montag inspektion 2 gehabt... :-(
die haben am montag bei der inspektion 2 festgestellt das der ölabscheider am zyl.kopf defekt ist.den haben sie dann,nach einem ernsten gespräch mit dem serviceberater,auf garantie gewechselt...und bevor ich ihn wieder bekommen habe wurde er noch gewaschen,mit hochdruckreiniger.ich wasche ihn auch sehr oft mit hd-reiniger.aber die ochsen haben es geschafft,jetzt sind beide(!) scheinwerfer von innen komplett beschlagen,es sind sehr grosse tropfen.so 2-3 mm groß.
hab heute in der werkstatt angerufen,nächste woche bekomme ich wohl zwei neue scheinwerfer (Xenon) auf rechnung vom autohaus...
bin mal gespannt...
mfg
Björn
24 Antworten
Nein, muss nicht raus, geht alles von vorne. Bei Xenon muss halt die Spritzdüse vorher raus, aber auch kein Problem (wenn man das Wasser abpumpt oder abklemmt).
Gruß, Timo
Zitat:
ne,dafür zahl ich nix,als ich mein auto hingebracht habe,waren die dinger trocken.und als ich ihn wieder abgeholt habe,waren sie komplett beschlagen.der serviceberater,den ich dann auch sofort darauf angesprochen habe,sagte ich solle eine weile mit eingeschalteten scheinwerfern fahren.das wasser sollte dann verdampfen.aber da ist nichts verdampft.da steht dann die werkstatt für grade.hat man mir auch so am telefon gesagt.
Der Meister ist ja auch ein Vollhirni oder? Wie soll das Wasser verdampfen wenn Du mit Licht fährst??? Xenon ist Kaltlicht! Mal davon losgelöst, muss es heißen verdunsten, wenn es verdampft würde es ja kochen...
Sorry, aber du kannst nicht mal mehr einer Vertragswerkstatt trauen. Alles nur Wald und Wiesen Mechaniker und man ihnen ihr DIS wegnimmt können sie den Laden zusperren. Auf Erfahrung können die aller wenigsten zurückgreifen...
Ich lass es mal gut sein, muss mich zu sehr aufregen...
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Xenon ist Kaltlicht!
Schon mal einen Brenner angefasst?! 😰
Nicht nachmachen, liebe Kinder!!!
Klar, es muss verdunsten heißen. Aber es heißt auch, "Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen!" 😉
Gruß, Timo
Ähnliche Themen
hast recht souler.aber ärgerlich ist es schon.die werkstatt hat ne firma beauftragt die wagen zu reinigen,und jetzt habe ich einen schaden dran den man hätte verhindern können.das bedeutet ich hab lauferei wegen dem neuen termin,und die werkstatt hat hohe kosten auf denen sie sitzen bleibt.das ist echt nicht toll wenn sowas passiert.vor allem,ich putz ihn doch auch mit dem hochdruckreiniger und gehe sehr nah an den cheinwerfer ran.warum ist das nicht schon bei mir passiert?wie haben die denn da gesprüht?ich mein,der scheinwerfer sollte doch schon so abgedichtet sein das er nicht gleich beim reinigen volläuft,oder?
mfg
Björn
@MoKa
Schon mal das Phänomen beobachtet wenn es schneit? Halogenlicht betriebene Scheinwerfer sind schneefrei und Xenons sind zugeschneit. Denke das hat schon was mit Wärmestrahlung zu tun, oder?
Stefan
In meinem Scheinwerfer waren auch einige (getrocknete) Tropfen, hab auch letztens die Scheibe ausgebaut und geputzt, geht auf jeden Fall ohne den Ausbau des SW...
so,ich war heute im autohaus augsburg,da haben die folgendes festgestellt:
beide plexiglas-abdeckscheiben sind beschädigt.
und zwar an der innenseitedes scheinwerfers,also wenn man zwischen kühler und scheinwerfer durchschaut.da ist ja die gummilippe die zwischen motorhaube und scheinwerfer sitzt.die geht oben und an der seite des scheinwerfers lang.und direkt hinter der lippe,etwa mittig vom scheinwerfer ist die abdeckscheibe auf der beifahrerseite gerissen und auf der fahrerseite fehlt schon ein stück...
wie kann sowas bitte passieren?der wagen ist unfallfrei!
mittwoch bin ich beim händler,mal sehen was der dazu sagt...
mfg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Evil.Eye1981
da ist ja die gummilippe die zwischen motorhaube und scheinwerfer sitzt.die geht oben und an der seite des scheinwerfers lang.und direkt hinter der lippe,etwa mittig vom scheinwerfer ist die abdeckscheibe auf der beifahrerseite gerissen und auf der fahrerseite fehlt schon ein stück...
Die Abdeckscheibenbefestigungspunkte stehen unter Spannung (geklemmt). Die Streuscheibe sitzt zwar auf dem Dichtgummi, doch die Befestigungslaschen müssen Spannungsspitzen aushalten. Zudem wird Kunststoff nach einer gewissen Zeit spröde und neigt eher zu brechen / reissen. Die Abdeckscheibe + Gummi kostet pro Seite ca. 49 EUR. Mein Vater hat einen E46 aus 1998 und grade in diesem Jahr die Streuscheiben zum 2. mal gewechselt. der Wechsel ist kein großes Problem. Mit Xenon wird es ein weinig aufwendiger, da der Zylinder für die WiWa Anlage noch abgezogen werden muss.
danke,ich hab mir schon gedanken gemacht ob er nicht doch nen unfall hatte...wenn das ein bekanntes problem ist,dann bin ich ja beruhigt...
mfg
Björn