Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 7. Juli 2018 um 12:35:15 Uhr:


Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

laut Tabelle ist der erste Service bei 500km fällig mehr steht da nicht

Und zu den Kontrollleuchten?

Grüße, Martin

Steht nix dabei
Aber sie ist schon in der Werkstatt, gibt dir dann Bescheid wenn ich genau weiß was es war Danke

Ähnliche Themen

Hallo Forum, Hallo werte Mondialisten,

nach langem Überlegen hier mein Senf zu dem eröffneten Thema ...

Erst mal meinen Glückwunsch an alle Besitzer dieses Mopeds, denn damit haben sie neben Geschmack und einer ästhetischen Grundausstattung auch den Mut zu was Neuem und dem damit einhergehenden Risiko eines Markt-Newcomers bewiesen.

Hier die Fakten: Ich fahre meine 125er hps seit Juni 2017, bin etwas über 2000km gefahren.
Mein Verbrauch liegt bei ca. 3L, natürlich vom Fahrstil abhängig mal etwas mehr, mal weniger.
Mein Schätzchen ist bisher mit folgenden Dingen auffällig geworden:

1) bei ca. 4000U/min. tritt während des Kaltstartes eine etwas verzögerte, bisweilen stotternde Gasannahme auf. Nichts dramatisches, aber spürbar wenn der Motor im Teillastbetrieb gerade dort dann nicht gleich sauber durchziehen will. Das hält nur wenige 100m an, danach geht es geschmeidig weiter, bis...

2) ...zu dem Bereich um 6200 bis 7200. Dort klafft ein fettes Abstimmungs- (Euro4...?)-Loch.
Bis zum 4ten Gang kann man den Bereich noch überdrehen, wer im 5ten oder 6ten dort landet - bleibt auch lange dort drin....da hilft nur 2 Gänge runter zu schalten.

3) ab 7500 wird der Motor dann spürbar munter, leider nehmen die Vibrationen auch deutlich zu und er klingt schon ziemlich angestrengt und etwas gequält, weshalb ich nur ungern dort verweile. Das Problem wird mit der bestellten und hoffentlich im Juli lieferbaren hps300 dann gelöst sein... ;-)

4) Das Problem mit der luftziehenden Fuß-/Kombibremse (bei1300) hatte ich über die Winterruhezeit auch. Entlüften beim Händler half bis heute.

5) Bei 1500 kam bei mir noch was unschönes dazu, was definitiv der mangelhaften Montage bzw. QS unserer fernöstlichen Kameraden geschuldet ist. Ich hake es unter Anlaufschwierigkeiten ab...
Während der Fahrt löste sich der Verbindungskrümmer an den Schellen von Vortopf und Endtopf.
D.h: das obere Ende neigte sich durch den Abgasdruck zur Seite, Richtung Kettenschutz und verrichtete dort sein zerstörerisches Werk. Mehrere Komponenten wurden verschmurgelt, die aber durch Mondial komplett auf Garantie inkl. Arbeitsleistung übernommen wurden.
In diesem Zusammenhang meine bitte an alle Owner, diese Schellen kontrollieren!! Am besten im kalten Zustand das Rohr kräftig rütteln und schütteln - es darf sich nichts bewegen!
Fataler Weise hört man bei Tempo 100 keinen akustischen Unterschied, wenn das Rohr sich vom Enddämpfer löst, weil der Vordämpfer schon 90% der Aufgabe übernommen hat...

Zugegeben, dieser Defekt hatte mein Vertrauen in die Fertigungsfähigkeiten aller Beteiligten ordentlich erschüttert... die problemlose Garantielösung aber dann wieder hergestellt - soll sollte es bei einem Newbie am Markt funktionieren. Vertrauen gibt es nur gegen Vertrauen.

6) Gleiches an den Schellen der Kühlwasserschläuche!! Bitte prüfen und ggfs. nachziehen! Bei mir tropfte es leicht vorne links unterm Tankende, konnte die Schelle mehrere Umdrehungen nachziehen, war bei ca. 800km.
Und den Kühlmittelstand checken, war bei mir schon VOR dem Leck nur halb gefüllt.
Deshalb kam die Mondi auch erstaunlicher Weise so schnell auf Betriebstemperatur... ;-)

7) eine zunächst beobachtete leichte Undichtigkeit der linken Gabel hat sich vermutlich durch das fortschreitende Einfahren und einarbeiten der Oberflächen zu meiner Freude behoben.

8) das sporadische selbstständige Rücksetzen der Uhr auf 12.00 kenn ich gut, scheint auch bei anderen vorzukommen.
Hab es dem Händler bei der ersten Inspektion erwähnt, eine Lösung war bis heute nicht zu bekommen.

9) Das Fahrwerk ist straff und stabil, könnte aber gerne etwas komfortabler sein. Auf schlaglochgezeichneten Waldwegen knallt es in den Bandscheiben zuweilen ganz ordentlich..

10) eine soziafreundliche Sitzbank als Option wäre fein, sonst muss ich mir was anfertigen lassen.
So hat Madame keinen Spaß hinten... die Optik ist zwar klasse, aber leider nicht praktikabel bei längerer Fahrt.

11) Noch ein Wort zum Tempo: Die Kiste rennt mit Rückenwind laut Tacho gute 125 aufrecht sitzend!
Das sind echte 110km/h da der Tacho deftig voreilt. Ansonsten komm ich im Schnitt auf 110, was den angegeben 99km/h des Scheins durchaus gerecht wird. Mehr möchte ich aber auch vom Motor nicht abverlangen, er klingt im Topspeedbereich da schon fast wie ein 4-Zylinder.. :-()

Bis auf die oben genannten Punkte, bin ich im Großen und Ganzen dennoch sehr zufrieden mit dem Moped, sie erfreut meine Augen jedes mal mehr, und man wird sehr häufig auf das Moped angesprochen :-))... was aber nicht heißt, das die 300er nicht doch das bessere Moped sein wird.... :-))
Nichts desto trotz ist man als Early Adopter immer einem gewissen Risiko ausgesetzt.
Dessen muss man sich bewusst sein. Anlaufschwierigkeiten und Kinderkrankheiten sind hin und wieder zu erwarten, aber man kann sich ja austauschen und wenn Mondial es ernst meint, werden sie die neuralgischen Punkte auch abstellen....im eigenen Interesse des Überlebens und auch das ihrer Kunden.

Soviel von mir zu dem Thema, beste Grüße auch an alle Nicht-Mondial-Fahrer, insbesondere an die hier anwesenden "Spezialisten"... ;-)

Solche Defekte an einer 125er machen mich eher fassungslos. Hier geht es doch nicht um komplexe Hightech...

Ciao
Lars

Zugegeben, wenn ich die geschätzten 120.000km auf den davor gefahrenen 4 Mopeds (500-650ccm, 1-2 Zyl.)
als Referenz hinzuziehe, hatte ich während dieser Zeit weniger Unannehmlichkeiten... ;-)

Aber hey, dafür ist sie sooo hübsch... :-))

Gleich wie bei alpha romeo.
Man kann es nicht erklären warum sein auto liebt

Normalerweise sollte ein Hersteller erst NACH der Erprobung Fahrzeuge verkaufen. Nicht schon davor!

Vielleicht hat das Mondial beherzigt und deshalb die Auslieferung der hps 300 von Anfang Mai auf Ende Juli verschoben...?

Ob das reicht?

Allein die bremse.... Wue lang gibt es die scheibenbremse...?

Mindestens seit den 60er Jahren. Mein alter Ford P5 - Baujahr 1966 hatte schon welche und der noch ältere Ford Badewanne meines Vaters auch - beide allerdings nur vorne.

Seit 65 Jahren gibt es den Airbag....
Was aber die Nummer 1 der Zulieferer, die Fa. Takata, nicht vor der Insolvenz bewahrte, nachdem Millionen von verbauten Komponenten ausgetauscht werden mussten. Und wir reden hier von Japanern, nicht Chinesen oder Italienern... ;-)
Was sagt uns das..? Jeder kann auch nach Jahrtausenden gefestigter Erkenntnisse und Fertigungstechniken Sch...e bauen.
Eines dürfen wir nicht außer Acht lassen: Mondial ist ein Absolute Beginner. Tradition hin oder her - praktischen Nutzen hatten sie davon im technischen Sinne sicher keinen, dafür waren sie zu lange weg vom Fenster.
Also mussten sie jegliches Know How dazu kaufen oder teuer "erfahren". Daß da die Zahnräder nicht immer optimal ineinander greifen, ist schon fast eine gesicherte Gesetzmäßigkeit. Bis alle Prozessketten ineinander greifen, alle Zulieferer konstante Qualität liefern, alle Bandarbeiter Kühlerschlauchschellen gleichmäßig anziehen oder den Entwicklungs-Ingenieur das Feedback vom Endverbraucher über den Händler endlich erreicht, daß die drölfkommafünf Nm für die Krümmerschellen nach gewisser Einfahrzeit doch 10% zu wenig sind - das dauert alles...
Ich binde mir seit fast 50 Jahren auch die Schnürsenkel selber, und trotzdem gehen sie hin und wieder auf.... :-))
Als betroffener finde ich die Sperrenzchen natürlich auch nicht lustig, aber ich habe sie anfangs wohlwissend einkalkuliert bzw. billigend in Kauf genommen - natürlich in der Hoffnung, daß sie nie eintreten mögen....
Bin gespannt wie sich die 300er machen wird... aber sie verlässt die Garage sicher nicht ohne eine eingehende Inspektion meinerseits. ... ;-)

Das "Problem" ist, dass Fehler gemacht werden, die seit Jahren als unkritisch und gelöst gelten sollten. Und bei Sicherheitsrelevanten Geschichten hört der Spass auf!

Die Kiste ist aber wieder in eine typische Schiene einzuordnen. Optik und billiger Preis auf Kosten der Sicherheit...!

:-)) :-)) :-))
...na ok, teilweise geb ich dir Recht...
...aber nur, weil du dein Warnwestchen schön brav beim Verfassen dieser Zeilen angezogen hattest... :-)) :-)) :-))
Sorry, natürlich, "Sicherheit" und nochmals "Sicherheit" :-)) :-)) :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen