Montags A4
Hallo,
möchte mal meine Geschichte von meinem A4 berichten.
Im August 2005 kaufte ich mir einen Audi A4 Limo 3.0 mit einer Laufleistung von 81.000km der 10/2001 zugelassen worden ist. Nach 4 Wochen wechselte ich das erste mal die Zündspule 36€ die defekt war. Nach weiteren 4 Monaten war das Scheibenwischergestänge fest das nochmal mit Umrüstung auf Aerotwin 260€ zu buche geschlagen hat.
Bei 96.000km wurden die Bremsscheiben und Belege vorne für 400euro gewechselt also normaler Verschleiß.
Im August 2007 war es dann so weit 116.000km standen an, Zahnriemen und Ölwechsel war fällig. Viele defekte Sachen wurden getauscht wie: Poti für Schiebedach, Stabisilator hinten, Hubzylinder für Scheinwerferreinigungsanlage, Hupenfahne Tiefton, Lärmschutzabdeckung und eine Radhausschale die sich auf der Autobahn gelockert hat und gegen den Reifen gedrückt wurde. Um es in Zahlen auszudrücken mit Tüv u. Asu waren 2300€ fällig.
Im April 2008 war auf einmal nur noch ein rauschen vom Radio warzunehmen, es stellte sich raus das der Radio Antennenverstärker defekt ist, mit Einbau waren 300€ fällig, zudem ging die andere Hupe nicht also HochtonFahne die mit Einbau auch so ca 100euro kostete.
Ende April dann auf der Autobahn bei ca 220km/h kam eine gelbe Fehlermeldung ich schaute im Handbuch nach was diese beudeutet: kurz.... Störung Motorsteuerung bitte Werkstatt aufsuchen, gemacht getan, Fehlerspeicher wurde ausgelesen, als Antwort kam rechte Nockenwellensteuerung, daraufhin hat der Freundliche die Meldung Quittiert und Probe gefahren. Die Fehlermeldung kam nicht mehr daraufhin wurde weitergefahren, nach Aussage vom Freundlichen wenn sie nochmal kommen sollte müsste dies repariert werden kosten 800€ weil der Zahnriemen locker gemacht werden muss etc etc. Alleine Fehlermeldung auslesen, nachschauen, etc waren 200euro fällig
Letzte Woche auf dem Weg in die Arbeit von der Ampel losgefahren nach ca 10Meter macht es ein lautes Klack-Geräusch Motor geht aus alle Lämpchen brennen. Der A 4 wurde zum Freundlichen abgeschleppt, nach dem Fehlerauslesen bekam ich den Anruf mit der Stördiagnose beide Nockenwellenversteller sind defekt die Reparatur kostet 2300euro. Keine Garantie das noch mehr fehlt sprich ob ein einlass bzw Auslassventil defekt ist oder der Kolben am Zylinderkopf angestanden ist. Laut Aussage vom Freundlichen könnten es schnell mal 3000€ werden.
Jetzt stellt sich mir die Frage ist sowas normal?? Was würdet ihr an meiner Stelle machen Auto verkaufen Geld drauflegen und einen B7 kaufen oder den B6 richten lassen und hoffen das in absehbarer Zeit nichts mehr fehlt.
Kurze Daten:
A4 Limo
Baujahr 10/2001
Laufleistung: 125.000km
5Gang Schalter
gekauft 08/2005 für 15.500€ mit 81.000km
möglicher Verkauf 06/2008 für 5.500€
Ausstattung: Xenon, Schiebedach, Alarmanlage, Radio Symphonie + Aktiv Boxen, Sitzheizung, Telefon
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? bezüglich der Nockenwellenverstellung und kann mir Tipps geben, ob er es richten hat lassen, oder doch lieber die Finger davon gelassen werden soll.
Danke
Gruß Florian
5 Antworten
Hallo,dass ist echt finster! aber du hast jetzt schon soviel Geld investiert.... ich würde ihn jetzt behalten.Ich drück dir die Daumen das du dann nach der Reparatur endlich ruhe hast ;-)
Hi Florian,
nee, sowas hab ich noch nicht erlebt, ...zum Glück ! Aber wenn Du mich fragst, ich würde das Teil gleich beim Händler stehen lassen und mir einen neuen kaufen, denn lieber ein 'Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende' !
Gruss
Andi
Hallo,
also ich muss sagen, mir wäre bei der Sache mit der Nockenwellenverstellung der Kragen geplatzt. Der Wagen hat den Defekt ja angezeigt. Das die Werkstatt den Fehler einfach löscht ohne sich um das Problem zu kümmern, ist schon heftig. Wofür gibt es die Fehlermeldung? Ist ja nicht wirklich überraschend, dass die Nockenwellenverstellung jetzt im Eimer ist. War ja sozusagen mit Ansage 😠
MfG
roughneck
Hallo,
ich kann mich immer noch nicht abfinden das es einfach so passieren kann, habe heute mit einem Mechaniker telefoniert der bei Audi arbeitet und gelernt hat er sagt so ein Fall sei ihm nicht bekannt.
Ich denke ich werde ein Gutachten machen lassen um sicher zu gehen das beim Zahnriemenwechsel nicht gepfuscht worden ist. Ich würde ihn schon richten lassen wenn es wirklich die Nockenwellenversteller sind, sollte es mehr sein lohnt es sich glaube nicht mehr es zu richten.
Weitere Mängel wie linke Box Fahrertür hängt ab und zu und Tanknadel bleibt sporadisch auf Null stehen. Hier sagt mir der Freundliche könnte der Tankgeber sein oder das Kombiinstrument, kostet ca 300€ Tankgeber oder 450€ das Kombiinstrument.
Habe gestern vorsorglich mal einen A4 B7 2.0 Tfsi 04/07 mit Multitronic Probegefahren, hmm geht schon recht flott im Stadtverkehr aber auf der AB habe ich so das Gefühl das meiner den besseren Antritt hatte, vom Fahrgeräusch mal abgesehen das der 4 Zylinder relativ laut ist. Mir wurde der A4 B7 3,2 FSI empfohlen aber als Schalter bzw Tiptronic.
Habe hier im Forum sehr viel über die Multitronic nachgelesen, der eine ist zufrieden der andere hat nur Probleme, also für mich keine Aussagekräftige Kaufentscheidung, obwohl sich die MT sehr gut fahren lässt.
Mal sehen am kommenden Mittwoch lasse ich den Zylinderkopf wegbauen um zu sehen ob der Kolben angestanden hat.
Gruß Florian
P.S Also ist niemanden im Forum sowas wie defekte Nockenwellenversteller bekannt??
Ähnliche Themen
Also letztendlich weiß niemand, ob da nach der Reparatur weitere Defekte auftreten werden, oder ob dann Ruhe ist.
Das Wischergestänge ist ein typisches Audi Problem.Eine echte Fehlkonstruktion.Hatte noch nie einen Wagen außer dem A4, wo das defekt war!Hättest du aber auch in etwa 2 Stunden selbst wechseln können.Mich hat ein neues Gestänge per Auktionshaus 37 Euro incl. Versand gekostet.Der Aero Umrüstsatz ist auch für etwa 50 Euro zu haben.Da hättest du schon mal einiges gespart.
Die Zündspulen sind auch typisch A4.Audi Qualität ist leider alles andere als Premium, zumindest wenn es um die Zuverlässigkeit und ausgereiftheit der Technik geht.Dafür geht einfach zuviel kaputt für das Geld, was die Audi´s kosten!
Z.B. Nockenwellen 2.5 TDI, Wischergestänge alle Modelle, hoher Ölverbrauch 2.0 Benziner mit 96 kw, Zündspulen alle Benziner, Multitronic alle Modelle, Verdeckmechanismus Cabrio, gebrochene Sitzabdeckungen, Luftmassenmesser alle Diesel, Qualmende Standheizungen alle Diesel, Kupplungsrupfen alle drehmomentstarken Motoren, Klimakompressoren recgt anfällig, Leistungsverlust und Dieselverbrauch 125 KW 2.0 TDI usw.....
Als ausgereifte Motoren gilt der 1.9 TDI sowie der 1.8T.Aber die kommen wohl für dich nicht in Frage.
Nimm übrigens besser Abstand vom 3,2 FSI Motor.Da gab es einige misteriöse Motorschäden durch Kolbenkipper bei sehr niedrigen Laufleistungen.Und wenn du dein Glück bei dem jetzigen Wagen siehst, dann nimm lieber etwas anderes als Motor, wenn es denn unbedingt ein A4 sein muß.
Denk einfach noch mal genau nach, ob der Wagen für dich wirklich noch (auch nach erfolgter Reparatur) mit ruhigem Gewissen zu fahren ist.Sicher liegt bei jeder Fahrt im Hinterkopf schon ein mulmiges Gefühl.
Bei mir war es bisher immer so, wenn es mit den Defekten losging, dann ging es mit der ermüdenden Regelmäßigkeit einer ungeliebten Jahreszeit weiter und weiter und weiter.........
Und je mehr repariert wurde, um so öfter kam die Frage, jetzt hab ich schon so viel investiert.......
Aber ist dadurch wirklich garantiert Ruhe? Nein, kann niemand sagen.Daher besser (wie oben schon erwähnt) ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!
Also weg damit und neues Glück mit einer neuen fahrbaren Liebe und vielleicht sogar einem anderen Modell???
Ich wünsch dir jedenfalls viel Glück