Mondeo wird nicht warm - der Verzweiflung nahe

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo liebe Motor-talker,
mein Motor (Mk1 1.6i) wird unter der Fahrt nicht mehr richtig warm, der Zeiger pendelt sich so zwischen "N" und "R" von NORMAL ein, auf jeden Fall viel zu kalt! Ich denke, dass der Temperaturfühler in Ordnung ist, da ich im Stand die Temperatur (wie früher) kurz vor den roten Bereich treiben kann und dann der Zusatzlüfter anspringt und sie wieder knapp unter Mittelstellung zieht. Was mich am Meisten stört: der Verbrauch liegt deutlich über 10l (früher 7,8 bis 8,9). 

11b64d21-d47f-4a39-8555-e19d04edc6db

Jetzt, mit drittem Thermostat, neuer Wasserpumpe (im Rahmen des Zahnriemenwechsels), drittem Kühlmittel (wenn das Zeug jedes Mal durch einen total versalzten Vorderwagen läuft will ich das einfach nicht so oft "oben wieder reinkippen"😉 bin ich mit meinem Latein langsam am Ende! 

Was mir jetzt noch einfallen würde:

  • Sind die 88°C von dem Thermostat einfach zu wenig? Febi hat noch eins mit 92°C, das war aber grade nicht lieferbar
  • Gibt es IRGENDWO ein zweites Thermostat (wie im Mk3 verbaut)

Für einen "heißen" Tipp wäre ich echt dankbar
Stefan

Verdacht

Lösungsversuch

klar -> Thermostat hängt

Thermostat getauscht (Behr 88°C)

neues Thermostat defekt

nochmal erneuert (Behr 88°C, anderer Lieferant, andere Serie)

Produktionsfehler

Thermostat gekocht -> öffnet bei exakt 89°C

Kühlmittel strömt evtl. an Dichtung vorbei   

Thermostat und Dichtung perfekt mit Dichtmasse ins Gehäuse "eingeklebt" 

36 Antworten

So kanns auch gehen (Tipp an alle Anderen mit diesem Problemchen):

  • 09:30 aufgestanden 😁 (vorletzter Urlaubstag 🙁)
  • 09:50 bei Ford gewesen
  • 10:00 mit einem Thermostat mehr und 21,98€ weniger rausmarschiert
  • 10:10 wieder daheim
  • 10:15 (!) Thermostat eingebaut - > Probefahrt
  • 10:30 Zeiger unter allen Bedingungen genau in der Mitte der Skala +-1mm

Bin echt froh, will gar nicht genau wissen wieviel Sprit + Teile + Arbeitszeit ich gespart hätte wenn ich doch gleich zu Ford wäre!

Hallo Stefan!
Dein Problem ist nun endlich gelöst.

Hatte in meinem MK2 das gleiche Problem, erst Thermostat bei ATU getauscht und ein Tag später den Temperaturfühler, jetzt habe ich an den Luftdüsen oben 54°C gemessen (ca. 20 km Autobahnfahrt!), wenn die Temperaturanzeige bei "R" steht! Es ist nicht so warm wie früher
( MK2 ist jetzt 12 Jahre/ 130000 km- in meinen Händen!)

Wie viel °Celsius bringt denn Deine Lüftung an den Düsen oben gemessen? Bei Freundin- Golf IV habe ich immerhin 64°Celsius gemessen, ist auch richtig heiß- Sie übrigens auch 🙂!
ATU will mir das Thermostat nicht wechseln, haben eins mit 88°Celsius eingebaut, meine ist eins für Ford nach Ihrer Liste.

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenuwe


Hallo Stefan!
Dein Problem ist nun endlich gelöst.

Hatte in meinem MK2 das gleiche Problem, erst Thermostat bei ATU getauscht und ein Tag später den Temperaturfühler, jetzt habe ich an den Luftdüsen oben 54°C gemessen (ca. 20 km Autobahnfahrt!), wenn die Temperaturanzeige bei "R" steht! Es ist nicht so warm wie früher
( MK2 ist jetzt 12 Jahre/ 130000 km- in meinen Händen!)

Wie viel °Celsius bringt denn Deine Lüftung an den Düsen oben gemessen? Bei Freundin- Golf IV habe ich immerhin 64°Celsius gemessen, ist auch richtig heiß- Sie übrigens auch 🙂!
ATU will mir das Thermostat nicht wechseln, haben eins mit 88°Celsius eingebaut, meine ist eins für Ford nach Ihrer Liste.

die deppen von ATU können sich ihre liste sonst wo hin stecken.

in den zetec gehört ein 92 grad thermostat und nichts anderes.

dann wird er auch richtig warm.

laut deren liste kann man im zetec auch 10w40 verwenden.der motor wird sich freuen.

greets.

Alter, in deren Liste steht 15W40 drin! Hier das Ergebnis: BILD!

@[)arkEn[): Kleines Bauteil, großer Unterschied!

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ein falsches Thermostat gegen ein anderes Falsches zu tauschen bringt keinen Erfolg! Ich habe dies schon mehrfach beschrieben! (Die beiden anderen Fürsprecher haben dies auch selber lernen müssen! Daher kannst du ruhig auf ihre Erfahrung hören.)

Wie schon geschrieben: Das 88°C Thermostat ist falsch! Die Kennlinie ist linear und der volle Öffnungswinkel ist bei 88°C erreicht.

Dies ist bei dem 92°C Thermostat anders! Es beginnt erst sehr spät überhaupt zu öffen! Es ist also noch fast geschlossen, wärend die 88er schon fast voll offen sind! Daher das Richtige einbauen und gut.

MfG

Hallo,

ich hab mal ne Frage. Und zwar geht bei mir die Temp.-Anzeige bis cirka kurz vor dem O von Normal!!!
Ist das okay oder sollte ich mir lieber auch ein orginales Thermostat einbauen! meinenr wird bei den Temperaturen nur noch so weit warm bis er bei ca. 3000 Umdrehungen nur auf knapp vor N kommt!!!!
Und das ist dann halt nicht warm genug in meinem Auto!!!Habe einen 93er MK1 2.0l mit ner Standheizung!!!

Schon mal danke.

Gruß Jörg

Falsche Thermostat? Nen 88°C verbaut?

MfG

Hallo,

es war ein aus dem freien Handel(Autoteile Möbus).Und kein originales.
das kann schon gut möglich sein.Und du meinst es liegt wirklich daran...?!

Zitat:

Original geschrieben von mondeoSTH


Hallo,

es war ein aus dem freien Handel(Autoteile Möbus).Und kein originales.
das kann schon gut möglich sein.Und du meinst es liegt wirklich daran...?!

jepp,

es liegt daran.

einfach wechseln und sich freuen.

Zitat:

Original geschrieben von jarvala



Zitat:

Original geschrieben von mondeoSTH


Hallo,

es war ein aus dem freien Handel(Autoteile Möbus).Und kein originales.
das kann schon gut möglich sein.Und du meinst es liegt wirklich daran...?!

jepp,
es liegt daran.
einfach wechseln und sich freuen.

Super🙂))))

Danke dir ganz doll(mein mondi auch)!!!!keine eisigen Hände mehr!!!!

Gruß Jörg

Wollte nur mal anmerken, dass der Mondeo bis 1997 auch mit dem 88°C Thermostat ausgeliefert wurde. Weiss ich aus Erfahrung und auch aus Ford Literatur. Erst mit Einführung des MK2 1997 (1996) wurde von Ford die Temperatur von 88°C auf 92°C angehoben. Und zwar mit der Begründung die Lesitung der Innenraumheizung zu erhöhen. Also technisch ist der 88er nicht falsch. D>enke mal das im Rahmen von Ersatzteilaktualisierungen das 92er auch für die älteren Modelle im Ersatzteilkatalog vernummert wurde, da es ja auch bei diesen die Leistung der Heizung erhöht. Da die Temperturfühler und Anzeigen in den meisten Ford dieser Zeit identisch sind, steht bei einem Fiesta oder Escort 8V dann der Zeiger auhc nicht so weit oben wie beim MK2 oder bei Mk1 mit 92er Thermostat.

Oliver

Eine höhere Motortemperatur, steigert die Effektivität des Motors! Erhöht natürlich auch die mangelnde Leistung der Heizung, da das 92° Thermostat über eine andere Öffnungskurve verfügt. Das 88° Therostat öffnet ab einer Temperatur um 60°C linear, das neue 92°C, hat eine scharfe Kurve.

Und vielleicht nennt FORD es einfach "Rationierung", um es nicht "Fehler" nennen zu müssen. Gleiches ist ja auch schon mit dem Öl gewesen. '98 hat man gemerkt, das 15/10W40 nicht für den Motor geeignet ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Eine höhere Motortemperatur, steigert die Effektivität des Motors! Erhöht natürlich auch die mangelnde Leistung der Heizung, da das 92° Thermostat über eine andere Öffnungskurve verfügt. Das 88° Therostat öffnet ab einer Temperatur um 60°C linear, das neue 92°C, hat eine scharfe Kurve.

Und vielleicht nennt FORD es einfach "Rationierung", um es nicht "Fehler" nennen zu müssen. Gleiches ist ja auch schon mit dem Öl gewesen. '98 hat man gemerkt, das 15/10W40 nicht für den Motor geeignet ist.

MfG

arbeitest du bei ford oder woher weisst du das.

ich liebe ja ford aber so ein wissen muss ich mir wohl noch aneignen. find ich echt gut das du das weisst

Zitat:

Original geschrieben von Andi Muc.


Kauf dir das originale Termostat von Ford mit 92 Grad und das Problem dürfte gelöst sein.

Gruß
Andi

Genau so war es bei mir... kannich bestätigen... habe zwar den 1.8er aber die selben Symptome gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Eine höhere Motortemperatur, steigert die Effektivität des Motors! Erhöht natürlich auch die mangelnde Leistung der Heizung, da das 92° Thermostat über eine andere Öffnungskurve verfügt. Das 88° Therostat öffnet ab einer Temperatur um 60°C linear, das neue 92°C, hat eine scharfe Kurve.

Und vielleicht nennt FORD es einfach "Rationierung", um es nicht "Fehler" nennen zu müssen. Gleiches ist ja auch schon mit dem Öl gewesen. '98 hat man gemerkt, das 15/10W40 nicht für den Motor geeignet ist.

MfG

Da kann man auch geteilter Meinung sein was die Steilheit einer solchen Kurve angeht. In der Regel werden nämlich flache Kurven dazu verwendet, den Motor vor einem Kälteschock zu schützen. Wenn nämlich begonnen wird, bei 60°C (ich nehm die Temperatur jetzt einfach mal an, obwohl ich mir sicher bin, dass sie deutlich höher liegt) das noch kalte Wasser aus dem Kühler dem kleinen Kühlkreislauf beizumischen, geschieht das schön langsam, bis die 88°C erreicht sind. Wenn aber eine von Dir besagte scharfe Kennlinie vorliegt, wird dem dann 90°C heissen Motor relativ schnell (oder scharf - um deine Worte zu nutzen) möglicherweise -15°C kaltes Wasser zugeführt. Sowas findet nicht nur der Zetec unangenehm. Also eine solche Kennlinie halte ich jetzt nicht für besonderes Vorteilhaft. Über die 4°C höhere Kühlmitteltemperatur und die damit (theoretisch) einhergehenede Effizenzsteigerung läst sich bei einem fast 20 Jahren alten Gußmotor ohne elektronisch geregelten Kennlinenthermostat oder Klopfregelung sicherlich streiten.

Im Übrigen öffent bei mir der 88°C Thermostat erst ca 2mm vor der Stellung in der Temperaturanzeige, an der die Nadel sich dann anschließend einpendelt. Und ich denke nicht dass diese 2mm 30°C ausmachen. Ich hatte mit dem 88er nie Probleme bezüglich schlechten Warmlaufs oder mangelnder Heizleistung.

MfG, Oliver

Von 30°C Temperaturunterschied ist auch nicht die Rede!

Allerdings fängt das "alte" Thermostat früher an zu öffnen, was ein langsameres erreichen der Betriebstemperatur bedeutet. Auch "Temperaturschock" ist nicht richtig, da der Durchfluss ebenfalls nicht schlagartig kommt, da die Hysterese einfach nur kleiner und zudem auch in einer Kurve erfolgt.

Sprich: Bei erreichen der Öffnungstemperatur, wird das Thermostat nur leicht geöffnet. Bei weiter steigender Temperatur, wird aber stärker geöffnet, und nicht linear. Damit wird auch erreicht, dass die Heizung eine höhere Vorlauftemperatur hat. Die Heizleistung steigt.

Durch die nicht lineare Kennlinie, wird eine schnellere Reaktion auf Temperaturschwankungen erreicht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen