Mondeo Hybrid - Batterie laden

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo, ist vielleicht ne doofe Frage, aber da ich Wenigfahrer bin hab ich gerade im Winter immer wieder das Problem das meine Batterie leer ist. Auto startet ja trotzdem aber ist eher das Luxusproblem das der Fernstart dann nicht funktioniert.

Jetzt wollte ich mal meine Batterie laden, muss ich da irgendwas beachten. Oder kann ich sie einfach ausbauen, laden und dann wieder einbauen ohne das ich danach irgendwas einstellen oder sonst was machen muss.

Vielen Dank schon mal

38 Antworten

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 30. Dezember 2023 um 11:32:29 Uhr:



Zum Fahrprofil: Bin gestern 23km in die Arbeit gefahren, dann heute Früh 2km zum Einkaufen, dann 23km Heim und dann 30 min später wieder eine Strecke von 18km. Das ist für mich alles andere als Kurzstrecke

Na aber sowas von! Alle " normalen" Verbraucher im Auto laufen ja über die 12v Batterie. Ohne fahren wird die auch nicht geladen.

Ich fahre ja. Ich mache ja nicht die Zündung an und setze mich 30min ins Auto. Ich starte das Fahrzeug und damit müssen alle "normalen"Verbraucher vom Auto (Motor oder Hybrid) versorgt werden und bei Bedarf die 12V Batterie geladen werden.

Wenn ich nicht irre, werden bei laufendem Motor immer erst alle Verbraucher versorgt und mit dem Rest, was die LiMa dann noch produziert, wird die Batterie geladen.
Wenn du die Verbraucher minimierst und die Batterie trotzdem nicht ausreichend geladen wird, hat diese entweder einen Mitbekommen, das BMS funzt nicht richtig oder im schlimmsten Fall ist die LiMa der Übeltäter.

Habe jetzt seit 1 Woche eine neue Batterie drin und BMS mit Forscan zurück gesetzt. Bin dann passenderweise 100km AB gefahren. 1h später kam die Meldung Fernstartfunktionen zum Akkusparen deaktiviert. Seitdem aber nie wieder und ansonsten funktioniert auch alles wieder normal. Selbst bei minus Zehn Grad konnte ich das Fahrzeug fernstarten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 14. Januar 2024 um 13:45:13 Uhr:


1h später kam die Meldung Fernstartfunktionen zum Akkusparen deaktiviert.

"Das kann gar nicht sein!"

"Das gab es noch nie!"

"Diesen Effekt hat hier noch nie jemand gesehen!"

"Mit einer neuen BAtterie wird der Fehler endgültig behoben!"

So wurde es mir hier schon vorgeworfen.

Das Problem ist der unbrauchbare Batteriesensor, den FORD hier verbaut.
Dazu gibt es über alle FORD-Fahrzeuge sicher über 1000 Beträge.

Ich dachte es betrifft vor allem die Diesel, aber anscheinend auch den Hybrid.
Kennst du dich mit der Ladespannung aus? Die liegt bei mir bei 14.8V. Das ist für eine normale Batterie doch zu hoch? Und AGM habe ich in der Größe nicht gefunden und war die alte meiner Meinung nach auch nicht.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 14. Januar 2024 um 13:45:13 Uhr:


Habe jetzt seit 1 Woche eine neue Batterie drin und BMS mit Forscan zurück gesetzt. Bin dann passenderweise 100km AB gefahren. 1h später kam die Meldung Fernstartfunktionen zum Akkusparen deaktiviert. Seitdem aber nie wieder und ansonsten funktioniert auch alles wieder normal. Selbst bei minus Zehn Grad konnte ich das Fahrzeug fernstarten.

Hast du nach dem Wechsel der Batterie und dem Zurücksetzen des BMS den Wagen über Nacht (bzw. 6-8h) stehen lassen?
Oder bist du direkt auf Strecke gegangen?
Nur mit dem Reset ist es nicht getan, das BMS braucht so seine Zeit, bis es "richtig" zurückgesetzt ist.

14,8V ist je nach Temperatur voll OK.
Genau, @Der Maulwurf sagt es. Den Ladezustand der Batterie kann man erfassen über die Ruhespannung. Ruhespannung bedeutet, dass >3 Std kein bißchen Strom rein oder raus geflossen ist. Während dem Betrieb rechnet das BMS die Unterschiede anhand vom fließenden Strom aus.
Wenn eine neue Batterie im BMS resetet wurde, ist der Ladezustand erstmal unbekannt, solange, bis das Fahrzeug eine Nacht stand

Der Blinkernutzer

Ok, dann würde das ja passen, dass seitdem alles super funktioniert.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 15. Januar 2024 um 18:26:55 Uhr:


Ok, dann würde das ja passen, dass seitdem alles super funktioniert.

Warte einfach noch ein paar Tage. Dann werden die Probleme wieder losgehen.

Und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Es fahren ja tausende Mondeos durch die Gegend und wenn da alle Ärger machen würden, wäre hier im Forum doch sicherlich mehr los.

Abwarten, nicht alle Pessimisten haben Recht.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 16. Januar 2024 um 18:34:23 Uhr:


Und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

FORD muss sein BMS endlich mal in den Griff bekommen. Meine Vermutung geht aber eher in Richtung "aussitzen" und auf die Elektrokarren warten.

Zitat:

Es fahren ja tausende Mondeos durch die Gegend und wenn da alle Ärger machen würden, wäre hier im Forum doch sicherlich mehr los.

Machen sie aber nicht. Viele haben resigniert. Einigen (zu vielen) ist es auch völlig egal. Wieder andere haben für sich workarounds (BMS regelmäßig resetten, Batterie ständig laden oder erneuern) gefunden.

Gestern, genau 21 Tage nach Reset des BMS mit neuer Batterie ist das Notrufsystem wieder ausgefallen. Ladezustand der Batterie ist laut Forscan bei 99%. Das heißt das Fahrzeug hat einerseits Probleme durch zu wenig Spannung, meint aber dass die Batterie voll ist. Da scheint die Software/Sensor-Hardware? eine totale Fehlkonstruktion zu sein. Solange nur die eine Fehlermeldung kommt ist es mir egal, dass aber dann später die Heizung nicht mehr funktioniert ist schon Mist.
Außerdem machen die Modelle vor 2019 keine Probleme, also hat Ford es doch mal gekonnt.

Wo ist der Bezug, dass das Notrufsystem wegen Unterspannung ausfällt?
Der Blinkernutzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen