Moos, bzw. Grünbelag entfernen

Morsche zusammen,
nachdem ich über die SuFu nicht gefunden habe, frag ich einfgach mal die Experten hier unter euch.
Wie kann ich am besten und vor allem am schonensten diesen Grünbelag (Moos) an den Ränder der Dachrelingm oder an den Türgummis zur Scheibe hin usw. entfernen.
Mit dem Hochdruckreiniger wollte ich der Sache ja nicht zu Leibe rücken, da mir der Lack doch heilig ist und ich eigentlich nicht neu Lackieren lassen wollte :-)
Zahnbürste ist bestimmt auch nicht der Knaller, aber was nehmen?
Ich würde mich für den einen oder anderen Tipp freuen.
Danke

Kai

Beste Antwort im Thema

Moos. Dan Klorix und der Käse ist gegessen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Grünspan/Moos an den Gummidichtungen' überführt.]

40 weitere Antworten
40 Antworten

Naja, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als doch mal nen Fläschchen APC fürs auto zu besorgen, kann man ja vielseitig verwenden 😁

Will nur hoffen dass ich dann auch so eine art langzeiteffekt hab und nich in 2 wochen wieder putzen muss 😉

Und @Schreckschraubaer
Mein Auto sieht schon mal ne Waschanlage, so ist das schon nich, aber durchs draußen parken + im Herbst notgedrungen unter Bäumen scheints ja doch mal gekeimt zu haben^^

Hi,
keine Essigessenz im Haushalt?

Auf 5-10% verdünnt sollte damit der Grünbelag zu beseitigen sein - klappt jedenfalls bei mir!
U.U. funktioniert ja auch Salatessig oder, für Snobs 😎, Balsamico bianco in entsprechender Säurekonzentration.
Verd. Essigessenz wird übrigens (verbotenerweise?) auch ganz gerne auf Gehwegen anstelle eines Algen- & Grünbelagentferners aus dem Baumarkt genutzt, da die Säure die Pflanzenzellen absterben lässt.

MfG
Remus

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts


Hi,
keine Essigessenz im Haushalt?

Auf 5-10% verdünnt sollte damit der Grünbelag zu beseitigen sein - klappt jedenfalls bei mir!
U.U. funktioniert ja auch Salatessig oder, für Snobs 😎, Balsamico bianco in entsprechender Säurekonzentration.
Verd. Essigessenz wird übrigens (verbotenerweise?) auch ganz gerne auf Gehwegen anstelle eines Algen- & Grünbelagentferners aus dem Baumarkt genutzt, da die Säure die Pflanzenzellen absterben lässt.

MfG
Remus

Und fördert nachhaltig den Rost. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Und fördert nachhaltig den Rost. 🙄

Gummi kann rosten? - Was es nicht alles gibt - 😕

Zu Deiner gefälligen Kenntnisnahme, lieber Schreckschraubaer: Rost ist bekanntlich definitionsgemäß oxidiertes Eisen. Wo kein Eisen (und kein Sauerstoff), da kein Rost.

Oder glaubst Du wirklich, hier käme jemand auf die Idee, die ganze Tür mit Essig zu fluten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Und fördert nachhaltig den Rost. 🙄
Gummi kann rosten? - Was es nicht alles gibt - 😕

Zu Deiner gefälligen Kenntnisnahme, lieber Schreckschraubaer: Rost ist bekanntlich definitionsgemäß oxidiertes Eisen. Wo kein Eisen (und kein Sauerstoff), da kein Rost.

Oder glaubst Du wirklich, hier käme jemand auf die Idee, die ganze Tür mit Essig zu fluten?

Ich glaube eher das er das verteilen von Essig auf den Gehwegen ansprach.....

da wirds schnell vom Rad an den Unterboden geschleudert und "wirkt" dann da am Blech....

Zitat:

Original geschrieben von Remus_qrts



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Und fördert nachhaltig den Rost. 🙄
Gummi kann rosten? - Was es nicht alles gibt - 😕

Zu Deiner gefälligen Kenntnisnahme, lieber Schreckschraubaer: Rost ist bekanntlich definitionsgemäß oxidiertes Eisen. Wo kein Eisen (und kein Sauerstoff), da kein Rost.

Oder glaubst Du wirklich, hier käme jemand auf die Idee, die ganze Tür mit Essig zu fluten?

Wer seine Dachantenne mit Bausilikon abdichtete kennt das Problem. Wer seine Autoscheiben mit Spüli einsetzte kennt das Problem auch.

Egal wo du Essig am Auto einsetzt, es wird ab gespült und gelangt so ans Blech.

Mit Essig wäre ich tatsächlich am Auto vorsichtig, selbst wenn ich damit Scheiben putzen würde. Die Scheibendichtungen sind nie 100% dicht, das Wasser läuft in die Tür rein und kann eigentlich unten wieder durch die Abläufe raus. Sollte da mal was verstopft sein und der Essig bleibt länger drin stehen, hat man sich evtl. selbst ein Rostnest gebaut...

Mit Verlaub, aber bei der von mir angeführten Verwendung von auf 5-10% verdünnter (!!) Essigsäure sind Eure Einwände, bei allem Euch gebührenden Respekt, Unfug.

Man befeuchtet (nicht tränkt!!) ein MFT mit dem verdünnten Essig, reibt damit die entsprechenden Gummidichtungen ab und spült anschließend mit klarem Wasser nach. Bei der Methode gelangt keinerlei Essigsäure, schon gar nicht in noch aktiver Konzentration, sonst von mir sehr geschätzter (!) BunnyHunter, in die Tür (mit dem hier empf. HDR flutet man dahingegen u.U. die Tür regelrecht wegen des erforderlichen rechten Winkels Strahl/Díchtung).
Ein Nachspülen mit klarem Wasser empfiehlt sich andererseits selbstverständlich auch bei Kfz-Spezial-Allzweckreinigern (sicher nicht ph-neutral), selbst BTBM zur Vermeidung eventueller Folgeschäden.

Bei Verwendung auf Wegplatten gilt entsprechendes Nachspülen/Abspritzen.

Ich übrigen:
1. wird Essigsäure ähnlich wie Phosphorsäure zum Entrosten sogar von unzugänglichen Stellen verwendet (siehe Oldtimerforum) und
2. wirkt Essigsäure kongruent zur Konzentration korrosionsfördernd (Oberflächenvergrößerung durch Anrauhung) nur auf blankem Metall und nur, wenn man sie nach der Anwendung nicht entfernt bzw. neutralisiert, sondern auf dem Werkstück beläßt (erklärt auch den als Scheinargument angeführten Rost an der mit Bausilikon abgedichteten Antenne: Ausschnitt mangelhaft lackiert und Säureeinwirkung über längere Zeit). N.B.: Wasser/Feuchtigkeit gilt allerdings allgemein auch als korrosionsfördernd!

Apropos: Was verwendet Ihr eigentlich für Eure Bäder, Küchen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher usw., usf.? - Essig-(/Kalk-)Reiniger? - Alles total verrostet, oder?

Mein Tip: Erst genau lesen und ausreichend informieren, bevor man versucht, anderen ans Bein zu p….ln bzw. Sie mit Rolleyes zu diffamieren!

Aber was soll 's: Chacun à son goût! Wer lieber einen HDR, Kfz-Spezial-AZR oder was auch immer nutzen möchte bzw. zu müssen glaubt: bitte gerne!
Ich habe damit kein Problem, ich bin kein Essigproduzent; aber vielleicht gibt es hier ja ein paar Händler/Produzenten von Kfz-Pflegeprodukten? - hsqmyp. 😉!

MfG
Remus

Algen und Moosentferner von Mellerud

Nee, nee, nee 🙁
Du gräbst hier einen alten Thread aus 2014 aus und dann kommt so eine blödsinnige Empfehlung von dir Algenentferner für Gehwegplatten und Co. für die Fahrzeugpflege sprich Gummidichtungen zu nehmen 😰🙁😠
Ich hole gleich einen Knüppel 😉

Zitat:

@martinb71 schrieb am 21. Oktober 2017 um 13:03:25 Uhr:


Nee, nee, nee 🙁
Du gräbst hier einen alten Thread aus 2014 aus und dann kommt so eine blödsinnige Empfehlung von dir Algenentferner für Gehwegplatten und Co. für die Fahrzeugpflege sprich Gummidichtungen zu nehmen 😰🙁😠
Ich hole gleich einen Knüppel 😉

Ist doch ein guter Anfang für den ersten Beitrag im Forum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen