Mondeo MK5 Nachfolger!
Hi, mich würde interessieren ob schon jemand etwas gehört hat, wann der neue kommen soll und was hättet ihr gerne anders als beim MK5?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ist echt langsam ein Kindergarten...
2035 Antworten
All diese Regeln kommen aber nicht plötzlich, sondern sind Jahre vorher bekannt gewesen. Deshalb haben die anderen zum Teil besser vorbereitete Konzepte mit ihren Modellen.
Ford hat halt spät und halbherzig reagiert und dann kam der radikale Rotstift. Und nun hat man den Salat und muss einige tolle Modelle wahrscheinlich einstellen. Und das wird Kunden kosten.
Aktuell läuft es ja wenigstens bei den Zulassungen. Mal sehen ob Ford die angestrebten 6% Marge erreichen wird.
Was nutzt es Strafzahlungen zu vermeiden wenn man dabei riskiert vom Markt gefegt zu werden?
Die 6-8L wir der Explorer nur schaffen wenn bei jedem Start der Akku voll war so das man die ersten 30km Elektrisch fahren kann, und der Strom für die Akkus von Kobolden im Netz gespeichert wird. Was bei der Verbrauchsberechnung gerne vergessen wird ist das die Akkuladung auch bezahlt werden muss. Noch ist man nicht so weit das man Energie auch dem Nichts gewinnen kann.
Aber die komplette "Klimapolitik" der EU und Deutschland ist eh vom blanken Wahnsinn gesteuert und ist komplett frei von jeglichem Realismus.
Insbesonders die EU ist ja das Belohnungszentrum für extrem korrupte oder inkompetente Politiker. Als Belohnung für das Verhalten im eigenen Land wird man in die EU-Kommission befördert und das dann nichts vernünftiges mehr rauskommen kann dürfte klar sein.
Zitat:
@Phantom666 schrieb am 19. November 2019 um 21:18:31 Uhr:
All diese Regeln kommen aber nicht plötzlich, sondern sind Jahre vorher bekannt gewesen. Deshalb haben die anderen zum Teil besser vorbereitete Konzepte mit ihren Modellen.
Ford hat halt spät und halbherzig reagiert und dann kam der radikale Rotstift. Und nun hat man den Salat und muss einige tolle Modelle wahrscheinlich einstellen. Und das wird Kunden kosten.
Aktuell läuft es ja wenigstens bei den Zulassungen. Mal sehen ob Ford die angestrebten 6% Marge erreichen wird.
Ford ist in der Vergangenheit schon gut aufgestellt gewesen, das Problem ist nur der häufige Wechsel in der oberen Chefetage, der eine wollte gemischte Modell, diese halten und ergänzen, der jetzige möchte nur noch SUV weltweit, was in meinen Augen ein großer Fehler sein wird,
aber das können wir nur abwarten,
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 19. November 2019 um 21:18:54 Uhr:
Was nutzt es Strafzahlungen zu vermeiden wenn man dabei riskiert vom Markt gefegt zu werden?
Die 6-8L wir der Explorer nur schaffen wenn bei jedem Start der Akku voll war so das man die ersten 30km Elektrisch fahren kann, und der Strom für die Akkus von Kobolden im Netz gespeichert wird. Was bei der Verbrauchsberechnung gerne vergessen wird ist das die Akkuladung auch bezahlt werden muss. Noch ist man nicht so weit das man Energie auch dem Nichts gewinnen kann.Aber die komplette "Klimapolitik" der EU und Deutschland ist eh vom blanken Wahnsinn gesteuert und ist komplett frei von jeglichem Realismus.
Insbesonders die EU ist ja das Belohnungszentrum für extrem korrupte oder inkompetente Politiker. Als Belohnung für das Verhalten im eigenen Land wird man in die EU-Kommission befördert und das dann nichts vernünftiges mehr rauskommen kann dürfte klar sein.
volle Zustimmung,
und die neue 0,5 % Regelung ist der größte Beschiss, die Regierung hat mit dieser Regelung das KLima gewaltig belastet, den kaum ein Dienstwagenfahrer lädt regelmäßig den Akku nach, somit werden die Dicken Hybrid SUV Dienstwagenfahrer auch noch fürs Klima killen belohnt, Respekt nach Berlin,
Ähnliche Themen
es ist aber schon klar, dass auch ein plugin-hybrid immer noch ein Hybrid ist?
auch ohne externe Ladung verbraucht der weniger als ein konventioneller verbrenner, da er die bremsenergie zurück gewinnt. klassische Hybrid werden doch auch nicht ständig verteufelt, warum dann der plugin?
Zitat:
@messemann schrieb am 20. November 2019 um 12:45:08 Uhr:
es ist aber schon klar, dass auch ein plugin-hybrid immer noch ein Hybrid ist?
auch ohne externe Ladung verbraucht der weniger als ein konventioneller verbrenner, da er die bremsenergie zurück gewinnt. klassische Hybrid werden doch auch nicht ständig verteufelt, warum dann der plugin?
eben nicht, das hängt alleine vom Fahrer ab, egal ob Voll Hybrid oder Plug-In, wenn der Fahrer voll am Gas hängt, und ihm das Benzinsparen egal ist, dann verbrauchen die mindestens genau soviel oder mehr als ein normaler Verbrenner,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 21. November 2019 um 00:22:27 Uhr:
eben nicht, das hängt alleine vom Fahrer ab, egal ob Voll Hybrid oder Plug-In, wenn der Fahrer voll am Gas hängt, und ihm das Benzinsparen egal ist, dann verbrauchen die mindestens genau soviel oder mehr als ein normaler Verbrenner,
Sorry, aber ich finde solche Aussagen wenig Zielführend.
Wenn der Fahrer voll am Gas hängt.
Bildet das die reale Situation der automobilen Fortbewegung ab?
Wenn der Fahrer voll am Gas hängt wird selbst ein Kleinwagen zum relativen Spritsäufer.
Wenn man sich von Punkt A nach Punkt B bewegen möchte oder muss findet das nicht auf einer Rennstrecke statt und man könnte auch dem "Durchschnittsfahrer" zugestehen, sich sinnvoll zu bewegen.
Und bei normaler/sinnvoller Fahrweise hat ein Hybrid eben doch gewisse Vorteile, egal ob Voll-, Mild-, oder Plugin.
Alles eine Frage der persönlichen Anforderungen und Umstände.
Für mich persönlich bedeutet z.B. der Explorer, dass ich 85-90% meiner Fahrten rein elektrisch zurück legen kann. Dass der Stromverbrauch dabei auch bezahlt werden muss ist mir durchaus bewusst.
Insofern finde ich auch die staatlichen Förderungen hier gerechtfertigt.
Außer man ist der Meinung, wir müssen nichts ändern, der Umwelt geht´s bestens und der Klimawandel ist ein Fabelmärchen. Die Realität sieht leider wohl etwas anders aus.
Was soll also schlecht daran sein, so ein Fahrzeug zu fahren?
Zu groß? zu teuer, zu schwer? Alles sehr relativ finde ich.
Wahrscheinlich ist aber auch, dass der Dienstwagenfahrer seinen Plugin-Hybrid nicht nachts an der eigenen Steckdose auf eigene Kosten aufladen wird, wenn er mit der Firmentankkarte den Diesel-/Benzintank auf Fremdkosten füllen kann.
Von daher ist die Kritik m.E. nicht unberechtigt.
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 21. November 2019 um 11:14:21 Uhr:
Wahrscheinlich ist aber auch, dass der Dienstwagenfahrer seinen Plugin-Hybrid nicht nachts an der eigenen Steckdose auf eigene Kosten aufladen wird, wenn er mit der Firmentankkarte den Diesel-/Benzintank auf Fremdkosten füllen kann.
Von daher ist die Kritik m.E. nicht unberechtigt.
Das ist korrekt.
Aber es gibt auch Arbeitgeber, die einem eine Wallbox zu Hause installieren und einen extra Stromzähler davorhängen und die Stromkosten erstatten. So etwas gibt es auch.
Zitat:
@messemann schrieb am 21. November 2019 um 10:06:41 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 21. November 2019 um 00:22:27 Uhr:
eben nicht, das hängt alleine vom Fahrer ab, egal ob Voll Hybrid oder Plug-In, wenn der Fahrer voll am Gas hängt, und ihm das Benzinsparen egal ist, dann verbrauchen die mindestens genau soviel oder mehr als ein normaler Verbrenner,
Sorry, aber ich finde solche Aussagen wenig Zielführend.
Wenn der Fahrer voll am Gas hängt.
Bildet das die reale Situation der automobilen Fortbewegung ab?Wenn der Fahrer voll am Gas hängt wird selbst ein Kleinwagen zum relativen Spritsäufer.
denk doch mal nach, warum sollte der Dienstwagenfahrer regelmäßig stehen bleiben um den Akku wieder zu laden, oder langsam und gemächlich fahren damit der Vollhybrid auch richtig sparsam arbeitet, das tut kaum einer, somit werden die Hybride bzw. die Steuererleichterung missbraucht, und die Umwelt wird damit extrem Belastet, da ein vergleichbarer reiner Diesel Sparsamer und Umweltfreundlicher ist, schau einfach mal über den Tellerrand,
Zitat:
Wenn man sich von Punkt A nach Punkt B bewegen möchte oder muss findet das nicht auf einer Rennstrecke statt und man könnte auch dem "Durchschnittsfahrer" zugestehen, sich sinnvoll zu bewegen.
Und bei normaler/sinnvoller Fahrweise hat ein Hybrid eben doch gewisse Vorteile, egal ob Voll-, Mild-, oder Plugin.
Alles eine Frage der persönlichen Anforderungen und Umstände.
eben, man kann die Hybride sparsam fahren, wofür sie eigentlich auch da sind, man kann sie aber auch richtig zum Saufen bringen, und was werden die Dienstwagenfahrer tun, mit der Tankkarte im Auto, sicher extrem sparsam fahren, klar doch 😰😉😉0
Zitat:
Für mich persönlich bedeutet z.B. der Explorer, dass ich 85-90% meiner Fahrten rein elektrisch zurück legen kann. Dass der Stromverbrauch dabei auch bezahlt werden muss ist mir durchaus bewusst.
das ist schön für dich, es ist aber sehr naiv zu glauben das dies jeder so macht,
Zitat:
Insofern finde ich auch die staatlichen Förderungen hier gerechtfertigt.
Außer man ist der Meinung, wir müssen nichts ändern, der Umwelt geht´s bestens und der Klimawandel ist ein Fabelmärchen. Die Realität sieht leider wohl etwas anders aus.
man muss schon etwas tun, keine frage, aber die 0,5 % Dienstwagen Besteuerung ist der Falsche weg, wie man auch leicht nachvollziehen kann,
diese Besteuerung belastet das Klima extrem, wer Privat den Hybrid richtig nutz, der sollte einen Vorteil haben, hat er aber nicht, nur einen etwas geringeren Verbrauch, der ist aber dem Dienstwagenfahrer absolut egal,
Zitat:
00
Was soll also schlecht daran sein, so ein Fahrzeug zu fahren?
