Mondeo & Zentralverriegelung bei kalter Witterung
Hallo Zusammen,
habe bei meinem Mondeo MK2 Ghia 115PS Turnier BJ 98 ständig mit meiner ZV mit FB zwei Probleme.
1. Die FB der ZV funktioniert des öfteren nicht, ich hatte sie schon neu konfiguriert war aber nicht von Dauer. Nur ein paar Tage danach war es nicht mehr möglich per FB die Türen aufzuschliessen. So schnell kann doch keine Batterie leer sein.
Hab mich schon fast daran gewöhnt die Tür mit dem Schlüssel aufzuschliessen.
Das zweite Problem ist viel kravierender!!
2. Bei kalter Witterung, jetzt ab Herbst, klemmt die ZV. Ich schliesse die Fahrertür mit dem Schlüssel auf, setze mich ins Auto und
mach die Tür zu und kurz danach gehen erst die restlichen Türen auf. Von aussen kann ich das verzögerte aufgehen beschleunigen, wenn ich den Türgriffhebel anhebe und schnell zuschnappen lassen. Letzten Winter ( Schnee und -10C) war es heftig, da hatte ich an einem tag das Problem das die Tür gar nicht erst mit dem Schlüssel auf ging. An einem anderen Tag ging die Tür zwar auf, dass Schloss schnappte aber nicht in die Verriegelung, sodass ich eine kurze Strecke mit offener Tür fahren musste ( hatte mit einer Hand die Tür zugehalten, möchte ich nicht wieder tun). Nachdem der Mondeo warm gefahren war (Innentemperatur gestiegen ist) ging dann das Schloss dann zu. Im Sommer ist dieses Problem nicht da.
Könnt Ihr mir sagen wo ich am besten ansetzen könnte? Soll ich den Stecker an der fahrertür kontrollieren oder ist Feuchtigkeit irgendwo eingetrungen, die wenn es friert vielleicht irgendeine Mechanik( Hydraulik?) blockiert ?
Hoffe es wird kein strenger Winter, dann hab ich echt wieder ein Problem, Danke Euch vorab Gruesse Dieter
21 Antworten
zu 1) es gibt schlimmeres 😉
zu 2) wenn ich mich nicht irre ist das " Feuchtigkeit am Mikroschalter " alles weiter denke ich mal wirst du in der SuFu finden
ich würde als erstes wd40 in das schlüßelloch an der fahrertür reinsprühen damit es nicht mehr hängt im winter.
Das Problem, das die Tür bei hohen Minusgraden nicht zu hält habe ich auch. Alles Einsprühen mit Caramba oder W40 nutzt nichts.
Ich habe mir, für den Notfall, auf dem Schrottplatz das Einsteckteil von einem Sicherheitsgurt abgeschnitten. Nun habe ich einen kurzen Spanngurt genommen, um die Armlehne der Fahrertür gezogen, das andere Ende um das Einsteckteil des Schrottplatzteil gezogen und die richtige Länge eingestellt. Im Winter bleibt der Spanngurt, fertig um die Armlehne gelegt, in der Ablage von der Fahrertür liegen. Hält die Tür nicht zu, stecke ich das Teil vom Gurt auf der Beifahrerseite ein und der Gurt hält die Tür zu. Da ich am Morgen immer allein zur Arbeit fahre, funktioniert das ganz gut, wenn es im Auto warm wird, funktioniert die Tür ja wieder und ich drücke auf das Gurtschloss und lege den Spanngurt wieder in die Ablage. Das ist jetzt zwar nicht das non plus ultra, aber ich kann auf die Arbeit fahren, ohne mit einer Hand die Tür zu zu halten.
Wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wie meine Tür bei Minusgraden von allein zu hält, nehme ich den dankbar an.
Auch das Problem mit dem Öffnen der Türen habe ich. Meine Abhilfe, ich sperre das Auto im Winter nicht ab. Zu Hause und auf der Arbeit kein Problem, da Privatgrundstück.
mfg. Klaus
@klaus
wenn ich das richtig gelesen habe glaub nicht das er das selbe Problem hat wie du !!!
Ähnliche Themen
habt ihr euch mal überlegt die äuseren dichtgummis zuerneuern die an der scheibe unden auf der tür meine ich wenn die nicht richtig anliegen läuft wasser dahinter und dann friert das schloß ein
@ ajax,
Du hast sicherlich recht, er hat nicht das gleiche Problem, aber er hat auch folgendes geschrieben:
An einem anderen Tag ging die Tür zwar auf, dass Schloss schnappte aber nicht in die Verriegelung, sodass ich eine kurze Strecke mit offener Tür fahren musste ( hatte mit einer Hand die Tür zugehalten, möchte ich nicht wieder tun).
Dazu habe ich das mit dem Spanngurt geschrieben.
Dann hat er noch geschrieben:
Letzten Winter ( Schnee und -10C) war es heftig, da hatte ich an einem tag das Problem das die Tür gar nicht erst mit dem Schlüssel auf ging.
Dazu habe ich geschrieben, das ich das Problem auch habe und im Winter das Auto nicht mehr absperre.
Ich habe noch gar nicht probiert, hier mal ein Zitat einzusetzen und weiß nicht wie das funktioniert. Darum habe ich die beiden Sätze einkopiert.
Hallo und Danke für die Tipps. Ja ich glaub Dein Problem ist ähnlich. Ich vermute das die Feuchtigkeit im Mikroschalter gefriert und das dann der Schalter nicht mehr funktioniert. Letzten Winter musste ich mehrmals über die Beifahrertür einsteigen, da meine Fahrertür sich nicht aufschliessen lies. Ich werde mal versuchen das Schloss mit WD40 einzusprühen und evtl. die Türverkleidung abzubauen, so komm ich doch an den Mikroschalter ran oder? Den spüh ich dann auch noch mit WD40 ein und hoffe es hilft.
Grüße Dieter
und wenn du das tust gugg gleich mal die dichtung nach 😁Zitat:
Original geschrieben von dreamchip
Hallo und Danke für die Tipps. Ja ich glaub Dein Problem ist ähnlich. Ich vermute das die Feuchtigkeit im Mikroschalter gefriert und das dann der Schalter nicht mehr funktioniert. Letzten Winter musste ich mehrmals über die Beifahrertür einsteigen, da meine Fahrertür sich nicht aufschliessen lies. Ich werde mal versuchen das Schloss mit WD40 einzusprühen und evtl. die Türverkleidung abzubauen, so komm ich doch an den Mikroschalter ran oder? Den spüh ich dann auch noch mit WD40 ein und hoffe es hilft.
Grüße Dieter
Ich habe ähnliche Probleme:
1. FB ZV schließt das Auto nur noch auf, aber nicht mehr ab, die Blinker blinken, aber es passiert nichts
2. Bei der jetzigen Kälte friert die Fahrertür immer wieder ein. Ist oft nicht einmal mit dem Schlüssel zu öffnen. Dann lässt sich von innen auch der Türgriff nicht rausziehen. Legt sich dann irgendwann, wenn das Auto warm wir. An den hinteren Türen schnappen die Griffe nicht mehr von alleine zurück.
Wenn jemand da noch Tipps hat, immer gerne.
hallo, ich bin neu hier im forum und wollt mich mal eben vorstellen da ich hier zu einem mondeo für den ich momentan die fürsorge hab was fragen wollt.
also, ich bin der peter, bin 21 und azubi als kfz-mechatroniker. komme ursprünglich aus garmisch partenkirchen und fahre eigentlich einen a3 8l.
momentan werde ich ausgebildet in rheinland-pfalz in idar-oberstein und hab hier von ner freundin bei mir zuhause ihren mondeo mk2 2.0 bj 98 mitgenommen um die kotflügel hinten zu erneuern, zahnriehmen zu wechseln, etc.
da ich außer diesem tread kein andren gefunden hab der annähernd an mein problem herankommt und man in foren als neuling ja immer gleich nen spießrutenlauf macht wenn man einen neuen tread aufmacht in dem es um ein bekantes problem geht, stelle ich mein problem hier mal rein.
also, hab das fz jetzt 2 wochen in der werkstatt stehen gehabt, und diverse arbeiten gemacht daran, mitunter auch geschweißt und dafür des öfteren die batterie abgeklemmt ( weiß nicht obs daran liegen könnte) naja, jetzt hab ich am freitag noch kurz zahnriemen gemacht und gewaschen in der werkstatt.
danach bin ich aus der werkstatt raus und wollte das fz unten vor meinem unterkunftsgebäude abstellen und abschließen.
hab dann auf der fernbedinung schließen gedrückt und er hat auch abgeschlossen, nur umgehend wieder aufgemacht...
habs dann nen paar mal versucht, aber is nichts bei rum gekommen. hab ihn jetzt die tage über die türgriffe innen und mechanisch über bf-türschloss verschlossen.
wollte mir evtl noch nen paar anregungen holen was das sein könnte, da sich hier ja einige mit dem system schon auseinandergesetzt haben und es scheinbar kein einzelfall is dass die zentralverriegelung bei dem modell spinnt.
also ich weiß bisher noch nicht was es is, und kann morgen erst wieder in die werkstatt.
könnte das mit den kotaktschaltern der tür zusammenhängen? also hab die alle mal getestet, der einzige der nicht funktioniert is der bei der fahrertür, da is auch die gummimanschette kaputt. wenn tür auf geht licht NICHT an also denke mal der klemmt evtl nur oder durch kororsion zergammelte kontakte...
also, ich kann auch manuel nicht über fahrertür zusperren, er schließt auch da und öffnet direkt wieder, von innen durch drücken des hebels das gleiche.
würd mich über n paar ideen freun.
mfg
beda
ne Idee sicher wird dir vielleich nicht gefallen aber gib mal in die SuFu "zv" ein.....und dann durchgehen................alternative...warten bis es wärmer wird !!
Der Übergang von feuchter Witterung auf Minus Grade ist immer problematisch; insbesondere ist die Tür Mechanik und Elektrik, ein direkter Angriffspunkt.
Für meinen Teil gehe ich immer mit einem Föhn zunächst an die Fahrertür und erwärme die Schließe großflächig und schön lange damit die Restfeuchte gut verdunsten kann.
Abschließend öle ich alles gut ein, am geeignetsten ist Nähmaschinen Öl.
Gruß Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von ajax1969
ne Idee sicher wird dir vielleich nicht gefallen aber gib mal in die SuFu "zv" ein.....und dann durchgehen................alternative...warten bis es wärmer wird !!
danke, wirklich.. ein sehr hilfreicher beitrag...
ich hab doch geschrieben dass das der einzige beitrag ist, der annähernd an mein problem ran kommt, das setzt ja wohl dann vorraus, dass ich mindestens zwei beiträge über die sufu zu dem thema gelesen hab oder?, aber das musst du wohl überlesen haben, ist auch mit sicherheit schwer den text zu erkennen wenn man von einem so hohen ross herunter schaut...
aber gut dass du deine meinung dazu geäuserst hast, war wirklich ein top beitrag...
ach und übrigens hab ich das problem gefunden aber da man sich ja hier anscheinend selbst der nächste ist, brauche ich ja auch nicht weiter ausführlich zu beschreiben an was es lag.
ajax, kann das mit sicherheit besser, also möcht ich nichts vorwegnehmen.
und ajax, klugscheißer mag keiner.... alternative.... wenn man keine ahnung hat, einfach mal .... naja, du weißt schon...
krieg ist die hölle...