Montagematerial Oris-AHK
Moin,
habe günstig eine abnehmbare Oris-AHK bei ebay erstanden. Nun habe ich in den verschiedenen Threats gelesen dass man für die Montage Distanzhülsen benötigt. Sind diese unverzichtbar? Und falls ja, wo bekomme ich entsprechenden Ersatz?
Danke + Gruß
Jan
30 Antworten
Die Distanshülsen sind bei der Kupplung dabei.
Wenn nicht, mußt du eine komplette Kupplung kaufen, weil es auf normalem Weg keinerlei Ersatzteile mehr dafür gibt.
Hallo!
hier gibt es eine komplette Anbauanleitung,mit den Schrauben,Muttern,Scheiben-
<p sizset="48" sizcache0243857989599585="5">http://www.westfalia-automotive.de/.../...0ab%2018.02.08%20war-101.pdf
da DU ja nur 2 Hülsen benötigst kann man die auch nach dem Anziehen der Kupplung
ausmessen und anfertigen lassen,da es ja nur komplette AHK gibt!
EDIT-hier die Hülsen,mit Abmaßen-
<p sizset="49" sizcache0243857989599585="5">http://img2.kupplung.de/assets/files/samples/100352_v1.pdf
mfg
Ich hab da nochmal ne Frage: Ist das Montagematerial bei den Kupplungen der anderen Hersteller anders bzw die Hülsen? Gibt es zB bei Westfalia solche Hülsen nicht?
da wohl keiner DIR die Hülsen bestellen kann,kommt jetzt die Lösung!
gehe zu einem Klempner,lasse DIR von einem 1/2 Zoll-Wasserrohr 20-30 cm abschneiden
oder wühle dort in der Schrottkiste rum!
die Hülsen sind aus 1/2 Zoll-Wasserrohr hergestellt!
1/2 Zoll Wasserrohr ist außen 21,3 mm und hat eine Wandung von 2.65 mm!
vergleiche die Abmaße bitte mit dem letzten Link!
die benötigten Platten kann man aus 40er Flacheisen 4mm stark machen!
alles mit Glück in einer Schrottkiste für Lau zu finden!
wenn DU Schrauben,Muttern und Scheiben benötigst,bei jeder LKW-Werkstatt
vorhanden oder einem guten Teilegroßhändler vor ORT!
alle angefertigten Teile farblich behandeln und alles wird gut!
mfg
EDIT-bei unserem örtlichen Teilehändler habe ich auch schon Befestigungssätze einzeln
für AHK für andere Fahrzeuge bestellt und bekommen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
wenn DU Schrauben,Muttern und Scheiben benötigst,bei jeder LKW-Werkstatt
vorhanden oder einem guten Teilegroßhändler vor ORT!
alle angefertigten Teile farblich behandeln und alles wird gut!
Hi rosi,
hast nur vergessen zu erwähnen das die richtige Festigkeit der Schrauben und Muttern nicht zu vergessen sind. Billige Schrauben und Muttern mit nicht ausreichender Festigkeit sollte man tunlichst nicht verwenden, denn im schlimmsten Fall reisst dann der Anhänger samt Kupplung ab und was das für ein Theater gibt will man sich lieber nicht ausmalen.
Man könnte auch 10x30er Imbussschrauben von unten hochstecken und mit Sicherungsmuttern festziehen. Die Hülsen sind ja nur da weil man mit keiner Nuss durch das Loch im Träger kommt... Fragt sich halt was im falle eines Falles dann ein Gutachter sagt...
Edit: Alles 8.8er Schrauben
die benötigte Materialgüte steht ja in den Anbauanleitungen und die erforderlichen
Drehmomente!
das da die richtigen Teile zur Anwendung kommen ist ja wohl für mich Logisch!
es möchte ja auch keiner mit dem Anhänger auf der Fahrt in den Urlaub ohne
das reichliche Gepäck der Damen(5 Koffer,Schminktasche,Beautystuhl usw,)
dastehen,grins!
außerdem stehen ja die Materialgüten auf den Schraubenköpfen,schön sichtbar
für jeden Prüfer !
etwas Sicherheitsdenken sollte da jedem eine Ehre und Pflicht sein !
mfg
EDIT-denke mal da hat jede halbwegs vernünftige LKW-Werke besseres Material
zur Verfügung wie die meisten kleinen Klitschen!
bei uns fangen die Materialgüten bei 8,8 an und hören bei 12,9 auf,anderes Material
gibt es bei uns gar nicht!
es gibt auch Muttern und Schrauben,die werden bis 1200 Nm bei uns gezogen!
Rosi, aber grade zu deiner Angabe 1/2" sei dir noch gesagt, daß es ausgerechnet die in zwei Varianten gibt.
Einmal die gängige Variante mit 16mm Innenmaß und die sehr seltene Hochdruckvariante mit 12,4mm Innenmaß.
Vermutlich wäre wohl Standard 3/8" Rohr mit 12,5mm Innenmaß besser geeignet, da die 16mm Innen vom Standard 1/2" Rohr wohl ein wenig zu weit ist.
@rosi
was meinst du was man alles finden kann wenn man an einem älteren auto schraubt !
da werden irgendwelche bolzen, muttern genommen die würden nicht mal den gürtel deiner hose zusammenhalten. qualität kostet geld und wenn man seht wie mnch ein karren zusammengschustert wird dann kann man nur mit dem kopf schütteln. bei sicherheitsrelevanten sachen ist auch der eine oder andere prüfer gelegentlch mit blindheit geschlagen.
für dich und mich ist es klar das qualiät verwendt werden muss, ebenso für etliche andere hier in diesem forum, nur kannst du das nicht bei allen vorraussetzen.
egal, wir wissen was wir tun, viele andere leider nicht, was ja auch der tüv-report zu tage bringt.
mit solchen Sachen kämpfe ich mein Leben lang schon!
wenn ich etwas mache gibt es gewisse Grundregeln,
sonst fasse ich erst gar nicht dahin!
wer meine Grundregeln nicht Akzeptiert,
kann immer gerne andere Wege gehen!
das fängt schonbei einem Stromdieb in einem Kabel an!
habe schon genug abgebrannte und verunfallte Fahrzeuge gesehen!
mfg
mozartschwarz mozartschwarz Hallo , ich weiß das es Gut gemeint war .
Zitat :
Man könnte auch 10x30er Imbussschrauben von unten hochstecken und mit Sicherungsmuttern festziehen. Die Hülsen sind ja nur da weil man mit keiner Nuss durch das Loch im Träger kommt... Fragt sich halt was im falle eines Falles dann ein Gutachter sagt...
Edit: Alles 8.8er Schrauben
Und keiner schreit auf !
Find ich nicht ganz richtig und hoffe , wenn die AHK Saison wieder anfängt , niemand den Tip annimmt .
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
mit solchen Sachen kämpfe ich mein Leben lang schon!
wenn ich etwas mache gibt es gewisse Grundregeln,
sonst fasse ich erst gar nicht dahin!
wer meine Grundregeln nicht Akzeptiert,
kann immer gerne andere Wege gehen!
das fängt schonbei einem Stromdieb in einem Kabel an!
habe schon genug abgebrannte und verunfallte Fahrzeuge gesehen!mfg
Nicht nur Du, was ich schon an sogenannten professionellen Radio oder Zubehöreinbauten gesehen habe, verschlägt mir nicht mehr die Sprache.
Da werden Stromdiebe (nenne sie Piranias) , oder Lüsterklemmen, oder sogar wird das Kabel gespleist, das andere reingesteckt und mit Iso-Band zusammengehalten. Da wird nicht auf Kabelquerschnitte geschaut, hauptsache funktioniert.🙄
Zum Thema AHK, ich benutze immer 10.9er Festigkeit, ich habe mal einen Holländer getroffen, der hatte den Wohnwagen mit AHK verloren. Ich half den Wagen rechts ran zu schieben und die Trümmer von der Kupplung aufzusammeln, als ich sah, was er für Schrauben verwendet hatte, war ich baff. Auf den Köpfen war keine Festigkeitsklasse angegeben (Baumarkt China Ware)😰
Kein Wunder, das die nicht hielt.😁
Hi Devilspanda
An die Festigkeit des Schraubenmaterials habe ich nicht geachtet. Klar das es keine Gummischrauben sein dürfen .
Mozart möchte mit einer Schraube pro unterem Loch die AHK befestigen . M10 , 30mm lang ?
Ohne die Hülsen ! ! ! Übrigens haben die AHK eine Zulassung ( ABE )und kein Prüfer wird je nach den Befestigungen schauen .
Die AHK Hersteller würden sich jedes Teil sparen wenn es nicht, wie die Hülsen ,unentberlich wäre .
Die Hülsen haben , m.W. weil ich mich damit befaßt hatte , folgende Funktionen .
1. Abstandshalter innerhalb des Längsträger das der nicht zusammengezogen wird (trotz Blechstreifen ) .
2. Die Belastung liegt dann nicht nur an dem unteren Befestigungslöchern ( die beim Omi ab Werk
vorhanden sind ) sondern die Last und Verwindungskräfte werden über die Hülsen auf die oberen Boh-
rungen ( die selbst an den Körnungsstellen gebohrt werden ) übertragen . ( Strützeffekt )
Dazu kommt noch das die Kräfte auch ,über die beiliegenden Unterlegbleche, auf alle Schrauben verteilt werden !
Nur eine Schraube , wie Mozart es vorschlug , kann bei Extrembelastung wenn Lasten zerren ,ausreißen" !
Zu der gestellten Frage ob alle Hülsen der Hersteller egal sind : Nein , unterschiedliche Längen .
Nachzulesen in den Einbauanleitungen der Kupplungshersteller .
Oris , Brink , Westfalia , Rameder und wie sie alle heißen .
Da sieht man auch unterschiedliche Hülsenlängen ! ! !
Bitte um Reaktionen wenn etwas falsch sein sollte . Danke .
Nicht nur das ich geschrieben hab das mein Vorschlag mit bedacht zu nehmen ist nein, es wird auch der Rest überlesen.
Von unten durchs Loch per Imbuss weil Loch im Träger zu klein für 17er Nuss. Sicherungsmutter damit der Kram eher niemals rausfällt.
So du mal eine AHK verbaut hast, erklär mir wo da der Unterschied zur Hülse ist? Die Hülse kann man eigentlich als verlängerte Unterlegscheibe sehen....
Die AHK hängt dann noch an 8 anderen 10er Schrauben, ich glaub fast da gibts kritischeres. Korrekt ist es aber deshalb nicht, ok. Hab ich mit dem Fall des Falles ja ausgedrückt..