Montagsauto mit Montagemacken?

Mercedes

Hallo liebes Motortalk-Forum.

Mein neues Auto C -Klasse Coupe wurde mir vor rund 10 Tagen übergeben. Schön stand er im Autohaus, durch eine Lampe beleuchtet und sah super aus. Innendrin gefiel er mir super... alles tutti.

Nach rund einer Woche bemerkte ich komische Geräusche aus dem hinteren Radkasten beim Fahren.
Hier mal ein Link wo ihr euch selbst die Geräusche anhören könnt: https://dl.dropboxusercontent.com/u/12394065/Sprachmemo%20001_sd.m4a

Mit dem Geräusch bin ich dann zu meiner nächsten Vertragswerkstatt gefahren und es wurde ein Termin für ein einer Woche Montag vereinbart. Kostenlosen Mietwagen gibt es nicht, da die Reparatur wahrscheinlich weniger als 2,5 Stunden dauert, obwohl bei einer kurzen Durchsicht der Fehler nicht identifiziert werden konnte. Falls ihr eine Idee habt was das Problem sein könnte, bitte Tipp geben. Auspuff und alle direkt einsehbaren Teile des Fahrwerks scheinen nach einer kurzen Durchsicht auf der Bühne nicht in Frage zu kommen. Als der Wagen auf der Bühne war habe ich mal selber drunter geschaut und mir sind Macken/Kratzer auf dem Querträger der Hinterachse aufgefallen. Ich habe den KFZ Meister natürlich direkt gefragt und dieser meinte, dass das von der Montage kommt und nicht weiter schlimm wäre. Aufgesetzt wäre ich nicht da sonst wesentlich mehr Teile am vorderen Teil des Fahrzeugs Kratzer bzw Schrammen hätten. Auch schon komisch, dass Mercedes solche Teile nicht mit mehr Sorgfalt montieren kann. Immerhin hat das Auto einen Listenpreis von über 62000€ und da erwarte ich eigentlich dass alles tip top ist.

Naja so weit so gut. Jedoch ist mir heute eine Macke im Armaturenbrett aufgefallen, bei der ich mir nicht erklären kann wie diese zu Stande gekommen sein soll, außer eventuell bei der Montage des Autos.
Bitte schaut euch mal die Bilder an und gebt mir ein Feedback.
Für mich sieht es so aus, als wäre da jemand mit einem Werkzeug hängen geblieben. Die Stelle berühre ich nämlich beim Ein und Aussteigen nie und beim neuen Auto mit nicht mal 500km ist man eh am Anfang immer sehr vorsichtig, vorallem wenn es das eigene ist.
Meint ihr Mercedes sieht das genau so und behebt den Fehler?
Leider ist mir die Macke erst jetzt aufgefallen, da sie an einer recht dunklen Ecke des Autos ist und beim Fahren durch das Lenkrad verdeckt wird. Ich hoffe das 13 Tage nach Auslieferung, wenn ich den Fehler moniere nicht zu spät sind und mir vorgeworfen wird, dass ich den verursacht habe.

Ich freue mich auf eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Meine Kaufinteresse ist auch wieder bei NULL aufgrund der Windgeräusche beim Coupe ab Tempo 90-100.
Man hat das Gefühl ein Fenster wäre offen 🙁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich fahr morgen früh mal zur NL und frag nach wie das mit der Macke aussieht und ob sie das evtl am Montag auch direkt beheben werden

Hi,

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 25. August 2016 um 20:31:36 Uhr:


Falsch, zumal du hier Äpfel mit Birnen vergleichst (Garantie/Gewährleistung). Zum Nutzungsausfall und den Kosten empfehle ich ebenfalls Google sowie §§ 437 Nr. 3, 280 Absatz 1 BGB.

Hier gibt es zwei Ausnahmen, aber das führt recht weit. Einigen wir uns auf "ein guter Händler stellt Ersatz".

Grüße

im Rahmen der Garantie erhält man von MB ab einer voraussichtlichen Reparaturdauer von 2 Stunden ein Ersatzfahrzeug.

Im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung mit §437 Schadensersatz durchsetzen zu wollen ... viel Spaß...

Richtig: Ein guter Händler stellt Ersatz, aber was, wenn er nicht gehandelt, d.h. das Auto verkauft hat...?

Gruß
Fr@nk

Hi,

Zitat:

@jane46 schrieb am 25. August 2016 um 20:43:18 Uhr:


Also Punkt 1 sehe ich völlig anders, im Rahmen eines Garantiefalls rechnet der Händler oder die NL direkt mit Daimler ab. Es ist also völlig egal wo ich mein Fahrzeug reparieren lassen möchte.
Vor allem wissen die Leute bei Service und in der Werkstatt in der Regel garnicht wo ich das Fahrzeug gekauft habe und es ist ihnen auch völlig egal.

Eine Leihwagen sollte/müsste es auch geben, da wie der TE geschrieben hat der Umfang und die dauert nicht eingeschätzt werden konnte... Auch diesen zahlt im Garantiefall nicht die NL

habe ich auch nicht anders geschrieben. Nur ist (bei manchen Herstellern - wie es bei MB ist, weiß ich nicht) der Abrechnungssatz für Garantiereparaturen mit dem Hersteller ein anderer (niedrigerer) als z.B. bei Unfallreparaturen mit einer Versicherung. D.h. bei Garantiereparaturen wird weniger verdient, sie sind also weniger attraktiv für die Werkstatt.

Mein Händler schaut sich vor einem Termin die Historie des Fahrzeugs an und weiß dann schon, ob das Fahrzeug bei ihm gekauft wurde. IdR. spielt das auch keine Rolle. Hier geht es aber um einen Mangel, der bei der Übergabe schon vorhanden gewesen sein soll. Da ist es eben schon wichtig, wer ausgeliefert hat.

Abschließend: Für die Überlassung eines Leihwagens ist es ebenfalls relevant, wie stark sich der Händler hier im Sinne des Kunden bei MB einsetzt (z.B. im Hinblick auf die 2-Stunden-Bagatellgrenze), da MB den Leihwagen - wie von dir geschrieben - zahlen muss...

Gruß
Fr@nk

google mal "Armaturenbrett w205", auf erscheinenden Fotos ist die "beschädigte" Stelle Bestandteil des gesamten Armaturenbrettes.

Vielleicht läßt man sich auf einen Nachlass bzw. Inspektionsgutschein oder ähnlichem ein...

Viel Glück

Das wäre meine nächste Frage gewesen ob man das kostengünstig kaschieren könnte sodass es nicht direkt auffällt wenn man hin schaut

Du wirst so sicher besser kommen. Entweder hat deine NL einen Aufbereiter oder du suchst dir einen.

Zitat:

@dom3322 schrieb am 25. August 2016 um 21:47:25 Uhr:


Das wäre meine nächste Frage gewesen ob man das kostengünstig kaschieren könnte sodass es nicht direkt auffällt wenn man hin schaut

Es kann auch via Smartrepair das Armaturenbrett bearbeitet werden, ich habe dazu aber keinerlei Erfahrungswerte.

Oder neu kaufen 😛:

https://www.amazon.de/.../B01ARLB780

Ich hab extra das Armaturenbrett in artico Ausführung weil ich die kontrastziernähte sehr schick fand...

Zitat:

@dom3322 schrieb am 25. August 2016 um 22:05:55 Uhr:


Ich hab extra das Armaturenbrett in artico Ausführung weil ich die kontrastziernähte sehr schick fand...

Da wird sich mit dem Händler sicher eine Lösung finden, denke da gab es schon schlimmere Mängel....

wünsche Dir viel Glück.

Danke ich werde berichten. Auch was es sich mit dem komischen Geräusch auf sich hat. Ist schon komisch wenn die Leute nicht gucken weil man so ein schönes Auto fährt sondern weil es sich anhört wie ein uralt Fiat (hört man gottseidank nur im segelmodus) :-)

Zitat:

@dom3322 schrieb am 25. August 2016 um 22:18:29 Uhr:


Danke ich werde berichten. Auch was es sich mit dem komischen Geräusch auf sich hat. Ist schon komisch wenn die Leute nicht gucken weil man so ein schönes Auto fährt sondern weil es sich anhört wie ein uralt Fiat (hört man gottseidank nur im segelmodus) :-)

freu dich jetzt schonmal auf das vielleicht kommende bremsenquietschen, das ist unangenehm :-)

z.B. MB Ersatzfahrzeug

MB Mobilo

oder siehe Anhang

Zitat:

bei Werkstattbesuchen im Garantie- und Kulanzfall bei mehr als 2 Arbeitsstunden[2]

Mobilo

Aus gegebenem Anlaß hier mal eine OT-Frage:

Ist es möglich, daß Autos mit Designo-Innenausstattung besser zusammengebaut sind/besser endkontrolliert werden?

In meinem Bekanntenkreis fahren einige Mercedes, wenige Designo-Ausstattungen. Ein repräsentatives "Untersuchungspanel" habe ich also nicht. Aber es ist auffallend, daß manche Spaltmaße bei Aufeinandertreffen von z.B. Ober- und Unterseite eines Bauteils bei Designo-Autos immer sehr gut sind, bei normaleren Aussattungen (auch AMG) durchaus Abweichungen/Toleranzen vorkommen. Gilt auch für die "unsichtbaren" Bereiche im Fußraum (z.B. Übergang B-Säule zu Schwellerverkleidung).

Sorry für OT, aber einen eigenen Thread wollte ich dafür nicht starten, es paßte wenigstens halbwegs hierher.

Markus

Hi,

Zitat:

@triuemphel schrieb am 26. August 2016 um 09:30:43 Uhr:


Aus gegebenem Anlaß hier mal eine OT-Frage:

Ist es möglich, daß Autos mit Designo-Innenausstattung besser zusammengebaut sind/besser endkontrolliert werden?

In meinem Bekanntenkreis fahren einige Mercedes, wenige Designo-Ausstattungen. Ein repräsentatives "Untersuchungspanel" habe ich also nicht. Aber es ist auffallend, daß manche Spaltmaße bei Aufeinandertreffen von z.B. Ober- und Unterseite eines Bauteils bei Designo-Autos immer sehr gut sind, bei normaleren Aussattungen (auch AMG) durchaus Abweichungen/Toleranzen vorkommen. Gilt auch für die "unsichtbaren" Bereiche im Fußraum (z.B. Übergang B-Säule zu Schwellerverkleidung).

es gab hier schon Fotos von einer BR205 mit Desigo-Leder, wo an der Tür der Ledereinsatz übelst zusammengedrückt wurde...

Da würde ich mir keine große Illusion machen. Die werden IMHO am Band ganz normal durchgetaktet.

EDIT: Gleiches gilt für die C63(S)...

Gruß
Fr@nk

Deine Antwort