Zu groß? zu teuer, zu schwer? Alles sehr relativ finde ich.
eigentlich alles, wenn du es schon so genau wissen möchtest, wenn der Bundesregierung und dem Rest der Welt die Umwelt so wichtig ist, dann muss schon etwas radikaler vorgegangen werden, das hier ist nur ein abschöpfe und ausbeuten des "kleinen Mannes"
diese Hybrid Besteuerung für Dienstwagen ist Klima Killer Nummer eins im Strassenverkehr, da es auch ein kleineres sparsameres Auto tut, man muss dafür keine 2,5 t bewegen, wenn man es genau nimmt, 😰
Zitat:
@fordwatch schrieb am 21. November 2019 um 12:18:30 Uhr:
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 21. November 2019 um 11:14:21 Uhr:
Wahrscheinlich ist aber auch, dass der Dienstwagenfahrer seinen Plugin-Hybrid nicht nachts an der eigenen Steckdose auf eigene Kosten aufladen wird, wenn er mit der Firmentankkarte den Diesel-/Benzintank auf Fremdkosten füllen kann.
Von daher ist die Kritik m.E. nicht unberechtigt.Das ist korrekt.
Aber es gibt auch Arbeitgeber, die einem eine Wallbox zu Hause installieren und einen extra Stromzähler davorhängen und die Stromkosten erstatten. So etwas gibt es auch.
und wie hoch wird dieser Anteil sein ?? im 0,00X bereich,
dazu muss das zuhaus auch noch dafür geeignet sein, sprich z.B. Eigenheim .....
Ok, das Argument, dass alle Dienstwagenfahrer rücksichtslose Vollgasjunkies sind, die nur danach streben den Benzin/Dieseltank so schnell wie technisch irgend machbar leer zu kriegen um ihn dann mit Firmentankkarte wieder zu füllen, ist ein echtes "Todschlagargument".
Im Sinne des Umweltschutzes ist dann aber die Kritik an der 0,5% Regelung der falsche Hebel.
Da hilft wohl nur alle Dienstwagen abzuschaffen und durch Fahrräder zu ersetzen. 🙄
Es werden dann ja nicht extra deswegen mehr Dienstwagen unterwegs sein und alle die bisher ja auch schon herum fahren und nichts anderes im Kopf haben als den Verbrauch zu maximieren sind schädlich für´s Klima, also Dienstwagen abschaffen weil deren Fahrer perse nur interesse daran haben den Maximalverbrauch zu erreichen.
So sieht also die Realität auf unseren Straßen aus?? Kopfschüttel bei solchen Einstellungen.
Das ist schon irgendwie eine Verunglimpfung hunderttausender Menschen die aus beruflichen Gründen mehr oder weniger auf ein Fahrzeug angewiesen sind.
Und das unterstellt (Argument ein kleiner tut´s auch), dass Unternehmen die bisher z.B. einen Golf (Fahrzeug aus der Golfklassse) zur Verfügung gestellt hat dem Mitarbeiter nun z.B. ein Dickschiff wie den Explorer vor Türe stellen weil der Mitarbeiter dann 0,5% GWV sparen kann. Aber klar doch. Fahrzeug und Sprit kosten ja nichts, wird von der Steuer abgesetzt nicht wahr?
Wer das denkt sollte in Punkto Betriebswirtschaft mal etwas nachbessern. 😕
Vielleicht einigen wir uns darauf, dass es nicht nur schwarz und weiß, sondern vor allem viel grau dazwischen gibt.
Ich meine jedenfalls, dass es im eigenen Verhalten bei vielen (nicht allen) Menschen durchaus einen Unterschied macht, ob sie für eine genutzte Leistung selbst zahlen müssen oder ob das ein anderer tut.
@tdci-käufer
da bin ich zu 100% bei dir.
aber dieses Verhalten wird nicht durch Hybridsysteme verändert denke ich.
Zitat:
@messemann schrieb am 22. November 2019 um 09:54:10 Uhr:
Ok, das Argument, dass alle Dienstwagenfahrer rücksichtslose Vollgasjunkies sind, die nur danach streben den Benzin/Dieseltank so schnell wie technisch irgend machbar leer zu kriegen um ihn dann mit Firmentankkarte wieder zu füllen, ist ein echtes "Todschlagargument".Im Sinne des Umweltschutzes ist dann aber die Kritik an der 0,5% Regelung der falsche Hebel.
Da hilft wohl nur alle Dienstwagen abzuschaffen und durch Fahrräder zu ersetzen. 🙄Es werden dann ja nicht extra deswegen mehr Dienstwagen unterwegs sein und alle die bisher ja auch schon herum fahren und nichts anderes im Kopf haben als den Verbrauch zu maximieren sind schädlich für´s Klima, also Dienstwagen abschaffen weil deren Fahrer perse nur interesse daran haben den Maximalverbrauch zu erreichen.
So sieht also die Realität auf unseren Straßen aus?? Kopfschüttel bei solchen Einstellungen.
Das ist schon irgendwie eine Verunglimpfung hunderttausender Menschen die aus beruflichen Gründen mehr oder weniger auf ein Fahrzeug angewiesen sind.
Und das unterstellt (Argument ein kleiner tut´s auch), dass Unternehmen die bisher z.B. einen Golf (Fahrzeug aus der Golfklassse) zur Verfügung gestellt hat dem Mitarbeiter nun z.B. ein Dickschiff wie den Explorer vor Türe stellen weil der Mitarbeiter dann 0,5% GWV sparen kann. Aber klar doch. Fahrzeug und Sprit kosten ja nichts, wird von der Steuer abgesetzt nicht wahr?
Wer das denkt sollte in Punkto Betriebswirtschaft mal etwas nachbessern. 😕
da bin ich anscheinend jemanden auf die Füße getreten, 😉
um es mal ganz klar zu stellen, ich habe nie geschrieben das es allen Dienstwagenfahrer egal ist wieviel Benzin durch die Leitung gejagt wird, es gibt solche und solche,
aber die 0,5 % Regel belastet das Klima deutlich mehr, und diese Besteuerung wurde nicht eingeführt um die Umwelt zu retten, sondern um den deutschen Autokonzernen ein Absatzplus bei den Hybrid Modellen zu verschaffen, um nichts anderes geht es, !!
und das Argument des Klimaretters Hybrid muss dafür her halten, lächerlich wer daran glaubt,
wieso lässt man die 1 % Regelung nicht bei Verbrennern/Hybriden, und setzt die 0,5 % Regelung nur bei reinen E- Autos an,? ja die sind für die meisten Vertreter einfach nicht alltags tauglich genug,
und Umweltschonend sind sie nebenbei auch nicht, aber anderes Thema,
es ist aber sehr naiv zu glauben das alle Dienstwagenfahrer ihre Hybride regelmäßig aufladen und sparsam fahren, das werden ein paar sicher tun, aber der Großteil sicher nicht, und genau darum geht es, da wird die Umwelt extrem belastet und anderen noch ein gewaltiger Steuervorteil eingeräumt, auf kosten der Umwelt,
und um dein Beispiel zu nennen, ein Golf Diesel verbraucht beim Dienstwagenfahrer z.B. zwischen 5- 7 Diesel,
der Explorer wird bei häufiger Nutzung des E- Antriebes und ein paar mal Augen zudrücken auch bei 5 - 7 l Benzinverbrauch liegen, und wo ist jetzt die Umwelt geschützt und entlastet worden durch den Hybrid ?
den CO² Ausstoß kannst dir ausmalen,!
nutzt man den E- Antrieb aber selten, da theoretisch eine E- Reichweite von 48 km angegeben ist, müsste der viel Fahrer regelmäßig seine Tour unterbrechen um Strom zu tanken, wer tut dies bei mehreren hundert km wegstrecke ?? da wird der Verbrauch dann deutlich über 10 l liegen, und wo ist jetzt die Umwelt geschützt, ?!
also Fall bitte nicht auf das Geschwätz der Bundesregierung oder sonstigen Leuten rein die sagen Hybride und 0,5% Besteuerung für Dienstwagenfahrer entlasten die Umwelt, schön wäre es, es wird aber in der Regel nur der Geldbeutel des Fahrers entlastet, mehr nicht,