, sorry, wenn ich lache, aber dies ist doch mehr als naheliegend. Schaut Euch einfach mal Bilder zu der alten A-Klasse und dann zur neuen A-Klasse an. Dass allein dieser Umstand zu einer Verjüngung der Fahrzeugnutzer führt, ist doch sonnenklar. Generell verjüngt sich eine Käuferschaft wenn mit der „Mode“ gegangen wird, dazu muss ich kein Einstein sein um dies zu erkennen.
@Protectar
Dein letzter Beitrag suggeriert, zumindest mir, etwas, dass die C-Klasse Fahrer „eher etwas hinter- rückständig“ sind. Nun ja, ich würde dies eher mit Lebenserfahrung aufgrund des Alters gleichsetzen. Nicht alles was angeboten wird braucht man auch und nicht alles ist sinnvoll. Hinzukommt, dass wir uns in einer anderen Fahrzeugkategorie gegenüber der A-Klasse bewegen. Mehr Platz, mehr Komfort aber auch ein höherer Preis. Speziell der höhere Preis grenzt die Jugend etwas von der C-Klasse ab/aus (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉). Wobei ich glaube, dass die Jugend sehr gerne eine C-Klasse mit AMG Paket oder gleich einen AMG fahren würde, wenn sie sich den auch leisten könnten. Denke da an meine Jugend zurück und habe mir immer den Hals verrenkt wenn so ein Opa mit seinem SL oder seinem 635CSI den Boulevard entlang fuhr. 😎
@Sascha148
So wie Du meine Argumente bzw. Meinung darstellst, ist es aber nicht gemeint und habe ich auch so nicht geschrieben.
Des Weiteren hoffe ich mal für mich, dass die Verkaufszahlen und Prognosen für die C-Klasse noch lange positiv ausfallen werden und somit auf das Display-Brett verzichtet werden kann. 🙂
Viel besser konnte man das nicht ausdrücken
1+*
@saerdna1961
Trifft es voll ins Schwarze
Edith: nicht alles was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll.