Mondeo "freiblasen",aber wie?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Die (1850 Km) lange Urlaubsfahrt nach Süditalien liegt vor mir.Jetzt würde ich ganz gerne mal wissen,ob ich auf der langen Strecke (nur Autobahn) eine Möglichkeit habe,meinen 6-Gang-Mondeo mal eine Zeit lang "freizublasen".Da ich mit einem beladenen Auto natürlich aus Sicherheitsgründen kein max. Tempo fahren möchte,interessiert es mich,ob ich den Effekt auch erreichen kann,wenn ich eine zeitlang mit erhöhter Drehzahl im 5.Gang fahre?Wenn ja,wie hoch sollte die Drehzahl sein und über was für einen Zeitraum sollte die Drehzahl gehalten werden?Geht ja vielleicht auch im 4.Gang,da in der Schweiz ohnehin nur 120 gefahren werden darf :-).

Beste Antwort im Thema

Das Zweitaktöl verbesert die Schmierfähigkeit des Diesels,da das komplette Einspritzsystem nur duch den Sprit geschmiert wird kann das durchaus was bringen.
Diesel an sich ist ein bescheidenes Schmiermittel da seit es praktisch Schwefelfrei ist nochmals schlechter wurde.Die Konzerne heben die Schmierfähigkeit zwar wieder über den Grenzwert an aber auch nur gerade so da das Additiv teuer ist und weshalb mehr zugeben als nötig um innerhalb der Bestimmungenzu bleiben?
Dazu kommt das der Grenzwert für die Schmierfähigkeit in der Norm grenzwertig fixiert wurde,Bosch die einen geeigneteren Grenzwert forderten wurden nicht gehört.
Das Zweitaktöl verbessert also die Schmierung,im Internet findet man auch Berichte über Versuche.
Es hält das System sauber und hat eine reinigende Wirkung und es verändert den Cetanwert leicht in eine komfortablere Richtung so das das Nageln bei einigen dezenter wird.Zusätzlich verbessert eine besseren Schmierung natürlich auch die Verbrennung und saubere Injektorlöcher bilden wieder das vorgesehene Spritzbild was auch wieder Komfortvorteile nach sich zieht und auch die Gefahr eines Motorschadens vermindert.
Einige Berichten auch von einem deutlich gesunkenem Verbrauch was ich für meinen Teil nicht nachvollziehen kann.Das der Motor ruhiger läuft durchaus,was man aber eher merkt wenn man mal nach längerer Zeit ohne Ölzusatz fährt.Das Äussert sich bei Meinem durch etwas lauteres Nageln aber hauptsächlich durch feine Viberationen im Lenkrad bei Leerlaufdrehzahl die nicht vorhanden sind wenn Zweitaktöl im Sprit ist.

Ob das Einspritzsystem deswegen länger hält kann wohl kaum jemand unterschreiben.Keiner kann vorhersagen ob eine Pumpe die bei 100000km kaputtgeht mit Zweitaktöl länger gehalten hätte oder wenn man es zusetzte die Pumpe ohne das Zweitaktöl nicht schon bei 50000km kaputt gewesen wäre.
Was es gibt sind Langzeiterfahrungen von Panschern und die Schwören darauf,unter Anderem weil ihnen Defekte unbekannt sind die eigentlich typisch für das jeweilige Modell sind.
Wenn zb ein Modell dafür berüchtigt ist das die Pumpe und die Injektoren kaum 100000km halten und der Panscher schon 200000km problemlos hinter sich gebracht hat lässt das den Schluß zu das das Zweitaktöl wirkt, nur ein Beweis ist es keiner. Dazu müßte man Blindtests mit diversen Motoren durchführen woran weder Autoindustrie,noch die Lieferanten der Systeme und schon gar nicht die Ölmultis interessiert sind.Für unabhängige Tests ist der spass aber zu teuer.

Auf der anderen Seite machen die 1-2€ pro Tankfüllung den Bock bei den Unterhaltskosten auch nicht fett aber man hat die Chance teure Schäden zu verhindern oder wenigstens hinauszuschieben.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Das Zweitaktöl verbesert die Schmierfähigkeit des Diesels,da das komplette Einspritzsystem nur duch den Sprit geschmiert wird kann das durchaus was bringen.
Diesel an sich ist ein bescheidenes Schmiermittel da seit es praktisch Schwefelfrei ist nochmals schlechter wurde.Die Konzerne heben die Schmierfähigkeit zwar wieder über den Grenzwert an aber auch nur gerade so da das Additiv teuer ist und weshalb mehr zugeben als nötig um innerhalb der Bestimmungenzu bleiben?
Dazu kommt das der Grenzwert für die Schmierfähigkeit in der Norm grenzwertig fixiert wurde,Bosch die einen geeigneteren Grenzwert forderten wurden nicht gehört.
Das Zweitaktöl verbessert also die Schmierung,im Internet findet man auch Berichte über Versuche.
Es hält das System sauber und hat eine reinigende Wirkung und es verändert den Cetanwert leicht in eine komfortablere Richtung so das das Nageln bei einigen dezenter wird.Zusätzlich verbessert eine besseren Schmierung natürlich auch die Verbrennung und saubere Injektorlöcher bilden wieder das vorgesehene Spritzbild was auch wieder Komfortvorteile nach sich zieht und auch die Gefahr eines Motorschadens vermindert.
Einige Berichten auch von einem deutlich gesunkenem Verbrauch was ich für meinen Teil nicht nachvollziehen kann.Das der Motor ruhiger läuft durchaus,was man aber eher merkt wenn man mal nach längerer Zeit ohne Ölzusatz fährt.Das Äussert sich bei Meinem durch etwas lauteres Nageln aber hauptsächlich durch feine Viberationen im Lenkrad bei Leerlaufdrehzahl die nicht vorhanden sind wenn Zweitaktöl im Sprit ist.

Ob das Einspritzsystem deswegen länger hält kann wohl kaum jemand unterschreiben.Keiner kann vorhersagen ob eine Pumpe die bei 100000km kaputtgeht mit Zweitaktöl länger gehalten hätte oder wenn man es zusetzte die Pumpe ohne das Zweitaktöl nicht schon bei 50000km kaputt gewesen wäre.
Was es gibt sind Langzeiterfahrungen von Panschern und die Schwören darauf,unter Anderem weil ihnen Defekte unbekannt sind die eigentlich typisch für das jeweilige Modell sind.
Wenn zb ein Modell dafür berüchtigt ist das die Pumpe und die Injektoren kaum 100000km halten und der Panscher schon 200000km problemlos hinter sich gebracht hat lässt das den Schluß zu das das Zweitaktöl wirkt, nur ein Beweis ist es keiner. Dazu müßte man Blindtests mit diversen Motoren durchführen woran weder Autoindustrie,noch die Lieferanten der Systeme und schon gar nicht die Ölmultis interessiert sind.Für unabhängige Tests ist der spass aber zu teuer.

Auf der anderen Seite machen die 1-2€ pro Tankfüllung den Bock bei den Unterhaltskosten auch nicht fett aber man hat die Chance teure Schäden zu verhindern oder wenigstens hinauszuschieben.

Hallo Sir Donald

Wieviel darf ich denn bei meinem Mondeo drauf kippen ohne einen Schaden zu bekommen und was ist das für ein Zweitaktöl.Ist es das was ich eür die Motorsäge zum anmischen nehme?

Danke und Gruß

wallo

hallo

mit dem 2taktöl machst du nichts kaputt...kannst auch 1l pro tankfüllung einfüllen. für die ersten male kannst du ruhig 0,5l auf eine tankfüllung dazugeben.

beim 2-takt öl musst du auf diese normen achten: API TC JASO FC / ISO-L-EGD

dieses 2-taktöl fahre ich in meinem: http://shop.strato.de/.../?...

es kann teilsynthetisches 2-takt öl sein aber rein mineralischen 2taktöl tut es auch wenn die freigabenormen stimmen (wie oben)

ich hab bei mir die ersten male 1l von dem 2 taktöl eingefüllt......unterschied wie tag und nacht...;-)

jetzt werd ich ca 0,5l pro füllung reinkippen. später dann 0,25l.

grüße

und was nehmen die anderen für ein Öl??

Zitat:

Original geschrieben von wallo1973


und was nehmen die anderen für ein Öl??

Schon mal das hier gelesen?

http://www.motor-talk.de/.../...seladditiv-verwendet-ihr-t2295567.html

Guter "Einstieg" zum Thema 2T-Öl.

Ähnliche Themen

@mondi 1.8,

dachte die gewünschte spezifikation sollte JASO-FC + ISO-L-EGC sein!

lg stapo

Hallo
Wie ist es denn bei einem tddi man hört hier nur vom tdci und ich am Donnerstag in den Urlaub möchte habe ich kein Bock auf eine Werkstatt.Das habe ich oft genug erlebt ein Tag vor dem Urlaub(war ein Passat)😠
Gruß
wallo

Zitat:

Original geschrieben von stapo


@mondi 1.8,

dachte die gewünschte spezifikation sollte JASO-FC + ISO-L-EGC sein!

lg stapo

mindestens sollte es die ISO-LEGC erfüllen aber ISO LEGD wäre noch besser da es noch rauchärmer ist und für höhere anfordrungen gedacht ist. (auch noch aschärmer)

JASO FC ist mit ISO LEGC gleichzusetzen.....ISO LEGD wäre noch etwas besser. (laut Aral definitionsseite was die ganzen normen bedeuten)

ich hab heut das eingefüllt was ich oben im link hatte. RAVENOL 2 takt teilsyntheseöl JASO FC und ISO-LEGD.....motor läuft richtig geil leise......

hab davon gleich die 5l gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


JASO FC ist mit ISO LEGC gleichzusetzen.....ISO LEGD wäre noch etwas besser. (laut Aral definitionsseite was die ganzen normen bedeuten)

Vorsicht mit dieser Aussage,Aral geht auf der Seite davon aus das man das Öl in einem Zweitakter einsetzt und nicht ín einem Diesel.

Bei Zweitaktern ist es so das neuere Normena uch besser sind.Nur beim Einsatz im Diesel zählen viele dieser Faktoren nicht oder sind sogar Kontraproduktiv.Die Vollsyntetischen produzieren sogar meistens mehr Asche,wobei das bei einem Modell ohne Filter eh schnurz ist.Da kann man fast alles nehmen.Das das Öl Aschearm sein sollte zählt bei den DFP und da sind die Öle nach ISO LEGC wohl etwas im Vorteil,prinzipiell aber schnurz.Letzten Endes zählt der absolute Wert und der steht nicht auf der Dose.

Öl kaufe ich dort wo ich gerade daran denke,aktuell ist es das Gelbe vom Kaufland das auch eine praktische Dose hat.

Mischung 1:200 hat sich so ziemlich als optimale Mischunge zwischen Kosten und Nutzen rauskristalisiert,sind dann 0,25L Zweitaktöl auf 50L Diesel.Aber so genau muß man nicht mischen,ich kipp immer gut 0,25L pro Tankvorgang rein egal ob ich jetzt 45L oder 55L tanke.Da man das Zweitaktöl eh am Besten bei jeder Tankfüllung dazugibt gleicht sich das alles wieder aus und  manche fahren generell eine Mischung von ca 1:70.Ist halt teurer aber nicht schädlich.
Ob TDCI oder TDDI spielt da keine Rolle,da freut sich die Einspritzpumpe genauso.Beim eh etwas ruppigeren TDDI könnte der Komfortaspekt sogar noch deutlicher zu spüren sein.

gut ok...ich bin davon ausgegangen....das das ISO LEGD öl besser wäre weil es rauchärmer ist.....

hab jetzt aber das öl drin von ravenol und de rmotor läuft echt superleise.....ist echt toll was son 2-taktöl macht...;-)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


JASO FC ist mit ISO LEGC gleichzusetzen.....ISO LEGD wäre noch etwas besser. (laut Aral definitionsseite was die ganzen normen bedeuten)
Vorsicht mit dieser Aussage,Aral geht auf der Seite davon aus das man das Öl in einem Zweitakter einsetzt und nicht ín einem Diesel.
Bei Zweitaktern ist es so das neuere Normena uch besser sind.Nur beim Einsatz im Diesel zählen viele dieser Faktoren nicht oder sind sogar Kontraproduktiv.Die Vollsyntetischen produzieren sogar meistens mehr Asche,wobei das bei einem Modell ohne Filter eh schnurz ist.Da kann man fast alles nehmen.Das das Öl Aschearm sein sollte zählt bei den DFP und da sind die Öle nach ISO LEGC wohl etwas im Vorteil,prinzipiell aber schnurz.Letzten Endes zählt der absolute Wert und der steht nicht auf der Dose.

danke sir donald,

das hab ich gemeint, hab nur nicht gewußt, daß es bei dieseln ohne dpf (so wie meiner) egal ist,
ob jetzt iso-l-egc oder d draufsteht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen