Mondial hps 125 ABS E5 - Ersatz- und Verschleißteile

F.B Mondial HPS 125i

Hallo in die Runde ich hab gedacht ich mach mal ein neues Thema auf zur Mondial 125 ABS E5. Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer einer solchen, und bin soweit auch ganz zufrieden. Momentan bin ich noch beim einfahren aber es macht trotzdem schon einen Riesenspaß. Ich habe das Netz schon ein bisschen nach Verschleiß und Ersatzteilen durch forscht, auch wenn ich momentan noch nichts benötige, hat es mich mal interessiert was es so gibt. Bin leider nicht so wirklich fündig geworden vielleicht kennt jemand ein paar Seiten wo man Ersatz und Verschleißteile für die Mondial bekommt?

Gerne würde ich auf diesem Wege auch gleich gesinnte B 196,125 er Fahrer für gelegentliche Touren im Rhein Neckar Kreis suchen.

238 Antworten

Passt ganz wunderbar....keine Probleme damit

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 14. Juni 2021 um 12:21:46 Uhr:


Passt ganz wunderbar....keine Probleme damit

Das klingt gut , werd's morgen umbauen....

Hi, gerade bei der Dekra gewesen und wollte den seitlichen Kennzeichenhalter eintragen lassen.... hat er nicht gemacht ??. Er meinte dafür kennt er sich nicht genug aus, da der Halter gleichzeitig den Kettenspanner ersetzt und nur ein Festigkeit Gutachten dabei ist.

@Chris S60 D5 Was hat der TÜV bei dir gesagt gehabt ?

Wer überlegt sich den IXIL Hyperlow für die Hps zu holen, kann das beruhigt machen. Die beiliegenden Dokumente sind in Ordnung sagt der TÜV. Muss nicht eingetragen werden, Sound ist gut und man sitzt viel bequemer ohne den hohen Endtopf

Ähnliche Themen

TÜV war bei mir kein Problem.
Fahr zu einer Motorradwerkstatt, die sollen das über ihren Haus-TÜV eintragen lassen.

Ja, denk das ist am sinnvollsten, lass ich dann bei der Inspektion mit machen und wenn es neue Reifen gibt. DANKE

Hab meine gestern von der 1000er Inspektion abgeholt und war doch über den Preis erstaunt , satte 298€ (Ventile mussten nachgestellt werden )
Was habt ihr für Erfahrungen?
Was braucht ihr so auf 100km ?
Ich hab vor der Inspektion ca 2,9 l gebraucht , nach der Inspektion sind es ca. 3,5 l . Ist das normal ?

Ventile einstellen ist schon eine aufwändige Arbeit.
Die genaue Zusammenstellung der Rechnung würde mich interessieren.@

Viel Liter bekommt ihr in euren Tank ? Ich bekomm Max. 5 Liter rein wenn die tankanzeige blinkt aber eigentlich hat die ja ein 9,5 Liter Tank

Hier die genau Auflistung

Asset.HEIC.jpg

Ja ich glaub der Preis ist okay , meine hab ich auch vor 2 Tagen geholt. 210 Euro die Inspektion, Öl, Ölfilter und Kleinteile waren nochmal ca 40 Euro. Kleine Unterschiede beim Stundensatz denk ich. Hab noch 330 Euro für neue Reifen und Montage bezahlt. Ich muss sagen ist ein viel besseres fahren mit dem Metzler Roadtec, weniger Laufgeräusche und bessere Straßen- und Kurvenlage.

Beim Tanken ist bei mir das gleiche, mehr wie bin noch nie an die 6 Liter beim Tanken gekommen. Also muss der 3,5 Liter Reserve haben.

Mein Verbrauch liegt auch bei 3 Liter...

Wer den Original Kennzeichenhalter ( Spritzschutz ) abbaut sollte ihn bei größeren Touren mitnehmen.... Bein einer Kontrolle kann es sonst sein das Sie den Bock Stilllegen...
War mir auch nicht bewusst, hat mir meine Werkstatt mit auf den Weg gegeben und der TÜV er der den Tag da, war auch🙁

Stimmt so leider nicht. Das war Mal so.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 4. Juli 2021 um 13:42:16 Uhr:


Stimmt so leider nicht. Das war Mal so.

Na dann zeig mir mal bitte den Gesetzestext dazu ! Vielen Dank in voraus
Damit fahe ich dann gerne zum TÜV und lass es mir dann schriftlich bestätigen.

Zitat:

@Loki schrieb am 4. Juli 2021 um 15:32:09 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 4. Juli 2021 um 13:42:16 Uhr:


Stimmt so leider nicht. Das war Mal so.

Na dann zeig mir mal bitte den Gesetzestext dazu ! Vielen Dank in voraus
Damit fahe ich dann gerne zum TÜV und lass es mir dann schriftlich bestätigen.

"Bei der Radabdeckung sind für Maschinen mit EG-Zulassung zwar keine bestimmten Maße mehr explizit vorgeschrieben, eine "ausreichende" Abdeckung, die eine Verkehrsgefährdung ausschließt, ist aber zwingend. Ganz ohne Schutzblech geht es also nicht, und vor dem Ansetzen der Flex sollte man besser Rücksprache mit dem Prüfer halten. Bei Maschinen mit StVZO-Zulassung darf die untere Kante der Radabdeckung höchstens 150 mm über der Mitte der Hinterradachse enden. Das Maß wird aber im unbeladenen, also ausgefederten Zustand ermittelt."

Du musst also schauen ob du eine EG Zulassung hast, oder eine nach StVZO. Letztes sind die alten.
Besagte Maschine dieses treats ist mit EG Zulassung unterwegs.
Heisst im Gegenzug muss man dir beweisen, das es nicht "ausreichend" ist. Das ist Gummi und darauf wird sich niemand einlassen.

Seite Louis:
"Radabdeckung

§ 30, 36a StVZO
Radabdeckung ja oder nein?

Für Motorräder besteht national eine Vorschrift zur Radabdeckung (150?mm über Achsmitte – Lauffläche komplett. abgedeckt).
Für Motorräder mit EG-Zulassung ist keine bestimmte Radabdeckung vorgeschrieben
Eine übertriebene Radabdeckungsdemontage sollte dennoch vermieden werden. Ergibt sich aus der Veränderung eine Verkehrsgefährdung, kann die Radabdeckung möglicherweise gefordert werden
Siehe auch z.?B. Anbauvorschrift „Rückstrahler“ oder „Schlussleuchten“ "

DEKRA:
https://www.google.com/url?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen