Mondeo TDCI rußen
Hallo,
Habe seit 2 Wochen folgendes Problem mit meinem Mondeo mk3, 2.0 tdci, Bj 12/04, 176000 km:
Beim stärkeren beschleunigen zieh ich eine rußwolke hinter mir her. Die Düsen Schließ ich aus da alle vier vor 7000km gemacht wurden. Heute hatte ich beim FFH das agr reinigen lassen da ich selbst viel unterwegs bin und kein Werkzeug hab. Er sagt es war verkorkt aber nun ist alles i.o. Allerdings rußt der gute immernoch :-( kann ich ohne das agr auszubauen das agr testen? Also Stecker ab und 12 Volt dran? Dann müsste ich doch hören ob was öffnet oder? Welche von den 3 Pins müsste ich nehmen?
Lg Kay
14 Antworten
also du hast das unterdruckgesteuert AGR ventil
der stecker der dran ist dint nur zur überwachung des ventils! keine 12 volt anschließen!!!!!!!!!!!!
rußen kann auch von einem gerissen ladeluftschlauch stammen...prüfe mal alle....bzw der marder hat sich verewigt
Ich dachte das Ventil wird elektrisch angesteuert...gibt es da 2 typen? Woran erkennt man den Unterschied? Also ich hab einen Stecker mit drei Pins....
ansonsten muss ich mal alle schläuche überprüfen....
Was könnte es sonst noch sein? Welcher schlauch ist das konkret?
Was mir da gerade einfällt weil du das mit dem Schlauch erwähnst...
in letzter Zeit ist mein Turbo recht deutlich durch ein Pfeifen zu vernehmen...das war sonst nicht so laut....
ist das vllt ein anzeichen auf einen gerissenen schlauch?
zieht er denn normal?
schaltet sich der Turbo normal oder verspätet ein?
Ähnliche Themen
Für mein empfinden zieht er normal und der Turbo kommt auch normal...das zu hörende pfeifen setzt bei ca. 1500 u/min ein...muss dann mal nach den Schläuchen sehen...könnte es auch der Luftfilter sein?
Also ich hab alle schläuche die ich finden konnte kontrolliert und es war nichts auffälliges zu sehen...gibt's noch andere Tips?
Zitat:
Original geschrieben von bormakay
Also ich hab alle schläuche die ich finden konnte kontrolliert und es war nichts auffälliges zu sehen...gibt's noch andere Tips?
Ist das pfeifen eher ein Geräusch wie ne starke Lüftung?
Was ist mit Vmax, Verbrauch und fahren unter Teillast ?
Bei mir war auch Qualm, dazu max. 185, + 2L und ruckeln ohne Ende.
Am Ende war's ein Riss im dicken Schlauch vom AGR runter zum LLK.
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
ist das Rußen eher vielleicht blauer Dunst... oder doch schwarzer?
Hallo ich lese gerade diesen Bericht und frage mich was die Farbe des Dunstes aussagt?
ganz einfach blauer rauch kann ein indiz für ölverbrennung, z.b. verschlissene kolbenringe sein. schwarzer lässt eher auf fremdluft schliessen.
Möchte hier meine Erfahrung mit einem 2.0 TDDI einbringen. Das Fahrzeug war ein Behördenauto und war von KM 190.000 bis 220.000 wegen starker Rauchentwicklung und konstant immer stärker werdenden Leistungsverlust mehrfach in der Ford Werkstätte. Nach der Diagnose Einspritzpumpe verschlissen und Reparaturkosten ca. 2.800.-€ wurde der Mondi vorzeitig ausgeschieden und ich habe ihn erworben.
Kurz gefaßt war folgendes defekt:
- Von den 3 Kunststoff-Unterdruckschläuchen, welche vom Bremskraftverstärker, dem Turbolader und vom AGR - Ventil zu einem elektronisch überwachten Unterdruckspeicher gehen waren 2 löchrig.
Der TDCI hat die Unterdruckschläuche anders, jedoch sind diese aus Gummi und eine genaue Kontrolle wegen Maderbiß ist angebracht. Beginne vom Bremskraftverstärker und verfolge die Unterdruckschläuche bis zum Turko bzw der Unterdruckdose seitlich des Zylinderkopfes.
- Der Turboschlauch war auf der Unterseite aufgeplatzt was erst nach dem Ausbau sichtbar war.
- Beim Austausch des Turboschlauches und der Reinigung des AGR-Ventiles kam die eigentliche Schadensursache zu Tage. Der Turbolader hatte saugseitig einen Lagerschaden wodurch Motoröl angesaugt wurde. Dieser Öldunst verursachte speziell beim Beschleunigen eine starke Rußbildung, welche über das AGR-Ventil teilweise in den Ausaugtrakt geleitet wurde und diesen völlig mit einer öligen Rußschicht zulegte. Nach der Demontage des Ansaugkrümmers ergab sich eine Querschnittsverringerung um ca. 50% was offensichtlich auch der Grund für den geplatzten Turboschlauch war.
Betreffend des AGR Ventiles - ich kenne beim MK3 drei verschiedene Modelle: Der TDDI vor 2003 hatte ein rein unterdruckgesteuertes AGR ohne OBD II Standard, alle Mondi mit OBD II Stecker haben ein unterdruckgesteuertes AGR mit einem Stecker für die elektronische Überwachung der Ventilstellung bzw gibt es speziell beim 2,2 Liter TDCI AGR-Versionen mit elektrischen Stellmotor ohne Unterdruckanschluß, auch "EGR AGR" genannt.
Deim Mondi müßte jedenfalls das unterdruckgesteuerte AGR ohne Stellmotor haben also bitte keine Spannung an den Stecker anlegen, das könnte nur zu einem Totalausfall führen.
Hallo alle zusammen wollte hier nur mal sagen, dass ich dieses Forum echt klasse finde, anhand dessen habe ich den Fehler bei unserem Mondeo gefunden- er ruckelte, rußte, hatte keine Leistung (sprich der Turbo kam erst verzögert zum Einsatz) war in drei verschiedenen Werkstätten. Und nachdem das AGR trotz fehlender Diagnose ersetzt wurde alles beim alten blieb- kam ich ich in dieses Forum. Hier fand ich alle unsere Macken- und fragte nach der Bedeutung Farbe des Rußes. Welche mich dann überzeugte mal jemanden unseren Ladeluftschlauch überprüfen zu lassen und siehe da ein fetter Riss!! Danke, danke. Hat mit viel Geld und Nerven erspart!!
Zitat:
Am Ende war's ein Riss im dicken Schlauch vom AGR runter zum LLK.
Genau das wars bei mir auch. Das lohnt sich definitiv mal nachzuprüfen.