1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Monzol5c oder Ultimate Diesel?

Monzol5c oder Ultimate Diesel?

Hallo zusammen!
Wahrscheinlich wird es diesen Thread schon geben.Bin per Zufall bei YT auf mehrere Tests von Ultimate Diesel gestoßen,was sehr für für den Motor sein soll.Allerdings habe ich auch über mehrere ecken erfahren,das sie lieber zu jeder Tankfüllung monzol5c beimischen!
Was haltet ihr davon?Wenn es meinem dicken hilft würde ich das gerne auch anwenden!Meiner ist ein 2.0 TDI 150ps Euro6 mit Adblue.
Verträgt sich adblue mit den anderen Sachen?

Vielen Dank an alle die damit Erfahrung gemacht haben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@12ab34 schrieb am 12. September 2017 um 19:27:37 Uhr:


Tanke vor allem im Winter ARAL Ultimate und bin sehr zufrieden. Zu Monzol habe ich keine Erfahrungen, denke aber, dass Ultimate die günstigere und einfachere Alternative ist.

Hast Du das mal durchgerechnet?
ein Kanister Monzol 5c kostet inkl. Porto 36,-€ und man kommt bei nem 60 Liter Tank rund 20 Tankfüllungen weit, da man ja nie leer fährt und bei 50 Liter nachtanken paßt es mit 1:200, wenn man 250 ml reinkippt. Macht also 1,80 € pro Tankfüllung (ohne Porto, also ab 4 Kanistern wären es nur 1,40 €)
Ultimate kostet in der Regel immer 15 Cent pro Liter mehr, macht bei ner Tankfüllung von 50 Litern 7,50 € Mehrpreis!

Klar kann man jetzt darüber philosophieren, ob Monzol die gleiche Wirkung hat wie Ultimate, aber es hat auf jeden Fall positive Auswirkungen auf Rußentwicklung und Injektorenverschleiß, und das ist mir 1,40€ pro Tankfüllung wert! Und für 6,- Ersparnis pro Tankfüllung gegenüber Ultimate kann man auch mal ein paar Fläschchen befüllen und im Kofferraum spazieren fahren...

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 20. Juli 2018 um 17:54:56 Uhr:


Vermutlich wird seltener regeneriert, weil die Verbrennungstemperatur mit Monzol höher ist und dadurch häufiger passiv regeneriert wird.
Anders kann ich mir ein verlängertes Intervall der aktiven Regeneration nicht erklären.

Ich fahre mit einem 135KW VW NOx Diesel EURO6 EA288 gerade Vergleiche mit Aral Standard Diesel ohne Monzol und später dann mit 1/200.

Die DPF Temperaturen und Regenerationsintervalle kann ich über OBD2/VAG DPF, live auslesen.

Auf einer Referenzstrecke (50 km Autobahn), habe ich jetzt immer an der gleichen Stelle bergauf im 6 Gang bei 160 km/h 4 Messungen mit fast identischen DPF-Temperaturen gemacht.

Mal gespannt was sich mit Monzol in Bezug auf DPF Temperaturen und Regenerationszyklen ändert.
Vielleicht ja gar nichts.

Ist zwar nicht ganz aktuell, aber ich würde mich dennoch für das Ergebnis mit Monzol interessieren?
Ich vermute die Temperatur war nicht wirklich signifikant höher, oder?

Ich bin der Meinung die größeren Intervalle liegen schlicht daran, dass mit Monzol Rußärmer verbrannt wird, was letztlich nichts mit der verbleibenden Asche zu tun hat. Seit die EA189 Motoren mit einer deutlich höheren AGR Rate beaufschlagt werden, wird auch viel früher regeneriert, weil schlicht mehr Ruß entsteht, wenn die Pötte mit weniger Sauerstoff gefüllt werden, bzw. mit mehr Abgasen angereichert werden. Es ist also durchaus möglich, dass häufig regeneriert werden muss, weil entsprechend viel Ruß anfällt, und trotzdem wenig Asche zurückbleibt.

In der Tat sind die DPF Temperaturen mit und ohne Monzol nahezu identisch.
In wie weit das auf die innermotorische Verbrennungstemperatur schließen lässt weiß ich nicht.

Die Regenerationszyklen sind sehr stark von der gefahrenen Last, von der Außentemperatur und vom getankten Diesel abhängig.

Hier konnte ich bei möglichst gleicher Fahrweise mit Monzol etwas längere Zyklen feststellen.
Der längste Zyklus war fast 800km (Aral Ultimate + Monzol). Im Schnitt 650 km mit Aral Diesel oder Shell Diesel.

Die Laufruhe ist wie bekannt mit Monzol 5c deutlich besser.

Ähnliche Erfahrungen konnte ich vor dem Update ebenfalls machen,... ARAL Ultimate verbrennt definitiv am saubersten, zumindest was die Abgastrübung angeht, die der TÜV bei Bedarf messen kann,... allerdings ist durch die starke Entschwefelung und weitere notwendige Reduzierungen und dieses verhältnismäßig saubere Abgas zu erreichen, die Schmierung nicht mehr so gut wie bei anderen,... dies konnte auch durch Additive nicht ausgeglichen werden. Der HFRR Wert liegt bei über 400, die erlaubte Grenze ist bei 460. Max Motion liegt hier deutlich besser bei ca. 265. Und da kommt dann das 2-T Öl oder eben Monzol zum tragen,... ich bin auch der Meinung, dass Ultimate plus Monzol die beste Mischung ist.

Mit meinem Audi A3 2.0 TDi (BKD) hatte ich durchaus positive Erfahrungen mit Monzol.
Zwischenzeitlich bin ich eine Weile Benziner gefahren.
Vor kurzem habe ich mir einen VW T5.1 (BNZ) mit 243.000 km auf der Uhr gekauft.
Auch bei diesem Fahrzeug wollte ich die Unterschiede zwischen Normal-Diesel, Aral Ultimate und Beigabe von Monzol ergründen. Glücklicherweise hatte ich den noch halb vollen Kanister Monzol während meiner Benziner-Phase nicht entsorgt.
Meine Meinung: Ob ich normalen Diesel von der freien Tankstelle tanke oder das teure Ultimate, macht für mich gefühlt keinen Unterschied.
Füge ich dem Normnal-Diesel Monzol im Mischungsverhältnis 1:250 bei, läuft der Motor viel ruhiger und nagelt kaum noch. Ich werde bei Monzol bleiben.

Ähnliche Themen

Hallo Bernd,

das sehe ich genauso,... gefühlt spüre ich auch keinen Unterschied zwischen Ultimate und normal Diesel,... aber ich gehe davon aus, dass er durch seine Zusammensetzung schlicht sauberer verbrennt. Vermutlich weniger Ablagerungen im Motor und minimal besser für den Partikelfilter. Manchmal tanke ich es, dem besseren Gefühl wegen, aber meist bin ich zu geizig :-)

Mit Konzil spüre ich auch eine Verbesserung, und der Mehrpreis ist überschaubar.

Mal eine Frage an die Gemeinde hier: Der Hersteller bzw. Vertreiber vom Monzol5c scheint irgendwie vom Erdboden verschwunden zu sein.
Habe 1-2 Fragen an ihn, aber telefonisch nicht zu erreichen (immer nur Sprachbox), per Mail keine Antwort. Da ich das Produkt immerhin verwende, erwarte ich im Sinne eines genügenden Kundendienstes, dass hier jemand erreichbar ist. Ansonsten steht der Verdacht im Raume, dass etwas nicht stimmt...

Hab letztens auch bestellt. Da kam es zu einer verzögerten Bearbeitung. Die male davor war es immer sehr zügig da.
Hast du irgend ein Problem mit dem Produkt.

Nein, habe ich nicht.
Meine Frage bezieht sich auf die Regenerationsintervalle (aktiv). Die waren anfänglich, nach den ersten Anwendungen von Monzol5c drastisch zurückgegangen (wg Software-Update/Thermofenstererweiterung deutliche Zunahme der Intervalle, Gründe sind bekannt), pendeln sich jetzt aber wieder auf dem Niveau vor Monzo5c ein, der einzige Unterschied ist, dass bei Regeneration neben den üblichen Parametern und Wahrnehmung (Hitzeentwicklung, heisse Abgase) der angezeigte Verbrauch nicht wie vorher 0.9-1.0l/min ist (ohne Regeneration im Leerlauf 0.6l/min), sondern kaum vom normalen Leerlauf unterscheidbar ist. Ist das ein Hinweis, dass der Wagen aufgrund Km-Zahl/Fahrprofil "meint", er müsse aktiv regenerieren, die Aschebeladung oder aber wg Monzol5c keinen höheren Verbrauch notwendig macht? Enthält das Monzol5c evtl Zusätze, die im DPF extreme Temperaturen verursachen, mit der Folge, dass der DPF Schaden nehmen kann (wie das bei einigen "DPF-Reinigern" der Fall ist)?
Lese gerade die SSP 403 durch, gibt ein paar Infos, beantwortet aber nicht alle Fragen.

Zitat:

@Limousin schrieb am 21. August 2019 um 10:41:37 Uhr:


Habe 1-2 Fragen an ihn, aber telefonisch nicht zu erreichen (immer nur Sprachbox), per Mail keine Antwort.

Völlig normal, ist halt ein Privatmann, der das nebenbei macht.

Zitat:

@Limousin schrieb am 21. August 2019 um 10:41:37 Uhr:


Da ich das Produkt immerhin verwende, erwarte ich im Sinne eines genügenden Kundendienstes, dass hier jemand erreichbar ist. Ansonsten steht der Verdacht im Raume, dass etwas nicht stimmt...

Jetzt aber mal langsam. Ein Privatmann verkauft nebenbei Öl, da erwartest du einen funktionierenden Kundendienst? Wenn ich z.B. was auf eBay verkaufe, gehe ich auch nicht ans Telefon. Maximal reagiere ich auf mails, aber ob ich die beantworte, hängt von der Fragestellung ab?

Tanke lieber ARAL Ultimate wegen Kulanz im Schadenfalle. Auf Tankstutzen an meinem BMW steht deutlich: Keine Zusätze....

Zitat:

@12ab34 schrieb am 21. August 2019 um 17:41:28 Uhr:


Tanke lieber ARAL Ultimate wegen Kulanz im Schadenfalle. Auf Tankstutzen an meinem BMW steht deutlich: Keine Zusätze....

Was ist dann an Zusätzen / Additiven wohl im Ultiamte drin ? Ich tanke seit über 60tkm Monzol5c und BBA jeweils im Diesel und Benziner ohne jegliche Probleme

Zitat:

@kone-andy schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:44:12 Uhr:


Ähnliche Erfahrungen konnte ich vor dem Update ebenfalls machen,... ARAL Ultimate verbrennt definitiv am saubersten, zumindest was die Abgastrübung angeht, die der TÜV bei Bedarf messen kann,... allerdings ist durch die starke Entschwefelung und weitere notwendige Reduzierungen und dieses verhältnismäßig saubere Abgas zu erreichen, die Schmierung nicht mehr so gut wie bei anderen,... dies konnte auch durch Additive nicht ausgeglichen werden. Der HFRR Wert liegt bei über 400, die erlaubte Grenze ist bei 460. Max Motion liegt hier deutlich besser bei ca. 265. Und da kommt dann das 2-T Öl oder eben Monzol zum tragen,... ich bin auch der Meinung, dass Ultimate plus Monzol die beste Mischung ist.

Danke,
mir wurde in einem anderen Fred schon Zweifel an meiner Vorgehensweise erzeugt, da ich Aral Supertronic mit Addinol MZ 406 versehe. Sinngemäß wäre das unsinnig da kein Wirkung erzeugt würde.

Zitat:

@12ab34 schrieb am 21. August 2019 um 17:41:28 Uhr:


..Auf Tankstutzen an meinem BMW steht deutlich: Keine Zusätze....

Damit sind sie halt auf der sicheren Seite und müssen keine eigenen Tests machen, ob und welche Zusätze doch gut wären. Sagt also nix über die Wirksamkeit von Zusätzen aus.

Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 21. August 2019 um 21:05:56 Uhr:


Ich tanke seit über 60tkm Monzol5c und BBA jeweils im Diesel und Benziner..

Was ist denn BBA?

Zitat:

@4Takt schrieb am 21. August 2019 um 13:13:45 Uhr:



Zitat:

@Limousin schrieb am 21. August 2019 um 10:41:37 Uhr:


Da ich das Produkt immerhin verwende, erwarte ich im Sinne eines genügenden Kundendienstes, dass hier jemand erreichbar ist. Ansonsten steht der Verdacht im Raume, dass etwas nicht stimmt...

Jetzt aber mal langsam. Ein Privatmann verkauft nebenbei Öl, da erwartest du einen funktionierenden Kundendienst? Wenn ich z.B. was auf eBay verkaufe, gehe ich auch nicht ans Telefon. Maximal reagiere ich auf mails, aber ob ich die beantworte, hängt von der Fragestellung ab?

Was ist das denn für ein Unsinn, den du erzählst?
Schau dir bitte die Website an hier. Mit Impressum, Adresse, Telefonnummer (wenn auch inaktiv) und Mail. Was hat das denn mit "Privatmann" etc zu tun?
Das ist ein gewerblicher Handel, und dazu kann ich erwarten, dass, wenn schon die Telefone inaktiv sind (man beachte den Hinweis, man möge ihn bei Problemen mit der Kaufabwicklung unter Handynr. XYZ erreichen....) wenigstens auf eine freundliche Email mit exakt den gleichen Fragestellungen wie oben eine kurze Antwort gibt. Die Email wurde vor Monaten versandt.
Um das Beispiel mit Ebay aufzugreifen, dort erhält man Antworten innerhalb normaler Fristen, sog. Telefonanrufe werden angenommen.
Also, vielleicht hat jemand anderes eine Idee bzgl meiner Fragen, und vielleicht taucht der "Privatmann", der das Monzol vertreibt/entwickelt, irgendwann wieder auf, ansonsten hätte ich Probleme, das Produkt weiterhin zu verwenden geschweige denn nachzukaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen