Montagematerial Oris-AHK
Moin,
habe günstig eine abnehmbare Oris-AHK bei ebay erstanden. Nun habe ich in den verschiedenen Threats gelesen dass man für die Montage Distanzhülsen benötigt. Sind diese unverzichtbar? Und falls ja, wo bekomme ich entsprechenden Ersatz?
Danke + Gruß
Jan
30 Antworten
Hi Mozartschwarz
Verstehe leider nicht "Von unten durchs Loch per Imbuss weil Loch im Träger zu klein für eine 17er Nuss .Sicherungsmutter damit der Kram eher niemals rausfällt."
Wo soll die Sicherungsmutter denn hin ?
Das mit der Notwendigkeit der Hülsen kann ich Dir , als Laie , nicht besser beschreiben als es bereits geschrieben wude .
( Da fällt mir gerade ein das sogar bei einem Hersteller das Unterlegblech für links unten eine Etage hat . )
Fazit : Es ist keine richtige Hilfe wenn der Auskunftgeber nicht die AHK des Fragenden kennt !
MfG. , Arno
2 Schrauben der AHK, egal welcher, gehen durch den Träger und werden normalerweise von unten per Hülse und Mutter zum Bodenblech innerhalb des Trägers festgeschraubt. Die Hülse hat dabei einzig den Zweck die Mutter nach ausserhalb des Träger zu bringen und die Anzugskraft zum Blech weiterzuleiten. Man kriegt halt keine 17er Nuss durch das Loch im Träger um eine Mutter auf eine kürzere Schraube innerhalb des Trägers zu drehen und anzuziehen, von einer Scheibe ganz zu schweigen. Nun dazu warum der AHK Hersteller aus meiner Sicht keine Schraube von unten hochsteckt. Macht man halt eher nicht weil die Schraube rausfällt so sich die Mutter löst und somit auch keine Scherkräfte mehr aufnehmen kann. Nun kann man halt eine entsprechend kürzere und vom Kopf kleinere Imbussschraube mitsamt Scheibe(letztlich2) von unten durch das Loch des Trägers stecken um die Schraube durch das innenliegende Loch im Bodenblech zu bekommen. Dann nimmt man eine Selbstsichernde Mutter im Kofferraum um das Risiko des rausfallens zu minimieren... Ob das dann aber wirklich korrekt ist sollte man sich von einem TÜVprüfer schriftlich bestätigen lassen...
Jetzt bin ich aber wirklich mal gespannt, wie du die -bei allen Hängerkupplungen, aller Hersteller verbauten- 5mm starken Stahlbrückenstreben oben auf dem Träger erklären willst.
Wo denn? Die Platte im Kofferraum? Hab nicht geschrieben das die wegbleiben soll. Von unten am Träger ist nix aufgeschraubt. Ich hab nix, in der PDF seh ich nix. Bin grad am verzweifeln was ihr meint.
Ansonsten hab ich auch nen Prüfing angeschrieben. Der sieht es grad auchnicht so eng...
Edit: Da sind 2 Platten auf die Hülsen geschraubt um den Drauck auf die Hülse zu übertragen gut, aber die brauch man nicht wenn man die Schraube im Träger aufs Blech Schraubt und da noch eine Scheibe zwischen ist. Die Platten berühren den Träger von unten nichtmal wirklich...
Ähnliche Themen
Es wird nicht nur die Unterseite des Trägers genutzt.
Bei hohen Lasten kommt die stützende Fläche zum Tragen und nimmt ihrerseits imense Kräfte auf die verhindern, daß sich die Trägerunterseite an den Verschraubungspunkten zur Kupplung nach unten verziehen kann.
Wer die Kupplung nur mit der Unterseite des Trägers verschraubt, geht von der Statik her ein hohes Risiko ein.
Ich will garnichts mit dem Träger verschrauben, somit im übrigen auchnicht den Träger zusammenziehen... Org. ist auchnichts mit dem Träger verschraubt.
Hallo Mozart , Hallo Kurt
Hi Kurt
Wenn ich noch zusätzlich vermerkt hätte das die obere , durch Körnung angezeigte Bohrung ,auch noch mit einem Antennenlochfräser auf etwa 13 mm vergrößert werden muß würde freund Mozart gänzlich am Rad drehen .
Und dann würde die Bemerkung über die Hülsenlängen den Rest geben .
Das hatte ich einmal mit Dir ausgetauscht
Zitat von ca. 2012 :
Ist es richtig das die Distanzbuchsen zur Ahkmontage ca 1 mm länger sind ? Stehen über so das die Verstärkungsbleche ja eigentlich keinen Kontakt zum Kofferraumbodenblech haben . Dafür das die beiden Bleche ja schon einige Jahre eingebaut waren sehen die jungfräulich aus . Nur Abdrücke von den kleinen Flanschen der Dist.-Buchsen sind zu sehen . Ist es egal ob Flansch nach Unten oder nach Oben gesteckt wird ?
Wollte eine Einbauanweisung für die A-50 X ziehen aber konnte nur eine für feststehende Ahk laden .
Die dort angegebenen Längen der Buchsen sind mit meinen Buchsen gleich . 2 kurze und 4 lange .
die kollegen die nach der Bosal Einbauanleitung ihre Buchsen ablängen habeb voll in die Sch..... gegriffen .
Die Längen der Buchsen sind bei denen kürzer !
Hast Recht . Ich brauch erst garnicht den Versuch zum Selbsteinbau machen . Hab zwar einen Trick gefunden doch laß es lieber bleiben . Krieg das Auto nicht hoch genug weil ich unter ja mehr Platz benötige als normal .
So , nun suche ich nochmals nach dem E39
Den hatte ich gefunden und eine Brücke statt Relais gesteckt .
Mit freundlichen Grüßen an Alle , Arno.
Würde er nicht, denn dann hat er was gelernt😉 Ich hab kein Prob. mit vorgeführt zu werden. Manchmal tendier ich auch zu solchen Spässen... Meine Verzweiflung hab ich auch schon kuntgetan..
Seh ich das also richtig? Die Hülsen müssen durch den Kofferraumboden und liegen dann an der Platte im Kofferraum an? Letztich ist die Platte dann am Träger leicht fest ohne den zu verbiegen? Ich mein ich muss da mal was ändern...😁
Das Teil hab ich mal eben aus einem B gerissen und in den A gebaut, dummerweise nach Gedächtniss. Ich zieh aber eh höchstens 400kg damit. Die würden jetzt auch so kein Prob. machen. Da bin ich mir sicher..
Mir stellt sich höchstens die Frage warum da keiner früher drauf hinweist...?
Die Vorsicht in meinem allerersten Beitrag war ja nun wirklich nicht zu überlesen. Mit dem zweiten hab ich lang gewartet und der kam auch nur weil mir unterstellt wurde ich würde den Träger verbiegen. Spätestens der dritte hätte klarmachen können wo mein Fehler ist...
Diese Stahlbrückenstrebe ist mir immernoch unklar...
Edit: Und ich mein da ist immernoch was falsch. 13mm reichen doch nicht um die Hülse durchzustecken...😁
Ich kauf eine neue, das Ding gefällt mir eh nicht. Die Hülsen haben bei der am B auch rausgeschaut. Die Löcher im Träger sind recht frei. Fand ich gut, bleibt auch kein Wasser stehen. Für mich ganz klar, " Muss so sein". Ich mein die Hülsen hätten sogar einen Bördel...
Nochmal Edit: Ich dreh doch gleich am Rad...🙄
Mist, wieder fast ne DinA4 Seite im Nirvana.
Scheiß MT Editor !!😠
Nun nur noch mal in Kurzform.
Stahlbrückenstrebe, Bolzen und Buchsen sind mit gut 3-5To über eine Verzahnung am Bolzen miteinander verpresst ! Die Buchsen sind übrigen recht massive Teile.
Die ganzen Einzelteile -der oberen Verschraubungseinheit- sind also je Seite ein massives Teil !
Hab das für euch zur Veranschaulichung mal mit der Presse auseinander gedrückt.
Außerdem befindet sich auf beiden Seiten zwischen AHK-Flansch und Rahmen noch ein 3mm U-Profil was das seitliche ausreißen der unteren Bohrungen verhindert.
Hallo Hajo
Geografisch wirst Du wohl Recht haben .
Als ich 1961 mit meiner ersten Lehre begann war Ulbricht noch der Chef der Ostzone .
Welche Orte es im Arbeiter-und Bauernstaat gab/gibt war doch für Schulkinder uninteressant .
Zum Sommerbetrieb , lüften wie Du schriebst , hast Du bisher nicht geantwortet .
Kann mir wirklich nicht vorstellen das dafür der Brenner laufen muß .
Denke als Laie an eine festsitzende Umwälzpumpe innerhalb der SH .
Spannung liegt dem Pumpen-Umwälzmotor an ?
Der Freak aus Schwedt ,nahe der Oder-Neiße-Linie , sagt aus das der Brenner arbeitet und nicht das bei stehendem Motor der Ventilator läuft , oder ?.
Gruß aus Westdeutschland , Arno ;-
Ok, heißt das jetzt Caravan??😁
Es ging nähmlich um die Limo...
rosis westfalia-Link ist Limo, der TE hat eine Limo...
beim Lüften(Sommerbetrieb) wird nie eine SH laufen!
das Steueeteil der SH steuert nur das Geblâse im
Fahrzeug an mit der vorher eingrstellen Zeitdauer.
mfg
handy
Echt,... dein Ernst? 😰
Wie komme ich denn auf dieses schiefe Brett?🙄
Leider kann ich dazu nicht viel sagen, diese halben Autos nahmen in meinem Leben nicht viel Raum ein. (Hab bei der Limo noch nie eine ein, aus, oder umgebaut)
Diese D122 Teile sind völlig anders aufgebaut und auch nicht verpresst.
Nochmals Sorry, da habe ich völlig gepennt.🙁