Mondeo TD versagt bei der Kälte beim Starten
Jetzt hat es uns kalt erwischt. Bis -22Grad nachts.
Ein Bekannter hat Samstag vergeblich versucht den Mondeo TD morgens zu starten. Einfach zu kalt.
Ich habe meinen Mondeo TD vorsorglich stehen lassen seit Freitag. Ab -15 Grad wird es kritisch.
Fahre jetzt Golf 2 Benziner und man merkt die Kälte auch hier beim Starten.
Heute Abend wollte unser Diesel Transporter auch nicht mehr anspringen.
Heute Mittag unter Protest des Traktors Motor gestartet. Aber grade so angesprungen nach 2 Tage stehen.
Der Spuk ist morgen tagsüber (Gott sei Dank) vorbei und es kann wieder mit dem normalen Alltag weitergehen.
13 Antworten
Am letzten Freitag morgen hab ich versucht meinen Mondeo MK1 TD bei -7°C zu starten, leider erfolglos. Hab die Batterie fast leer bekommen, der Motor wollte gar nicht anspringen. Der TD bleibt vorerst auf der Straße in Stand-By-Modus bis die Temperaturen über Null kommen, wie schon seit ein Paar Jahren bei jedem Wintereinbruch.
Noch mehr Leitgeplackte 😁
Bei mir muss ich in den letzten Tagen ewig orgeln, erst nach dem 6-8ten mal kommt der Motor.
1-3 vorglühen ist egal, ewiges Anlasser leiden 😕
Glühkerzen messtechnisch ok, Diesel Winter.konform...
Und ewig dieses extreme gequalme bis er denn läuft :-( Meist nach dem 2-3ten orgeln, also ist dann wohl davon auszugehen das zumindest teils der Kraftstoff zu zünden scheint.
Glühkerzen wurden teil getuascht/geprüft bereits im Herbst, aber nunja hab proforma heute einen kompletten Satz Glühkerzen von Febi bestellt.
Obwohl messtechnisch (laut Reperatur-Buch) im Glühsystem in Ordnung zu sein scheint.
Wenn der Wagen über Tag bei min -10° steht dasselbe, Feierabend und erstmal orgeln :-(
Andere Frage: Was taugen diese 60°/75° Vorwärmer aus eBay die übers Stromnetz betrieben werden?
Eine richtige Standheizung zu installieren, wäre zwar schön für den Motor und Komfort, aber halte ich bzgl der Kosten für utopisch. Da wären die 150€ Vorwärmer doch eine Alternative, oder?
http://www.ebay.de/.../290625050711?...
Universal-Dinger mit Umwälzpumpe
http://www.ebay.de/.../230563473469?...
Spezifisch u.a. für den Mondeo 1.8TD ohne Pumpe, rein Thermisch. Wo auch immer das Ding in den Block gebaut wird.
Ähnliche Themen
Da habe ich ja richtig Glück mit meinem 98er td Kombi. Bei uns ist es so kalt, dass eine Leitung von der Heizung ( im Haus ) geplatzt ist und eine ( innen liegende ) Wasserleitung zu gefroren ist, aber der Mondeo springt ohne Probleme an. Er schüttelt sich und braucht etwas bis er rund läuft, aber er springt super an. Vor dem Starten glühe ich aber immer drei - vier mal vor. Ich hoffe das es so bleibt, ich habe morgen früh einen wichtigen Termin und bei uns ist es noch kälter gemeldet, für diese Nacht.
mfg. Klaus
PS. Sogar der 2CV meiner Frau springt ohne Probleme an.
Also der erste schaut ja gut aus und der einbau wird nicht so schwer sein, aber ob er was bringt ??? das kleine teil hat eine Pumpe und eine Heizung mit 1000W drin, wenn es was taugt würd ich sagen ja besorg dir das Ding
Ja rein von den technischen Vorzügen, wäre Nr. 1 der Favorit. Nr.2 ist aber in dem Sinne "bekannter".
Bei Nr. 1 müsste man aber auch schauen wie man die vernünftig in den kleinen Kühlkreislauf montiert bekommt. "Fliegende" Montage wird gewiss nicht von langer Haltbarkeit sein.
Desweiteren bin ich etwas skeptisch, 1000W bei 60° bzw 1250W bei 75° und je als max-Angabe + Umwälzung im Kreislauf... also gleichmässigere Wärmeverteilung. Aber dann stehe wieder der "Klassiker" aus dem Norden da, der rein Heizstab-mässig agiert und schlussendlich eigentlich robuster erscheinen mag.
Mich würden praxisnahe Erfahrungen interessieren, vorallem wieviel Vorlauf die bei z.B. -10° bräuchten um wirllich ansatzweise an die +50° zu kommen?
Strom kostet schliesslich auch:-) Und so schön etwas klingt, schlussendlich muss es auch wirtschaftlich sein. Sonst könnte ich auch meine Garage (wo der Wagen nicht drin steht) in eine beheizte Umbauen 🙂
Heute musste ich meinen Mondeo starten weil 1 anderes Fahrzeug (Transporter) total ausgefallen war. Habe die neue Batterie geordert.
Mein Mondeo war am ganzen Motor glitzernd gefroren.
1 Start : Fehlversuch.
2. Start: erneuter Fehlversuch.
Dann losgelaufen, Starterbatterie über Starterkabel angklemmt.
2 weitere Versuche fehlgeschlagen,. einmal 1 sek an, dann gleich aus.
Kaber vom Starterkabel nocchmal neu afgesteckt.
Angesprungen mit, aber grad so. bei jedem Versuch 3-4 mal vorgeglüht
Dann 60 min laufen lassen im Stand.
4 Stunden später gestartet nur mit der alten Batterie. Läuft und startet wie immer. Jetzt 30 km gefahren, alles bestens.
Mit etwas Glück hält die Batterie (3Jahre alt)noch 1-1,5 Jahre , wenn nicht wieder so ein Winter kommt. Ich fahre halt viel Kurzstrecken. Staändig an und aus.
Anlasser musste im Herbst 2011 neu. Hatte 2008 einem aus dem Zubehör verbaut. Der war aber am Ende nach nur 3 Jahre (24000 km gelaufen). Billig KRam von Ebay für 100 €.
Jetzt im Herbst Bosch Anlasser vom Schrott (Ebay Händler) aus einem Ford Escort 1.8 D Express.
Lief und läuft super.
Nun zum Startproblem vom Monde. Der Orginal Anlasser hat nur 1,4 kw. Etwas zu wenig Leistung. Es gibt auch 2,2 kw Anlasser. Die drehen besser und schneller. Motor springt 1/4 sek. früher an. Der Mondeo hat einfach zu wenig Leistung und das merkt man bei Kälte...
die Vorglühanlage ist soweit sehr gut.
Das ist eindeutig ein Konstruktionsproblem beim Anlasser.
Achso, ich habe eine Standheizung. Leider eine kaputte.
Ich habe eine Hebebühne. Da wollt ich die Umwälzpumpe tauschen, aber da kommt man schlichtweg nicht ran. Wollte das letzten Sommer reparieren. Dazu hätte ich die Stoßstange abbauen müssen. Die Webasto sitzt ungefähr unter der Batterie. Es ist am Mondeo überall kein Platz. Daher ist die Standheizung vorne links an der Stoßstange.
Scheiße, wenn viel technik da ist, aber kein Platz mehr.
Gleiches Problem beim Zahnriemenwechsel.
Neue Glühkerzen sind heute noch nicht da gewesen, aber aus verzweiflung (oder etwas Zeit und auch mal Lust) heute den Kontaktpunkt am Block (von Relais kommend zur Leiste wo die Glühkerzen sitzen) abgeschraubt und alles blank gemacht. Dann noch die Anschlussleiste (der Glühkerzen) selbst runter und alles blitzblank. Sowie zwei der alten (nicht im Herbst gewechselten) Glühkerzen rausgeschraubt. Sah alles gut aus. Naja alles an Kontakten blank gemacht und pauschal mal Kontaktspray zwischen die Kontaktflächen gesprüht.
Mal schauen was der morgige Morgen bringt :-)
Von einem zufriedenen vorglühen möcht ich vorerst nicht sprechen, auch wenn messtechnisch alles Top zu sein scheint. Wenn die neuen Glühkerzen da sind, werden alle getauscht. Und dann könnte ich ein recht konformes Kommentar dazu abgeben.
Das mit dem 1400 zu 2200 Watt Anlasser klingt sehr interessant, weil ja auch die Einspritzpumpe etwas mehr Touren bekommt (bei dem Unterdruck im Tank garnicht mal schlecht).
Welche Teilenummer hat diese, ich würde gern meinem im letzten Jahr getauschten Anlasser damit vergleichen.
meiner ist mit min. 2 kapputen glühkertzen bei -20°c ohne probleme angesprungen lief erst mal wie ne kiste schrauben 😁 aber dann gings 😁
Zitat:
Original geschrieben von fluppn
...
Mit etwas Glück hält die Batterie (3Jahre alt)noch 1-1,5 Jahre , wenn nicht wieder so ein Winter kommt. Ich fahre halt viel Kurzstrecken. Staändig an und aus.
....
Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, belastest Du die Batterie über Gebühr und die dürfte schon jetzt reif für den Elektroschrott sein.
Die einzig sinnvolle Lösung bei dem Fahrverhalten, immer wieder Batterie Manuell nachladen, da es Dir mit einer neuen genau so wieder ergehen wird, weil sie es selten schafft volle Kapazität zu erreichen und folglich immer am Limit orgeln muß.
Ich habe die hier eingebaut, sie schneidet in den Testberichten sehr gut ab:
1 1 Stück DPG1|SP09 Sonnenschein Power Plus SP09 71Ah 670A
(einbaufertig)
19% 78,15 (Gesamtbetrag 100,00 EUR) -7,50 € bei Rücksendung vom Entsorger (Schrotti, etc.) erstellten Entsorgungs-Nachweis-Quittung durch eine Mail (auch mit nachträglicher Mail nach der Kaufabwicklung).
Hier gabs die zu dem vorgenannten Preis im Oktober 2011 einschl. Versand, falls Du sie doch neu zulegen möchtest. Damals war das der günstigste Preis, den ich für diese Qualität finden konnte.
Gestern hab ich neue Glühkerzen rein gebaut, und heute morgen wie sollte es auch sein hatten wir "nur" -8°. Aber zweimal vorgeglüht und der Sprang sofort an :-)
Allerdings sahen die alten Glühkerzen merkwürdig aus.
Auf Zylinder 1 und 3 normal und bei Zylinder 2 und 4 stark verrußt und bei Zylinder 4 war die Spitze etwas "angenagt". Verbaut waren es Bosch 11V, was man da noch so lesen konnte. Bis auf Zylinder 3 dort hatte ich im Herbst schon eine Febi 11,5V verbaut. Wurde aber auch ersetzt, da ich einen kompletten Satz gekauft hatte. Und bei dem dritten Zylinder kommt man sowieso am besten ran :-)