Montage/Wirkung Warmluftentnahmerohr

VW Käfer 1303

Man ist das ein schwieriges Wort und ich habs erst im Etzold suchen müssen, damit ich weiß, wie das Ding heißt.
Es geht also um ein Warmluftentnahmerohr, welches bei meinem Motor nicht verbaut war. Nun hab ich aber so ein Rohr gebraucht bekommen und eingebaut. Bei mir ists aber lediglich an der einen Lasche verschraubt. Ich hab diese Lasche dazu zwischen 2 Bleche bei der Motorverblechung gefummelt und dann festgeschraubt und gekontert.

Jetzt hängt das Warmluftentnahmerohr aber nur an dieser einen Anbindung. Wie ist das bei euch fest? Was bringt das überhaupt? Das Rohr zeigt nämlich in Fahrtrichtung nach vorn. Kommt hier überhaupt richtig warme Luft an? Nicht dass die Klappe oben im Luftfilterkasten nur kalte Luft bekommt.

Damit ihr auch wisst, um welches Teil es sich handelt, hab ich euch mal 2 Bilder angehängt.

gruß woita

Img-7983
Img-7984
16 Antworten

mich würde dieses teil auch interessiern, da ichs bei meinem mex vorgefunden hab, mein 66er hat sowas net. Ich habs nach der Demontage des Endtopfes entdeckt , da wars aber schon lose und hing so rum, habs mal auf Lager gelegt...aber meins hat auch nach vorn in Fahrtrichtung geschaut...

Fahrtrichtung ist richtig.
Es sammelt den Luftstrom der Luft die vorher von den Zylindern erwärmt wurde.

Ich hab da aber 2 Laschen dran.Hatte ja nach H dieses Jahr damit mal rumexperimentiert ,allerdings wegen den unterschiedlichen Luftleitblechen die da den Zylinder nach unten abdecken.Eben mal mit und mal ohne Ausschnitt für das Luftsammellrohr.

Planst du dauerhaften Wintereinsatz Woita ?

Vari

Img-4147
Img-4149
Img-4131

Eigentlich brauchst du das Teil nur an Tagen, an denen sehr viel Kondens und Nebel entsteht. Es sammelt die warme Abluft der Zylinder und gibt sie an den Luftfilterkasten und vermeidet damit Vergaservereisung.

Dein Luftfilterkasten hat oben zwei Unterdruckschläuche, die aktivieren eine Klappe und die schaltet mit einem Thermostaten die Luftwege um... direkt angesaugt aus dem Motorraum oder eben über dieses Rohr.

Schönwetterfahrer brauchen das Teil nicht, ansonsten wäre es sehr sinnvoll, weil auch spritsparend. Der Motor und der Vergaser schalten dann schneller auf den normalen Betrieb um.

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Jetzt hängt das Warmluftentnahmerohr aber nur an dieser einen Anbindung. Wie ist das bei euch fest?

Das ist eines der ungelösten Rätsel des Käferversums. Wenn man glaubt, es sei fest, dann verschwindet es spurlos. Wenn man deutliche Zweifel hat, bleibt es lebenslang an seinem Platz. Bei Dir wird es halten... 😉

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Mein absolutes Lieblingsteil! Es sieht permanent so aus, als würde das Ding abfallen, aber irgendwie hält es immer noch! Ich würde mir an deiner Stelle nicht so viele Gedanken zu der Befestigung machen, wenn du nicht vor hast Offroad Strecken zu fahren! Trotzdem halte ich es für wichtig, da man manchmal auch an kalten, nebligen Tagen das Auto von A nach B kriegen will, ohne einen ewig brüllenden Motor ertragen zu müssen!
MfG

😁 😁 Na dann muss ich nur noch das Geschepper abstellen 😉

Ne, ganz einfach: Mich hat es aufgeregt, dass das Papprohr einfach so in die Motorverblechung reinragt und da irgendwo irgendwie Luft ansaugt. Ich hab per Zufall dieses Teil entdeckt und gekauft (ohne der 2ten Lasche viel zu teuer, aber egal). Soll ja alles ein wenig seine Ordnung haben.
Zudem fahr ich täglich mitm Käfer in die Arbeit und im Moment ists recht kalt und auch richtig neblig früh morgens. Einen Mehrverbrauch gegenüber wärmeren Temperaturen hab ich schon festgestellt (trotz dieses Teils).

So wie ich euch versteh, würds aber reichen, wenn das Papprohr einfach die Luft vom Auspufftopf abgreift. Ist ja auch warm.
Die Klappe oben im Luftfilterkasten funktioniert und wenn das System funktioniert, dann bin ich auch glücklich 🙂

Wenn ich aber nun einer Vergaservereisung damit entgegenwirke, wozu brauch ich noch die Vorwärmrohre am Hirschgeweih???

gruß woita

PS: @ Hansdampf: Hat deins noch 2 Laschen? Wenn du es nicht brauchst und abgebenmagst, würd ichs gern kaufen. (dann geht das jetzt montierte garantiert nie verloren 😉 )

Zitat:

....wozu brauch ich noch die Vorwärmrohre am Hirschgeweih???

Damit das Benzin dort nicht kondensiert...

sorry neue Nachricht folgt

Hallo Vari , sehe gerade die Bilder an! Also ich weis nicht, die Verbauung passt nicht ! Denn dann ist der Flanschanschluß undicht . Eine Lasche ist direkt unter dem rechten Motorraumabdeckblech, die andere, abgewinkelte, wie auf den Bildern ergibt aber keinen Sinn.Ist die verbogen gewesen ?
M.f.G.
KaeferFan71

hiiiiii..woita lese gerade das nur eine Befestigung erfolgte.....igendwann fängt es dann an zu klappern !!Habe das schon mitgemacht ! Die 2 Lasche muss unter die Zylinderverblechung.
M.f.G.
KaeferFan71

Zitat:

@1302LSCabrio71 schrieb am 13. Oktober 2012 um 12:43:47 Uhr:



Zitat:

....wozu brauch ich noch die Vorwärmrohre am Hirschgeweih???


Damit das Benzin dort nicht kondensiert...

... genau.
Vergasermotoren haben so ihre Tücken.
Vergaservereisung entsteht dort, wo verdampfendes Benzin der (wasserhaltigen) Umgebungsluft Wärmeenergie entzieht. Das wird durch Unterdruck (Tripelpunkt) verstärkt. Passiert im Bereich vor der Drosselklappe - also "oben". Dafür die Vergaservorwärmung.
Weil aber die "Vergasung" noch weiter vom Vergaser (eigentlich nur ein Zerstäuber) bis in den Brennraum anhält muss das Ansauggeweih auch gewärmt werden, damit dich der Benzinnebel nicht an der Wandung anlegt und dort kondensiert.

Ach wie schön ist doch eine simple Einspritzanlage 😉

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 17. November 2020 um 07:37:52 Uhr:



Zitat:

@1302LSCabrio71 schrieb am 13. Oktober 2012 um 12:43:47 Uhr:



Damit das Benzin dort nicht kondensiert...

... genau.
Vergasermotoren haben so ihre Tücken.
Vergaservereisung entsteht dort, wo verdampfendes Benzin der (wasserhaltigen) Umgebungsluft Wärmeenergie entzieht. Das wird durch Unterdruck (Tripelpunkt) verstärkt. Passiert im Bereich vor der Drosselklappe - also "oben". Dafür die Vergaservorwärmung.
Weil aber die "Vergasung" noch weiter vom Vergaser (eigentlich nur ein Zerstäuber) bis in den Brennraum anhält muss das Ansauggeweih auch gewärmt werden, damit dich der Benzinnebel nicht an der Wandung anlegt und dort kondensiert.

Ach wie schön ist doch eine simple Einspritzanlage 😉

der "Stevie"

Das kannst du auch einfach mal ausprobieren. Fahr zu dieser Jahreszeit mal ein Stückchen ohne Vorwährmung und fass dann mal den Vergaser an. Er wird zwar vermutlich außen noch nicht am Gefrierpunkt sein aber schon spürbar kalt.

Hinzu kommt noch das alle Dinge an denen Luft einfach nur vorbei zieht kalt werden. Kennst du aus dem Winter wenn die Naße kalt wird oder im Sommer wenn du dich nach einem Luftzug sehnst.
Außerdem funktionieren im Auto die ganzen Kühler nach diesem Prinzip oder die Lüfter in PCs....

Hallo Woita,
entschuldige die Frage, vielleicht hab ich es irgendwo überlesen aber hast Du Einfach- oder Doppelvorwärmung?
Bei der Doppelvorwärmung muss das Rohr ja etwas komisch durch den Auspuff gefädelt werden, was bei einigen, nachgefertigten Auspuffanlagen gar nicht geht. Ich hatte hier im Forum schon mal über meine Erfahrungen von Doppelvorwärmabgasanlagen geschrieben. Ich habs montiert, hab aber den Stutzen mit der Klappe vom rechteckigen Luftfilter bei längeren Ausflügen im Sommer schon mal schnell abgeschraubt.
Keine Ahnung ob das wirklich sinnvoll ist oder nur so ein Gefühl.
Vereisten Vergaser kenne ich beim Käfer nicht, ist mir zumindest beim Käfer noch nie passiert. Kenne ich vom R4.
Anbei ein paar Bildchen die ich zu dem Thema gefunden habe:

Imasaf-jp-walker-kopie
Imasaf-jp5-kopie
Img
+3

Ist ja nett, dass sich hier wer Gedanken macht, aber das ist schon 8 Jahre her...
Ich hab auch eine Piper Edelstahl-Anlage drunter, keinen Serienauspuff, damit auch keine Heizbirnchen/Schalen oder wie die Dinger heißen.

Gruß woita

Deine Antwort
Ähnliche Themen