Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Serviceheft bzw Bedienungsanleitung gehört zum Fahrzeug dazu. Der Händler soll eins besorgen.

Motorräder müssen alle 2 Jahre zum TÜV. Auch wenn es sich um die erste Untersuchung handelt.

Zitat:

@Cafe.Racer schrieb am 2. September 2020 um 10:58:55 Uhr:


Super, danke! Und habe auch gerade erfahren, dass HU bei Neufahrzeugen gar nicht gemacht werden muss. Die haben automatisch 3 Jahre "TÜV". Sowas weiß man eben nicht, wenn man bis jetzt nur Gebrauchtwagen gekauft hat :P

Aber blöd mit dem fehlenden Handbuch aka Serviceheft. Komischer Laden in Berlin...

Handbuch muss ich mir auch noch abholen..
Keine Ahnung was die Händler damit alle machen, vllt. ist das Papier sehr Popofreundlich?

Zwecks TüV sollte es bei eigentlich so sein, daß der Timer erst ab der 1. Zulassung läuft.

Meine Karre ist von 2017, stand also 2 Jahre im Laden, war nie angemeldet, nur mit roter Nummer gefahren. Ergo: Ich brachte es zum 1. Mal auf die Straße, TüV läuft ab Zulassungsdatum.

Drücke dir die Daumen das deine Strassenverkehrsamtleute was aufm Kasten haben. Ich hatte welche da sitzen die wohl noch nie ein CoC Papier gesehen haben

Zitat:

@HoruAbaSimba schrieb am 21. Juli 2020 um 16:45:07 Uhr:



Dame bei der Zulassung: "Diesel?"
Ich: "😕 😰 😛"

Ebenfalls sehr konfus, als sich zu zweit darüber beraten wurde welches Zeichen was bedeutet. Ich stellte erst später fest, worum es ging. Bin vermutlich der einzige dessen HPS laut Papieren >130 Km/h fahren muss 😁

Zitat:

@HoruAbaSimba
Ebenfalls sehr konfus, als sich zu zweit darüber beraten wurde welches Zeichen was bedeutet. Ich stellte erst später fest, worum es ging. Bin vermutlich der einzige dessen HPS laut Papieren >130 Km/h fahren muss 😁

Schön wär´s, selbst die 300er ist offiziell nur mit 126 KM/h angegeben.
Die ist nur leider mit meinem alten Klasse 3 nicht erlaubt zu fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HoruAbaSimba schrieb am 3. September 2020 um 13:36:08 Uhr:


Zwecks TüV sollte es bei eigentlich so sein, daß der Timer erst ab der 1. Zulassung läuft.

Meine Karre ist von 2017, stand also 2 Jahre im Laden, war nie angemeldet, nur mit roter Nummer gefahren. Ergo: Ich brachte es zum 1. Mal auf die Straße, TüV läuft ab Zulassungsdatum.

Ließ den Text. Nicht zugelassen, nur rote Nummer und 2 Jahre beim Händler. Dann kein neuer TÜV, ist immer noch neu...

Meine hatte 14 Monate Zulassung auf den Namen der Frau des Händlers,
als Vorfürfahrzeug und bei Übergabe 42 KM auf dem Buckel und die
Gewährleistung wurde bis inklusive 1 Tages nach Ablauf erfüllt.

Fragt sich nur was wie nun das Problem mit Luftziehung der Fußbremse
so ab 3 - 4 Monate aufwärts Bremskraft NULL ... wie dann geregelt obdem
ja alles unternommen wurde inklusive Austausch geänderten Bremszylinders.
Nuja, das bemerke ich eh nur seltenst, da ich fast nur Handbremse nutze.

Immer beide Bremsen anlegen!

Guten Morgen,

zum Thema Serviceheft: Der Händler fragt seinen Mechaniker wo er es verlegt hat..

Andere Sache: Habe meine Maschine jetzt seit 1 Woche. Ca 200km gefahren.
Und nun ist es so, dass wenn ich an der Ampel stehe, Gang auf N, Ampel grün, will los, aber ich kann nicht mehr schalten. Reagiert nicht. Muss die Kupplunh dann wieder kurz loslassen, erneut drücken, dann kann ich schalten.

Schlimmer ists, wenn ich an eine Ampel ranfahre und dabei am runterschalten bin, gehts meistens nur bis zum 2. Gang runter. Danach nicht mehr weiter.
Dann steh ich im 2. Gang an der Ampel und kann weder in N noch in den 1. zum Anfahren schalten. Die Lösung mit Kupplung kurz loslassen führt dann natürlich zum absaufen.

Das ist erst seit gestern so. Ich kann einfach nicht mehr normal schalten. Hat einer ne Idee?

Getriebe im Arsch?

Bringt ein bisschen hin und herrollen auch nix - oder Kupplung nur leicht kommen lassen und dann nochmal drücken und schalten? Hab das Problem nicht..

Das kann manchmal vorkommen, wenn Zahnrad auf Zahnrad steht. Dann kurz Kupplung ein kleines Stück kommen lassen und dann sollte es gehen.
Ich hab das ganz ganz selten, jedoch nicht in diesem Grad wie von Dir beschrieben.

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 15. September 2020 um 13:37:38 Uhr:


Das kann manchmal vorkommen, wenn Zahnrad auf Zahnrad steht. Dann kurz Kupplung ein kleines Stück kommen lassen und dann sollte es gehen.
Ich hab das ganz ganz selten, jedoch nicht in diesem Grad wie von Dir beschrieben.

Zeitweise kann das sein, aber dauernd?
Ist die Kupplung richtig einstellt?
Wie sieht das Getriebe-Öl aus?
Bei der Laufleistung würde ich den Händler wieder belästigen.

Danke euch beiden. Probiere beides nachher mal aus. Lasse ich euch dann wissen.
Aber selbst wenn das hilft, schön ist das so nicht.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 15. September 2020 um 14:22:38 Uhr:



Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 15. September 2020 um 13:37:38 Uhr:


Das kann manchmal vorkommen, wenn Zahnrad auf Zahnrad steht. Dann kurz Kupplung ein kleines Stück kommen lassen und dann sollte es gehen.
Ich hab das ganz ganz selten, jedoch nicht in diesem Grad wie von Dir beschrieben.

Zeitweise kann das sein, aber dauernd?
Ist die Kupplung richtig einstellt?
Wie sieht das Getriebe-Öl aus?
Bei der Laufleistung würde ich den Händler wieder belästigen.

Ich weiß natürlich nicht wie ich erkennen kann, ob die Kupplung richtig eingestellt ist. Getriebe-Öl? Meinst du einfach Ölstand beim Motor checken? Oder ob auf der Kette noch genug Schmiere drauf ist?

Das Motorrad hat natürlich keinen eigenen Ölkreislauf im Getriebe, sondern wird vom Motoröl mit geschmiert.

Deswegen auch nur teilsynthetisches Öl nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen