ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Mondeo BWY läuft nur auf 3 Pötten

Mondeo BWY läuft nur auf 3 Pötten

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 16. Oktober 2016 um 10:17

Hallo erstmal an alle.

Sicherlich wurde mein Problem hier schon beschrieben, allerdings habe ich bei keinem der hier gelesenen Beiträge einen Volltreffer zu meinem Problem gefunden.

Kurz zur Sache:

Ich fahre einen Ford Mondeo Bwy (Mk3) Bj. 2002, 125PS, 211.000Km runter.

Vor rund einer Woche bemerkte ich ein starkes ruckeln im Stand (zB. an einer Ampel) sowie Leistungsverlust und leichtes ruckeln beim beschleunigen.

Den Fehler habe ich schnell gefunden, er läuft nur noch auf 3 Pötten.

Zylinder 1 ist ausgefallen. Mein Kollege hatte dann verschiedene Tests gemacht um die Fehlerquelle einzugrenzen.

Er kam schlussendlich zu der Annahme, dass es einzig und allein an der Zündkerze liegen muss, denn als er die Kerzen aus Zylinder 1 und 2 getauscht hatte, lief Zylinder 1 wieder, der 2. aber dafür nicht.

Hab dann "angeblich" passende Zündkerzen von Bosch gekauft und eingebaut, der Fehler blieb aber.

Weil ich trotz Beschreibung aber skeptisch war, dass die Bosch Kerzen vielleicht doch nicht passen, habe ich mir NGK Kerzen besorgt und eingebaut, aber der Fehler war immer noch da.

Mein Kollege riet mir dann, ausschließlich die originalen Ford Kerzen zu besorgen. Das hab ich dann am Freitag gemacht. Nachdem ich sie dann eingebaut hatte, musste ich zähneknirschend feststellen, dass der Fehler noch immer nicht behoben war.

Die Motorkontrollleuchte ist ebenfalls angesprungen. Als ich neulich den Wagen für 3-4 Minuten im Leerlauf hab laufen lassen, fing die MKL an zu blinken.

Nachdem ich dann 100 Meter gefahren war, hörte sie auf zu blinken und leuchtete wieder konstant auf.

Was ist da los??

*Beschädigungen am 1. Zylinder (wie z.B. Kolbenringe, Ventile etc.) sind meiner Meinung nach auszuschließen, da er ja wieder lief, als die Zündkerzen aus Zylinder 1 und 2 getauscht waren und plötzlich der 2. Zylinder ausfiel (Eine Kompressionsprüfung ist daher sicherlich auch sinnlos oder?)

*Die Zündspule ist Anfang Juli getauscht worden (auch von NGK), sie hat übrigens 4 separate Steckanschlüsse, sodass also jeder Zylinder einzeln angeschlossen wird.

*Die Zündkabel scheinen auch in Ordnung zu sein, weil der Fehler ja quasi mit dem vertauschen der Zündkerzen wandert

*Ich habe viele Foren Berichte gelesen und habe natürlich mir alle möglichen Hilfen zur Rate gezogen...

Habe z.B. bei laufendem Motor den Ölmessstab rausgenommen, um einen evtl. Defekt an der Zylinderkopfdichtung festzustellen, schien aber alles in Ordnung

*Habe auch kein Öl im Wasser bzw. Wasser im Öl feststellen können

Die einzige Beobachtung die ich gemacht habe ist, dass der Ölstand gesunken und der Benzinverbrauch deutlich angestiegen ist (Was ich aber als "Laie" damit in Verbindung bringe, dass stetig unverbranntes Benzin durch den Zylinder läuft)

Da ich nun seit einer guten Woche dieses Problem habe und täglich rund 40Km fahren muss (Arbeitsweg etc.) fange ich an mir ernsthafte Sorgen um den Motor und Kat zu machen.

Ich habe viele ähnliche Threads hier gefunden, allerdings habe ich in keinem die Parallele zu meinem "wandernden Fehler" und dem "wechselnden Ausfall der Zylinder" gefunden.

Ich hoffe, dass es hier den ein oder anderen gibt, der dieses Phänomen bereits erlebt hat oder zumindest eine Erklärung parat hat.

Denn an diesem Punkt bin ich völlig ratlos.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfestellung und Lösungsansätze.

MfG

Chris

Beste Antwort im Thema

Ich habe es jetzt verstanden. :cool:

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Ich bin mir auch nich mehr sicher wann das dran war aber glaube bei 160tkm aber spätestens bei 200tkm!

Meiner is zwar nur bis 2012 check Heft gepflegt (also gestempelt) Und danach nur noch alle Rechnungen(so gut wie alles neu gemacht schon) nur die scheiß ventile und zündkerzen hab ich da nicht entdeckt.

 

Aber beides wird nächste Woche gemacht.

 

Ich kann auch gern mal im Service Heft nach gucken, ich glaube da stand drin wann das gemacht werden soll!

ich meine gelesen zu haben das der MK3 HE Motor nur Tassenstößel hat und die Ventile darüber eingestellt werden mit sogenannten Shims. oder direkt über neue Tassenstößel, die es in unterschiedlichen Maßen gibt. Soll recht aufwendig sein da sogar die Steuerkette runter muss und die ganze Einstellerei Zeit braucht.

Also Kette muss beim Wechsel der shims nich runter!

Zumindest kann ich mir die Preise sonst nich erklären!

Und ich meine auch im Internet irgendwo gelesen zu haben wie es geht.

Und auch keine Werkstatt sagte was vom Kette ab!

Is wohl nur ne scheiß Arbeit das alles messen und dann passend zu wechseln usw!

am 22. Oktober 2016 um 9:34

Ventile einstellen ist, wenn man das ganze erst einmal verstanden hat eigentlich ganz simple und einfach... Nur ein wenig Zeitintensives Spiel... Beim Motorrad schon unzählige Male selbst gemacht ;)

Die Frage die ich mir stelle.... Warum geht man erst zu den teuersten Arbeiten und schaut nicht erstmal bei den kostengünstigen Arbeiten ...

Auf einige Ratschläge wird tendenziell nicht eingegangen ... Und am Ende heißt es nur die Werkstatt hat gesagt ... Ich hab hier im Forum schon häufig erlebt, das diverse Werkstätten einem das blaue vom Himmel versprochen haben und das Problem an ganz anderer Stelle gefunden wurde ...

Das beim Mondeo die Ventile eingestellt werden müssten hab ich bisher noch nie gehört was nicht heißt das es nicht gemacht werden sollte, aber lediglich der Punkt ist das die Ford Motoren in der Regel recht robust gebaut sind ... Und solche Wartungen recht selten bis garnicht passieren ...

Das Fehlerbild der Ventile passt aber keineswegs in das o.g. Fehlerbild weil die Ventile nichts, aber auch rein garnichts mit der Zündung an sich zutun haben, sondern vielmehr die Luft/das Abgas rein und raus lassen sollen, und das genau zum richtigen Zeitpunkt...

Ganz davon ab das Ventile sich eigentlich lautstark ankündigen ... Das sogenannte Ventilklappern tritt dann nämlich ein.

Das primäre Problem an der heutigen Zeit ist aber wahrscheinlich auch das die meisten Mechatroniker in den Werkstätten von Motoren an sich garkeine Ahnung mehr haben ... die Wissen meist nurnoch wie man Dinge ein und ausbaut ... Zu Zeiten von Simson Trabbi und co. hat man wenn ein Pott nicht lief oder die Karre nicht ansprang systematisch eine Fehlerliste abgearbeitet ... die Zwangsläufig damit anfing die Zündung auf Herz und Nieren zu testen ...

Denn es kann durchaus möglich sein, das du jetzt Reparaturen für 300-500 Euro erledigen lässt und sich danach auch keine Besserung einstellt ... Denn wenn am Ende durch eine defekte/Verschlissene Zündkerze diese sich ein Loch in den Kolben gebrannt hat, brauchst du dich nicht darüber wundern das der Pott am Ende nicht laufen möchte ;)

 

Das wars aber nun von mir...

Gruß Loki

Zitat:

@Verum187 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:17:09 Uhr:

Also ich habe von einem Kollegen die Info bekommen, dass der 1.8er 16V keine Hydrostößel und wohl auch keine Schlepphebel verbaut hat. Aber baut man den Kopfdeckel ab, hat man wohl Einsicht zu gewissen Ventilen, die die Benzinzufuhr steuern sollen. Diese werden anscheinend manuell eingestellt.

Ist nur eines der Ventile nicht richtig eingestellt, sollen starke Startprobleme auftreten (die hab ich z.B. auch)

Die Frage ist, kennt sich jemand mit den Einstellungen dieser Ventile aus? Gibt es bestimmte Werte, oder eine Anzahl an Umdrehungen wie diese Ventile eingestellt werden? Oder weiß jemand, wie teuer dies in einer "freien" Werkstatt werden könnte?

Sg

Chris

WAT ... Keine Hydrostößel ??? Das sollte er erstmal nachlesen. Ab ZETEC Motoren wurden Hydrostößel verbaut. Selbst der 1.6 CIH Motor im Fiesta hatte damals aus dem Jahr 1990 Hydrostößel.

Zitat:

@Passat2L16V schrieb am 22. Oktober 2016 um 12:04:50 Uhr:

 

 

WAT ... Keine Hydrostößel ??? Das sollte er erstmal nachlesen. Ab ZETEC Motoren wurden Hydrostößel verbaut. Selbst der 1.6 CIH Motor im Fiesta hatte damals aus dem Jahr 1990 Hydrostößel.

schau mal das Video an. ich find es Klasse : Ford Duratec HE

https://m.youtube.com/watch?v=IMhqTR6-Ku8&feature=player_embedded

@Loki1709 natürlich sollte man erst mal immer mit dem günstigsten anfangen und ordentlich machen!

Und naja wenn er da nen ventil ausgebrannt hat wegen schlechter Verbrennung kann das auch schon dazu führen das der pott nich lauft (hatte ich schon, allerdings beim corsa c)

@Passat2L16V

Auf dem Foto zu sehen ist das maximale ventil Spiel und daneben is zu sehen das bei den 2,5er und 3,0er bei steht das die hydrostößel haben! und wie gesagt Ford selber bietet es auch an!

Und ganz unten steht auch extra noch das man es erst 5 min nach dem abstellen prüfen soll!

IMG_20161022_221232.jpg

Ja und da steht eindeutig ventilspiel über hydraulischen ausgleich. Im Video auch zu sehen. Erzählt mir nichts.

Ja ab dem 2,5er, die Benziner da drunter haben Tassenstößel ohne hydraulischen Ausgleich!

Ventile mit viel zu viel Spiel sind durchaus für schlechten Motorlauf mitverantwortlich, weil der Gaswechsel nicht mehr so läuft wie konstruktiv vorgesehen. Der Einfluss schlechter Zündungsteile ist dabei aber erheblich höher.

Ein Ventilspiel kann man bei Verdacht gut messen. Aber erst nach dem man alles ander ausschließen kann (Gemisch und Zündung) - dabei sollte man den Zündzeitpunkt nicht vergessen. Je nach Fahrzeug kann der sich auch heutzutage noch verstellen, da sist zwar sehr sehr selten, aber nicht ausgeschlossen. Nur hat das keine Sau mehr auf dem Radar außer den altgedienten Mechanikern.

Wenn ein Motor nicht mit selbstausgleichendem Ventilspiel ausgerüstet ist, kann man nur die vom vorgegebenen Toleranzbereich abweichenden Ventile wieder in die Toleranz nachstellen oder alle auf ähnliches Maß innerhalb der Toleranz bringen (das macht man am Motorrad, weil dann die Füllung der Zylinder gleichmäßiger wird - wenns um die Wurst geht, werden Shims geschliffen, bis es aufs 1/100mm genau passt) .

Bei den heutigen Automotoren ist das meist erst ab so ca 150 tkm mal als Kontrolle vorgesehen, oft auch nur "bei Beanstandungen". Entweder wie beschrieben als Shims in den Tassenstößeln oder man muss die Tassenstößel selbst tauschen, das kommt drauf an wie die Herren Konstrukteure Bock hatten. Es gibt auch noch Autos mit Einstellschraube am Rollenschlepphebel. Von denen mal abgesehn kanns einem schon blühen dass man beim Shimwechsel vielleicht oder beim Tassenstößelwechsel ganz sicher die Nockenwelle ausbauen muss. Dann muss auch die Kette runter bzw die Steuerzeit muss wieder eingstellt werden. Das ganze hängt immer vom jeweiligen Motor ab. Der 2,0er hat keine Hydro.

Übrigens - die Angabe der 5 min nach Abstellen zeigt, dass das Spiel "heiß" gemessen werden muss oder kann. Das macht m.E. doch keine Sau in den Werkstätten. Es sollte dazu auch einen "kalt"Wert geben.

Zudem muss man wissen, was für ein Motor der 2,0 HE ist bzgl Ventilspiel - also ob er beim Verschleiß eher das Spiel verkleinert oder vergrößert (d.h. wo der Verschlieiß typischerweise stattfindet, zB am Ventilschaft oder am -sitz). Wird das Spiel größer, kann man entspannt sein, denn dann klapperts etwas mehr und würde im extremsten Fall evtl rascher einschlagen als sonst. Sonst passiert nix, so hohe Drhezahlen macht der Mondeo nicht. Wird das Spiel aber kleiner ist Vorsicht angebracht, dann geht das Spiel zB irgendwann bei zB heißen Motor gegen Null, d.h. das Ventil schließt nicht mehr lang genug, der Ventilteller liegt nur noch ganz kurz oder evtl nicht mal mehr ganz flächig auf dem Sitz auf. Dann erhitzt sich das Ventil unheimlich rasch und kann dann abreißen weil der Stahl des Ventils die Hitze nicht mehr über den Sitz abgeben kann oder der Ventilsitz verbrennt, weil heiße flammige Verbrennungsgase immer an der selben Stell "durchpfeifen".

Ein Motorenkundiger weiß welcher "seiner" Motoren zu welcher Sorte gehört, ich kanns leider für den Mondeo nicht sagen, sondern nur für ne ganze Reihe Motorradmotoren ...

Themenstarteram 30. Oktober 2016 um 20:51

So da bin ich wieder. Hier nun also des Rätsels Lösung.

Der Fehler ist gefunden- und behoben :-)

Ursache war ein defektes Einspritzventil...und zwar von Zylinder 1.

Wie nun der "wandernde" Fehler von Zylinder 1 auf 2 zu erklären ist...keine Ahnung. Vielleicht auch nur "Einbildung" :-\

Jedenfalls läuft er nun wieder nahezu rund...

Die MKL ist wieder aus, der Fehlerspeicher ist leer gewesen, er springt wieder an wie eine 1 und er läuft im Stand auch wieder TOP!

Einziges Manko aktuell: Er ruckelt beim beschleunigen ab und zu. Es gibt auch Fahrtabschnitte, wo das ruckeln komplett weg ist, daher wäre meine nächste Überlegung mal den Benzinfilter zu tauschen, da ich keine Ahnung habe wie alt er ist.

Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel und AGR Ventil sind auszuschließen, da diese Teile alle erneuert wurden.

Oder habe ich vielleicht noch ein relevantes Bauteil vergessen, das in Frage kommen könnte??

Bis auf die Lambdasonde natürlich...?

Gruß Chris

mal ganz einfach gefragt, Wann wurde der Benzinfilter und Motorfilter das letzte mal getauscht ??

AGR und Drosselklappe säubern.

Ich würde alle Einspritzventile wechseln.

In deinem Fall auch mal nach den Wirbelklappen schauen.

Grüße

Themenstarteram 31. Oktober 2016 um 19:38

@Reaven145

Ehrlich gesagt weiß ich nicht wann die Filter das letzte mal getauscht wurden. Hab den Wagen im Mai 2015 gekauft, seit dem Kauf wurde keiner der Filter gewechselt.

Bin halt nur verwundert, dass nun dieser Fehler auftaucht, nachdem es diesen Ärger mit dem Einspritzventil gab. Andererseits habe ich in vielen anderen Beiträgen mit nahezu identischem Problem immer wieder die Worte "Benzinfilter und Luftfilter" gehört. Und nicht wenige haben berichtet, dass das Problem behoben war, nachdem ein neuer Benzinfilter drin war.

@FordFocusDA3

Wo sitzen denn die Wirbelklappen? Wofür sind die zuständig? Sind sie leicht einsehbar/austauschbar??

Die anderen E-Ventile sahen noch recht gut aus. Aber um diese als Fehler auszuschließen halte ich den Austausch aller Ventile auch für sinnvoll. Aber bevor ich nun meinen gesamten Motorinnenraum willkürlich "General-überhole" arbeite ich mich lieber stück für stück vor, besonders unter dem Aspekt, dass die anderen 3 Ventile äußerlich gut aussahen.

Danke für eure Tipps.

Gruß Chris

Nur mal so als Anregung für Gebrauchtwagenkäufer= Wenn man nicht weiß, was der Vorbesitzer an Wartungen hat durchführen lassen, ist das erste bei mir, das ich einen kompletten Ölwechsel mit allen Filtern mache, damit ich weiß, was in dem Auto wie alt ist und ich das als Fehlerquelle schon mal ausschliessen kann! Das sollte mal jeder beherzigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Mondeo BWY läuft nur auf 3 Pötten