Mopf A140 W168 Benziner Bj. 2000 Anlasser Probleme

Mercedes A-Klasse W168

Kann mir ev. jemand sagen wo das violett / weiße Kobel im Batt. Kasten herkommt ?
Vom MSTG oder von der Kontaktplatte am Zündschloss.
Ich habe bei der Stellung 3 keine Batt. Spannung ( 12 Volt ) an dem Kabel.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
achim1

30 Antworten

Noch was
Als ich die Batt. vollständig aufgeladen hatte und versuchte zu starten, bemerkte ich die Pumpe von der Sevo läuft bis die Spannung der Batt etwas nachgelassen hatte.
Dadurch kann es ja auch sein, es ist ein Masse Problem , ein Masse Kabel das durch oxidation beschädigt ist aber noch nicht ganz durch. Durch die höhere Spann. der Batt. nach dem Aufladen ( höhere Spann, weniger Strom ) reichte es noch für die Pumpe aber nicht mehr für den Anlasser. Die servopumpe bezieht doch auch ihre Masse über eins der beiden Massepunkte Im Motorraum.

Die Servopumpe springt an bei Spannung auf D+, hat also damit nichts zu tun.

Hallo,
darf ich mich hier einschalten ??
Ich habe einen A160 Bj. 2003 bei dem der Anlasser auch nicht will.
Angefangen hat es so, dass der Anlasser immer weniger funktionierte. Dann ging er gar nicht mehr.
Habe den Anlasser geprüft und festgestellt, dass der Magnetschalter defekt war. Hab jetzt einen anderen Anlasser eingebaut der zuverlässig funktioniert, wenn ich Spannung auf den Magnetschalter gebe. Respektive auf das violet/weiße Kabel am 4 Poligen Stecker im Batteriekasten (1 Stecker davon ist leer). Bei mir ist leider das Relais K3 im Kasten an der Spritzwand nicht vorhanden. Hat jemand eine Ahnung wo sich bei diesem Wagen das K3 Relais befindet ???
Wie ist der Schaltstromverlauf ?
Kontaktplatte -> Relais K3 -> Magnetschalter am Anlasser ??
Oder
Kontaktplatte -> Motorsteuergerät dann Motorsteuergerät -> Relais K3 -> Magnetschalter am Anlasser ??
Oder wie ????
Vielleicht weiß es ja jemand.
Am wichtigsten wäre die Lage des Relais K3 oder wird der Magnetschalter über das Motorsteuergerät direkt geschaltet. Was ich mir nicht so richtig vorstellen kann.
Wäre prima wenn da jemand was weiss.

Zitat:

@linuxmaster schrieb am 10. November 2018 um 20:03:30 Uhr:


Hallo,
darf ich mich hier einschalten ??
Ich habe einen A160 Bj. 2003 bei dem der Anlasser auch nicht will.
Angefangen hat es so, dass der Anlasser immer weniger funktionierte. Dann ging er gar nicht mehr.
Habe den Anlasser geprüft und festgestellt, dass der Magnetschalter defekt war. Hab jetzt einen anderen Anlasser eingebaut der zuverlässig funktioniert, wenn ich Spannung auf den Magnetschalter gebe. Respektive auf das violet/weiße Kabel am 4 Poligen Stecker im Batteriekasten (1 Stecker davon ist leer). Bei mir ist leider das Relais K3 im Kasten an der Spritzwand nicht vorhanden. Hat jemand eine Ahnung wo sich bei diesem Wagen das K3 Relais befindet ???
Wie ist der Schaltstromverlauf ?
Kontaktplatte -> Relais K3 -> Magnetschalter am Anlasser ??
Oder
Kontaktplatte -> Motorsteuergerät dann Motorsteuergerät -> Relais K3 -> Magnetschalter am Anlasser ??
Oder wie ????
Vielleicht weiß es ja jemand.
Am wichtigsten wäre die Lage des Relais K3 oder wird der Magnetschalter über das Motorsteuergerät direkt geschaltet. Was ich mir nicht so richtig vorstellen kann.
Wäre prima wenn da jemand was weiss.
Ähnliche Themen

Bei Deinem gibt es kein K3
In deiner A-Klasse ist das Starterrelais im Anlasser direkt verbaut.

Und das weisst Du woher bitte? In 2003 wurde wieder zum alten Anlasser zurückgewechselt.

@Linuxmaster: Schicke mir bitte mal per PN Deine Fahrgestellnummer. Und beschreibe genauer, was nun das Problem ist?! Ich vermute aber, dass Du den falschen Anlasser eingebaut hast, die Teilenummer davon kannst Du auch gleich in der PN mitschicken.

Ich habe aber den alten Magnetschalter zerlegt (Wollte ihn evtl. reparieren) und habe nichts Relaisartiges gesehen. Wie muß man sich das Relais im Anlasser vorstellen ? Bzw. Weiss jemand die Nummer des Anlassers mit Relais ?

Es wird bei ebay ein Anlasser mit integrierten Relais von ATU angeboten OEM Nummer 166 151 0001 ( ebay nummer 181991491582 ) ist das der ?
Ein Anlasser mit dieser OEM Nummer war auch eingebaut.

Eingebaut habe ich jetzt den Anlasser 0051512101 (Ebay nummer 263896629186) Hier ist aber auch die Referenznummer(n) OE:166 151 0001 angegeben.
Hab ich jetzt den richtigen Anlasser drin ?? Wenn ja, müßte die Kontaktplatte defekt sein oder hat es das Motorsteuergerät gefetzt ?

Ach ja, die Fahrgestellnummer lautet: WBD1680331J882624

Und der Anlasser startet nicht, wenn ich den Schlüssel auf Anlassen drehe. Es tut sich gar nichts.

Sorry jetzt geht´s etwas durcheinander. Der von mir bei ebay gekaufte Anlasser läßt sich per ebaynummer leider nicht aufrufen.
Aber die dort angegebene Referenznummer(n) OE lautet: A0051512101, A 0051512101, A 005 151 21 01, A1661510001, A 1661510001, A 166 151 00 01, D7 D28, D7D28, D7E8

Wenn alle angegeben Referenznummern gleichwertig sind, habe ich den richtigen Anlasser eingebaut. Oder ?

Zitat:

@linuxmaster schrieb am 10. November 2018 um 22:15:37 Uhr:


Ach ja, die Fahrgestellnummer lautet: WBD1680331J882624

Diese VIN wäre ein A160, und ich kann dazu kein Fahrzeug finden ...

Hier kannst Du aber den passenden Anlasser selbst raussuchen.

Ab Fahrgestell: J 869217 => Ab Datum: 05/11/2002 Ausgenommen Modelljahr: P J 366643
[005] Bis Fahrgestell: J 954102 => Bis Datum: 04/06/2003
Vermutlich gehört bei Dir der A1661510001 rein. Das ist der MIT Elektronik drin.

Der A0051512101 ist ohne Relais drin und wurde ausserhalb dieses Fensters, also davor und danach verbaut.
Die Nummern bei Ebay sind falsch, da beide Anlassertypen als passend behauptet werden. Es gibt für A140 und A160 über die gesamte Bauzeit nur diese zwei Anlasser.

Fazit: Du hast den falschen Anlasser drin. Dieser hat eine viel höhere Stromaufnahme und kann Dir eine Sicherung zerschiessen bzw. sogar einen Kabelbrand verursachen, weil eben bei Dir das Relais dazwischen fehlt und der Kabelquerschnitt zum Anlasser (Magnetschalter KL. 50) viel kleiner ist.

Erstzulassung ist 4.6.2003
OK, das ist mir jetzt klar, dass wegen des fehlenden Zwischenrelais ein höherer Strom fließt
Jetzt hab aber schon versucht den Anlasser zu starten. Was bedeutet das ?
Motorsteuergerät oder Kontaktplatte defekt ?

Und welche Sicherung käme in Frage, die durch sein könnte ?

Du solltest die zugehörigen Sicherungen prüfen. Welche das sind, musst Du selbst herausfinden (Sicherungsplan).
Die Kontaktplatte hat auf keinen Fall dadurch etwas, weil die Schaltung über das Motorsteuergerät erfolgt.
Wir hatten kürzlich genau das Gleiche bei einem andern User, dort blieb es folgenlos.
Du kannst einfach im Sicherungskasten nach dem Trennen der Steckverbindung messen, ob noch ein Signal vom Motorsteuergerät dort ankommt, wenn Du den Schlüssel auf "Starten" drehst.
Oder Du wechselst halt den Anlasser gegen den richtigen und probierst einfach mal.

Es scheint an dem Steckverbinder ein Signal anzukommen.
Ich werde mir morgen vom Schrott einen kompletten 4 Poligen Steckverbinder holen (Male/Female. Dieser scheint auch bei den Dieselfahrzeugen verbaut zu sein. Bei den Benzinern mit extra Starterrelais ist es ja ein 3 Poliger ). Diesen Steckverbinder werde ich dann zwischen den Originalen Steckverbinder Klemmen und dann das Grüne Starterrelais (K3) mit dazwischenschalten. Den Leistungsstrom sicher ich mit 15 AMP ab. Dann habe ich einen normalen Anlasser und brauche den auch nicht wieder auszubauen. Normal mache ich solche nicht originalen Verkabelungen zwar nicht gerne. Aber in diesem Falle halte ich es für akzeptabel. Was haltet Ihr davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen