MOPF 10/2008 Rost am Tank

Mercedes A-Klasse W169

Dachte ja, dass die A-Klasse ab MOPF keine Rostprobleme hat.
Per Zufall hat ein Werkstattmeister Rost am Tank entdeckt und rät zu einem Kulanzantrag.
:-(
Wagen ist durchgehend scheckheftgepflegt bei Mercedes.
Was kostet son Spass und wie hoch ist die Eigenbeteiligung?
Jemand Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

servus

mir ist das rostthema hier mal wieder ins auge gestochen und habe viele halbweisheiten gelesen. zur besseren übersicht und das der eine oder andere eine "breitere brust" hat wenn er zum "SB" geht, mal eine zusammenfassung:

- rohbaukulanz = 8j = 100% übernahme der kosten
- sonderkulanz 9j = 50%, 10j = 25% übernahme der kosten
für beide fälle gilt - wd-historie lückenlos bei m-b werkstätten!!
hier darf der wd-termin maximal 90tage oder 3000km überzogen werden!! ansonsten gleicher status wie fehlt/fremdwerkstatt!!

- bis zum 5ten laufjahr spielen die wartungsdienste keine rolle (egal ob gemacht oder bei fremdwerkstatt)

- kosten bei fehlendem oder fremd WD, lj=(laufjahr)
- 5-6lj = 25% kd-anteil
- 6-7lj = 50% kd-anteil
- 7-8lj = 75% kd-anteil
danach gibt es nix mehr..........

der dieseltank wurde geändert, deshalb mus die fördereinheit mit erneuert werden!

um welche teile gehts in den aller meisten fällen?:
-türen
-heckklappe
-tank/einfüllstutzen
-federdome vorn
-motorhaube
-unterboden
-hi-achsträger
-koppellager (an hi-achse)

bei fzg'en bis bj 06-2006 werden die anbauteile immer ern, nur die dome werden immer inst., tank - inst u. ern
für fzg'e ab 06-2006 gibt es zwei rep-arten für türen/m-haube/heckklappe, je nach beschädigungstufe wird entweder der bereich sandgestrahlt und beilackiert oder erneuert,
dies entscheidet der "SB" vorort lt.vorgabe! (er hat da wenig spielraum)

beim erneuern, werden bei gewissen risikofarben, die angrenzenden flächen der türen beilackiert.

gruss peter

52 weitere Antworten
52 Antworten

Sicherheitsmassnahmen vor Verpuffung und oder Explosion

So heute war Tank Day 😁 Gebraucht hab ich unter Perfekten Bedingungen und Lockere Geschwindigkeit 4 1/2 Stunden.
Alles was ich bestellt hab, hab ich verbaut. Die 4 Schrauben am Tank hätten ned unbedingt sein müssen. Wobei die 2 hinteren schon sehr zäh raus gingen. Die beiden Schläuche am Tank unten vom Tankrohr würde ich auf alle fälle neu machen. Auch den Schlauch der von der Kraftstoffpumpe nach vorne geht.
Also das ist ein 10-15cm Stück Schlauch.
Auch hab ich ein Paar Plastik Muttern gebraucht, so wie schrauben der Verkleidung. Und eh klar die Dichtung der Fördereinheit.

Das Tankrohr war auch fertig wie man auf den Bilder sieht. Zuerst wollte ich den Tank Sandstrahlen lassen.
Aber dann hab ich mich doch entschieden den Schraubenzieher von unten in den Tank zu schlagen. Läuft einwandfrei aus so 😁 Was im nachhinein die Richtige Entscheidung war. Weil der Tank war tatsächlich durch.
Was man an dem Bild vom Tank inneren sieht.

Und wichtig die Leitung IM Tank genau anschauen, wie sie im alten war. Und schauen das die Leitung einrastet, sonst macht ihr das nochmal 😁

Bilder gab es auch 😁

Abschließend würde ich jedem raten mal nach zu sehen. Und so komisch es klingt mal bei Mercedes nach zu fragen wegen Kulanz. Die sind bei dem Tank sehr kulant.

Ich hab eine Dose Sonax Spezial Konservierungs Wachs genommen und für den Rest fast 2 Dosen Fluid Film 😁

Rohr Rost
Rohr Rost
Rohr Rost
+12

Hallo Allgi
besten Dank für die guten Bilder und die Beschreibung. Gibt einen guten Eindruck der Arbeit, die einen erwartet!

Ja, dem möchte ich mich anschließen! Vielen Dank für deine Arbeit und Mühen die Aktion auch mit Fotos für uns festzuhalten!

Viele Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Gerne 🙂 Bild 17 und 18 sind die wichtigsten. Da sieht man links die Rost Spuren. Wie der Tank von außen nach innen durch rostet.
Und schaut lieber zu früh als zu spät nach.

Das war eine weise Entscheidung die neuen Teile fett einzuwachsen und vor allem den Tank zu verschrotten.
Und jetzt wo du "den Weg kennst", könntest du doch die
"Mutter Courage" des verostetten Tankes werden und nebenbei Tankreparaturen anbieten, oder? 😉😁

Übrigens, Rohbaukulanz gibt es 8J wenn man einen lückenlosen WD-Nachweis von M-B nachweisen kann. Ansonsten gibt's einen Kostenanteil.
In Ausnahmen gibt's auch noch im 9-10J etwas, aber max 50% der Kosten, aber nur wenn lückenlos.............

Hallo zusammen

Super Arbeit die Du dir gemacht hast. Klasse Beschreibung! Aber eins will ich hier noch anmerken. Du hast jetzt einen neuen Tank im Auto, aber deine Unterbodengruppe sieht genau so verrostet aus wie meine das war. Ich denke , in spätestens 2-3 Jahren bekommst Du damit die nächsten Probleme ! Die ist dann auch tellenweise durch.
Wie ich bei meinem Fahrzeug die Teile abgeschraubt hatte, war mir auch direkt klar das dieses Fahrzeug bei uns vom Hof muss. Das Auto war an den Schweißnähten unter den Versiegelungen auch total verrrostet ( Korrodiert!)
Einige Bilder von Dir die ich sehen kann ,bestätigen jetzt im Nachhinein meine richtige Entscheidung ,das Auto zu verkaufen. ( Gott sei Dank FZG ist schon weg !).Schade nur , das Mercedes Benz für so viel Geld , so eine missrabele Qualität abliefert.

mfg

Langer

Ja das ist mir natürlich nicht entgangen. Fluid Film wird das für mich stoppen. So mit sollte es nicht schlimmer werden. Durch ist da noch nichts. Wenn ich jetzt nichts unternommen hätte, dann wäre es in 2 Jahren vorbei. So bleibt alles wie es ist, so wird er natürlich kein oldtimer. Aber man kann bedenkenlos weiter fahren, sieht nicht schön aus. Aber am unterboden auch nicht so wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen