Mondeoschwächen...
Hi Leute..
Ich bin auf der Suche nach einem Neuen..hatte noch nie n Ford.
Der Mondeo der von 2001 gebaut wurde gefällt ganz gut. Ich bin noch nicht sicher ob n Kombi oder ne Limo..Leistung so ab 125 PS Diesel oder Benziner.
Ich wollt euch mal fragen auf was ich achten muß wenn ich mir einen anschau da ich mich mit Ford Null auskenn.
Wär echt nett...
Mir iss eh aufgefallen das es auf dem Markt total Mau ausschaut..die Gewährleistungssache hat den Gebrauchtwagenmarkt geschwächt und die Abwrackorgie hat ihm den Rest gegeben.
Beste Antwort im Thema
Mein 2.2 TDCI aus 2006 hatte bisher nur Sitzverstellung defekt... ging auf Garantie und später das AGR (Abgasregelventil) defekt. Das hab ich selber rep. 30 min, soll auch häufiger vorkommen, weil das immer verschmutzt. Das Teil selber kostet 250 Euro, es geht aber auch mit einer Blende für 10 cent. Sonst schnurrt er wie ne Katze und das Gelaber von zuviel Dieselverbrauch kann ich nicht mehr hören. Im Stadtverkehr, mit ab und zu mal Vollgasbeschleunigung sagt der BC 7 - 7.5 l/100km... Bei Vollgas auf der Bahn mit viel Topspeed (über 200) geht dann auch mal 8 rein, vor kurzem in die Schweiz gefahren, Tempomat bei 120 rein, 5.9 Liter... also es häng am Gasfuß, was man so Verbraucht.
Getriebe (6 Gang) hat im Winter gern hohe Schaltkräfte in den Zweiten, paar mal geschaltet und gut is. Ansonsten gehen auch bei diesem Diesel gern mal die Einspritzdüsen über die Wupper... soll so zwischen 50 und 70 Tausend km kommen.
14 Antworten
Es gibt hier ssoooo viele Threads mit für und wider Mondeo und schwächen sowie stärken.
- Auf Rostcheck von Ford achten
- Bremsen hinten freigängig
Ansonsten kommt es drauf an ob Benziner oder Diesel.
Ich hätte lieber einen neueren genommen, denn die gelbe Plakette in grün verwandeln kostet mehr als 1,5 K Euro.
Greets
Du ich hätt gern n neuen..aber bei begrenzten Budget..und finanzieren tu ich kein Auto mehr..da bin ich schon mal gaaanz bös auf die Nase gefallen...
Ach Du Schreck..etz hab ich grad n Autobild test gelesen..Der steckt ja voller Schwächen..
"Das ist größtenteils Verdienst seiner Vierlenker-Hinterachse, deren Triumphzug aber bisweilen vom TÜV gestoppt wird. Denn bei den Hauptuntersuchungen zeigt das filigrane Bauteil manchmal Schwächen wie Spiel in den Lagerbuchsen."
Das gleiche Problem hatte die VAG auch..war nich billig das zu reparieren...
"Auch die Vorderachse erreicht nur durchschnittliches Niveau. Ein besseres Abschneiden verhindern die klopfenden Traggelenke. In ähnlichem Umfang notiert der TÜV auch defekte Antriebswellen. Wobei es hier zu unterscheiden gilt zwischen undichten Manschetten – davon sind alle Mondeo betroffen – und knackenden Gelenken, die vor dem kräftigen Drehmoment der ab Ende 2001 angebotenen TDCi-Diesel kapitulieren. Deren Kupplung übrigens gelegentlich auch.
Au weia..
"Korrosion befällt nicht nur die Auspuffanlage, viele klagen über Kantenrost an Klappen und Türen oder gar völlig fehlenden Lack an schlecht einsehbaren Stellen • Dieselmotoren sind besonders in den Baujahren 2001 und 2002 für schwerwiegende Schäden bekannt. Betroffen sind Zylinderkopf, Turbolader und Einspritzpumpe. An den jüngeren TDCi-Modellen fallen zunehmend undichte Einspritzleitungen auf • Klimaanlage neigt zu Verschmutzungen des Verdampfers mit entsprechender Geruchsbildung. Werkstätten sind über Abhilfe informiert • Kraftübertragung zeigt Schwächen an der Kupplung und ihrer hydraulischen Betätigung. Gelegentlich versagen auch Automatikgetriebe"
Hallöchen,
vielleicht hilft es dir ja bei deiner Kaufentscheidung... bis auf eine Stabi, einen Stoßdämpfer und einen Schalter für Kofferraumklappe habe ich in meinen Mondeo nichts außer Wartungsmaterialien (Filter, Öl usw. und Reifen investieren müssen... und die Karre läuft nach knapp 200000km immer noch wie mit 33000km (wo ich meinen Mondeo TDCi/85KW/Baujahr 2004 preisgünstig ersteigert habe, sprich ohne Probefahrt, sozusagen die Katze im Sack gekauft habe) ... bin in dieses Auto regelrecht "verknallt"
Zitat:
Original geschrieben von Gerbil
Ach Du Schreck..etz hab ich grad n Autobild test gelesen..Der steckt ja voller Schwächen..
Nun ja,abgesehen vom Kummerkasten ist die Autobild schon fast auf der Linie der Zeitschrift "Gute Fahrt" welche die inoffizielle VW-Hauszeitung ist.
Was beim VW-Konzern halb so wild ist ist bei einem Ford schon eine dramatische Schwäche,irgendwie kann man sie nicht wirklich Ernst nehmen.Wenn ich sie lese dann auf dem Klo,da passt sie hin.😁
Bei den Gebrauchtwagentests kann man nie wissen nach welchen Kriterien sie ihr Testfahrzeug ausgesucht haben.Nimmt man einen gepflegten dürfte das Urteil deutlich positiver ausfallen als wenn man eine optisch gut aussehende Firmenschlampe wählt die technisch schlicht runtergeritten wurde.
Der Mondeo ist eine schwere Kiste was dann logischerweise auch auf die Lager der Achsen Auswirkungen hat.
Wenn du allerdings knapp bei Kasse bist dürften die Benziner die bessere Wahl sein,haben schlicht weniger teure Bauteile die Ärger machen können.
Im grunde ist nur der Rost ein Problem,aber die betroffenen Modelle sollten mittlerweile nachgearbeitet sein da der Rost doch eher frühzeitig kam oder gar nicht.
Aber wie immer sind Gebrauchtwagen Wundertüten,was man bekommt sieht man immer erst nach dem Kauf.
Zitat:
viele klagen über Kantenrost an Klappen und Türen
Statt jammern die Garantie in Anspruch nehmen,nur rächt es sich dann wenn man zu knausrig war die Rostkontrollen pünktlich durchführen zu lassen.
Zitat:
oder gar völlig fehlenden Lack an schlecht einsehbaren Stellen
Da gibt es Premiumhersteller die das an gut sichtbaren Stellen fertiggebracht haben.Im Grunde dient der Lack der Optik,schützen muß das Darunter.
Zitat:
Dieselmotoren sind besonders in den Baujahren 2001 und 2002 für schwerwiegende Schäden bekannt. Betroffen sind Zylinderkopf, Turbolader und Einspritzpumpe
Tja,das 8-9 Jahre alte Autos mit entsprechend Kilometer diese Komponenten als Ersatzteile benötigen ist nichts Neues.Wobei sich immer wieder die Frage stellt ob der Hersteller oder einer der Halter dafür verantwortlich war.
Anfangs gab es tatsächlich relativ viel Ärger mit den Einspritzsystemen aber die waren nicht exclusiv bei Ford sondern an sich bei allen Autobauern dieselben und vor Allem nicht selten von den Fahrern selbst verursacht,Stichwort Benzin getankt oder Tank leergefahren.
Im Grunde liest man aber in Foren weniger davon als bei anderen Marken.
Was zB Antriebswellen und Kupplungen angeht,wer vernünftig anfährt hat kaum ein Problem damit,wer aber einen digitalen Fahrstil pflegt wird bei allen Autos damit Probleme bekommen da kein Hersteller diese Komponenten so dimensioniert das sie andauernde Vollbelastung auf Dauer ertragen.Kleiner Tip um Antriebswellen schnell zu killen,bei eingeschlagenen Rädern ständig mit durchdrehenden Rädern anfahren.Gibt nur wenig was sie schneller killt.
Im großen und ganzen ist bei Gebrauchten immer schwer zu sagen ob Mängel am Modell liegen oder schlicht am Vorbesitzer
Der genannte Test ist "uralt". Den hatte ich schon gelesen, bevor ich meinen MK3 Diesel im Jahre 2006 gekauft habe. Habe diesen (EZ 11/02) dann von 38.000 bis 143.000 km gefahren. Keiner der angeblichen Probleme hat sich bewahrheitet mit Ausnahme des Kantenrosts an den vorderen Türen, der dann anstandslos von Ford beseitigt wurde.
Lass Dich nicht irre machen von solchen "super" Autozeitungen.
Meiner läuft wie ein Uhrwerk, Servicearbeiten und Reparaturen mach ich selbst.
Ausser die innenliegenden Gelenkwellenmanschetten der Antriebswellen , die jetzt gewechselt werden müssen weil die Spannbänder sich minimal gelockert haben und Fett austritt. Ist mir zu bucklig, zu Zeit-und arbeitsaufwendig, lass ich nächste Woche beim FFH machen. Der Wagen ist 8 Jahre alt, da darf auch mal was kaputt gehen.
Meiner hat nach jeweils spätestens 15tkm einen unbändigen Drang in die Werkstatt (nein, ich rede nicht von Inspektionen, und ich werde auch nicht wieder die ganze Latte runterbeten 😉)...ist allerdings ein 'ausgereiftes' Exemplar aus 11/2006. Vielleicht sind ältere Baujahre ja zuverlässiger.
Gruss
Toenne
Mein 2.2 TDCI aus 2006 hatte bisher nur Sitzverstellung defekt... ging auf Garantie und später das AGR (Abgasregelventil) defekt. Das hab ich selber rep. 30 min, soll auch häufiger vorkommen, weil das immer verschmutzt. Das Teil selber kostet 250 Euro, es geht aber auch mit einer Blende für 10 cent. Sonst schnurrt er wie ne Katze und das Gelaber von zuviel Dieselverbrauch kann ich nicht mehr hören. Im Stadtverkehr, mit ab und zu mal Vollgasbeschleunigung sagt der BC 7 - 7.5 l/100km... Bei Vollgas auf der Bahn mit viel Topspeed (über 200) geht dann auch mal 8 rein, vor kurzem in die Schweiz gefahren, Tempomat bei 120 rein, 5.9 Liter... also es häng am Gasfuß, was man so Verbraucht.
Getriebe (6 Gang) hat im Winter gern hohe Schaltkräfte in den Zweiten, paar mal geschaltet und gut is. Ansonsten gehen auch bei diesem Diesel gern mal die Einspritzdüsen über die Wupper... soll so zwischen 50 und 70 Tausend km kommen.
Sehr interessant, deine Zitate stammen aus dem Test von 2005: Test 2005
Es gibt aber noch einen zweiten Artikel mit gleichem Foto von 2007: Test 2007
In dem heißt es:
"Beim TÜV ist die zweite Mondeo-Generation ebenfalls kein Problemfall. Die Beanstandungen für Lenkungsspiel, ausgeschlagene Hinterachslager, Handbremse und Antriebswellen liegen zwar etwas über dem Schnitt, ändern aber nichts daran, dass die Kölner Mittelklasse grundsätzlich zu den soliden Vertretern ihrer Zunft zählt."
Was denn nun? 😁
Und ansonsten gibt es ja auch noch den AutoBild 100.000km Dauertest
so so ein Mondeo läuft also ohne Probleme usw....
sicher jedes Auto hat mal eine Macke aber ich habe mal in einem Test gelesen, dass "dem Auto die Langzeitqualität fehlt" und dass kann ich nur bestätigen.
Wenn man keine Hinterhofwerkstatt oder eine Garage hat, dann sollte der Mondi nach 100.000 km lieber verkauft werden.
Hier meine Hitliste:
- Nockenwellensensor defekt (Achtung das Auto hat keinen Notbetrieb, d.h. du bleibst einfach stehen!)
- Spurstangenköpfe nach 80.000 km (und meiner ist ein Langstreckenfahrzeug...)
- ROST an tragenden Teilen und an allen Kanten am Unterboden
- ROST and den Türkanten (und für die ganz Schlauen: Ford hatte die Türen bereits repariert, d.h. die jährliche Korrosionsschutzkontrolle kannste in der Pfeife rauchen!!!!)
- Auspuff hinten rostet, weil im Spritzwasserbereich
- Koppelstangen hinten und vorne (und die Dinger sind 1. festgerostet und 2. bescheuert eingebaut, d.h. Werkstatt!)
- Stoßdämpfer hinten undicht UND selbst meine Werkstatt hat geflucht über die oberen Schrauben!!!
- die hintere Handbremse ist eine Fehlkonstruktion, weil
1. die Rückstellkraft der Bremszylinderfeder nicht ausreicht
2. sich prima Wasser in den Seilen sammeln kann was gammelt und die Bremse nicht richtig löst
3. die Mechanik am Handbremshebel ist ..... ebenfalls bescheuert gemacht.
4. man muss den Auspuff abnehmen, um die Bremseile zu wechseln
5. blos nicht zu Ford oder ATU damit fahren, die tauschen dann gerne die Seile und die Bremssattel!
- generell JEDE beschi... Schraube ist festgerostet und braucht liebevolle Hingabe, um sie überhaupt lose zu bekommen
- Reifenverschleiß sehr hoch, d.h. die Reifen "fransen" aus und machen Geräusche als ob die Radlager defekt wären , besonders hinten
- TDCI Rippenriemengeräusche- ist serienmäßig
- TDCI Ruckelt bei 70-80 km/h - ist auch serienmäßig
- TDCI im Vergleich zu anderen Fahrzeugen extrem laut ( die Standardfrage lautet dann "ist da was kaputt?"
- TDCI geschmeidiger Motorlauf erst nach Zugabe von 2T- Öl zum Diesel
- ach übrigens ich habe nur einen Mondi!!!!
So nun reicht es aber...
gut ist , dass man einen Mondi erheblich billiger bekommt als einen Passat und wenn er fährt und die "kleinen" Macken abgearbeitet sind dann fühlt man sich gut aufgehoben, d.h. die Qualitätsanmutung im Innenraum ist sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von detviaklm
- Nockenwellensensor defekt (Achtung das Auto hat keinen Notbetrieb, d.h. du bleibst einfach stehen!)
- Spurstangenköpfe nach 80.000 km (und meiner ist ein Langstreckenfahrzeug...)
- Reifenverschleiß sehr hoch, d.h. die Reifen "fransen" aus und machen Geräusche als ob die Radlager defekt wären , besonders hinten
Beim Defekt / Ausfall ist es besser den Motor abzustellen, als kaputt zu fahren! Der Geber bestimmt den Zünd- oder Einspritzzeitpunkt. Ohne diesen, kann es zu Fehlzündung und damit zu Beschädigungen am Motor kommen.
Der Ausfall der Spurstandenköpfe ist natürlich ärgerlich!! Aber: Hier vermute ich einen Zusammenhang mit dem Reifenverschleiß. Es könnte eine verstellte Spur gewesen sein, damit eine höhere Belastung der Köpfe!
Es kann ein Anecken gewesen sein, oder dir ist wer in die Achse und du hast davon nichts mitbekommen. Ein Bekannter, hatte genau das Problem! Später, entdeckten wir Spuren an der Felge und die Spurstange war krumm.
MfG
Zitat:
- TDCI im Vergleich zu anderen Fahrzeugen extrem laut ( die Standardfrage lautet dann "ist da was kaputt?"
Ich bin nicht gerade als Mondeo-Fan verschrien aber das kann ich nicht nachvollziehen.
Dafür fehlen bei dir wenigstens AGR und Bremsscheiben hinten, kannst also sogar froh sein dass dein Auto ein paar Probleme ausgelassen hat 😁.
Gruss
Toenne
Natürlich ist auch der Mondeo kein problemfreies Fahrzeug, manche Sachen kann ich aber nicht nachvollziehen.
Zitat:
(und für die ganz Schlauen: Ford hatte die Türen bereits repariert, d.h. die jährliche Korrosionsschutzkontrolle kannste in der Pfeife rauchen!!!!)
Was meinst du damit? Wenn die Türen bereits ausgebessert wurden und schon wieder rosten, wurden sie nicht ordentlich ausgebessert. Wenn du die Korrosionsschutzkontrollen abgestempelt hast, hast du auch einen Anspruch auf nochmalige Reparatur. Daran ändern auch Ausrufezeichen nichts.
Zitat:
Auspuff hinten rostet, weil im Spritzwasserbereich
Wo würdest du den Auspuff als Hersteller denn hinbauen, sodass er spritzwassergeschützt ist?
Die Sache mit den Bremsen an der Hinterachse ist ein bekanntes und ärgerliches Problem, welches beim Facelift aber behoben ist.
Meiner hat übrigens jetzt auch knapp 80.000km runter und hat keinerlei Fahrwerksprobleme (Motorprobleme auch nicht, ist aber auch ein Benziner).
Hallo zusammen,
auch wenn ich mitlerweile zu BMW gewechselt habe, war mein Mondeo (1,8er, Benziner auf LPG umgebaut) ein erstklassiges Auto!
Der Wagen hat mich nie (außer einmal Batterie leer) im Stich gelassen. Der Klimakompressor hatt einmal keine Lust mehr. (Spiel an der Magnetkupplung,durch entfernen einer Unterlegscheibe selber beseitigt). So das wars.
Der Rest war Verschleiß:
Bremsscheiben und Klötze
Stoßdämpfer hinten
Ölwechsel
Luftfilter
Zündkerzen
Selbst als der "Dicke" auf Gas umgebaut wurde, lief er ohne Probleme 80.000 km von Feb. 2008 - Mär 2010. Obwohl der Motor als nicht Gasfest gilt. Wie gesagt ein sehr gutes Fahrzeug.Viel Platz, gute Sitze, also das was eine Familie braucht.
Klar, Rost ist leider ein Thema, war aber auch bei meinen beiden Scorpios so. Aber wenn man sich gründlich Umschaut, findet man immer noch Mondeos die für noch einige Kilometer gut sind.
uvi1969