Mondeo Bremsen Problem Keiner weiss mehr weiter.........

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo

ich habe ein dickes Problem mit meier Bremsanlage.

Es ist ein Modeo MK I Bj 93 1,8 TD Tunier
er hat kein BremsKraftregler an der Hinterachse.

Und zwar geht es hierum um die Bremswerte die ausreichend sind für die HU.
es scheitert nun nur noch an dieses Problem um an die Plakette zu kommen.

der Prüfstand sagt :
Betriebsbremse vorne : OK
Handbremse : OK
Betriebsbremse Hinterachse: Wirkunk einseitig

und zwar Hinterachse rechte seite soll OK sein, nur die linke seite hat nicht genug leistung mit der Fussbremse, obwohl die Handbremse OK sein soll.

ich habe schon die Kommplette Bremsleitung linke seite von vorne bis hinten erneuert.
Bremsbeläge sind auch natürlich neu (Beide Seiten)
Linke seite ist sogar der Radbremszylinder Neu.
die Komplette Trommelbremse habe ich gereinigt.

nach diesen ganzen arbeiten sagt der Bremsenprüfstand immer noch das linke seite stark abweichend gegenüber der rechten seite 120 links / 240 rechts ist.

Ich weiss echt nicht mehr weiter, weiss einer von euch was ich noch machen kann ?? oder was dies noch für ein problem sein kann ?
werkstatt sagte das es eigentlich nur an den Radbremszylinder liegen kann, aber der ist auch schon neu

Ach so.... NATÜRLICH habe ich die Bremsanlage komplett neu mit Bremsflüssigkeit (DOT4) und alle Entlüftet, solange bis keine Luftblasen gekommen sind.

für jeden Tip bin ich Dankbar.

MFG Ulli

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Schwimme jetzt mal gegen den Strom...

Es ist nicht die linke Bremse (120), deren Wert zu niedrig ist, sondern:
Die rechte Bremse (240!) bremst zu stark.
Soll heissen: Bekommt zuviel Druck.
Woran liegt das?
An defektem druckabhängigen Entlastungsventil (PCRV)
Davon gibt es zwei Stück.
Ohne ABS sitzen sie direkt unten am Hauptbremszylinder.
Mit ABS unterhalb der Hydraulik- Einheit.
An ihnen sind die Bremsleitungen nach hinten angeflanscht.
Aufpassen! Die PCRV´s haben unterschiedliche Anschlussdurchmesser
zu den Bremsleitungen hin!

Denke mal, daran liegt´s.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Normale Werte für Betriebsbremse hinten liegen so zwischen 130 und 180 (beidseitig gleich).

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo.

So sehr ich es auch bedauere: Wohl kaum.

Alle Einrichtungen, die den Bremsdruck absenken, wirken immer nur auf die Bremsen der Hinterachse. (Um das Blockieren der Hinterräder und somit das Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern.)
Die Bremsen der Vorderachse bekommen stets den vollen Bremsdruck.
Bei ihnen wird allenfalls das ABS (sofern vorhanden) wirksam.

Der Grund für unterschiedliche Bremsleistungen vorne muss also woanders gesucht werden.

Grüsse,

Hartmut

Schade, es wäre so schön einfach gewesen.

Beim Bremsen zieht das Auto nach links (es knickt quasi nach Links weg), man hält dann nach rechts dagegen und das Auto läuft in der Spur weiter. Egal wie stark dann weitergebremst wird, man braucht nicht stärker gegenzulenken. Lt Bremsenprüfstand sind die Bremsen vorne & hinten i.o.

Vorne ist alles erneuert/überholt worden. Ohne Verbesserung der Situation.

Der KD-Meister bei Ford meint zu 99% ist die Achse ausgeschlagen. Man hört aber keine Poltergeräusche und auch beim Beschleunigen und bei der Motorbremse bleibt das Auto ohne Gegenlenken in der Spur. Die Querlenkerlager haben wir auch schon erneuert.

Ist es doch die Bremse? vlt sogar hinten? Wir machen nochmal einen ausführlichen Prüfstandlauf. Hat sonst noch jmd einen heißen Tip parat?

thx Frank

Also die hintere Bremse scheidet, wie schon erwähnt aus, das wäre auch unlogisch.

Vordere Bremsen alles erneuert, lt. Bremsenprüfstand i.O. Da bleibt nur die Vorderachse bzw. ihre Einstellung.  Du sagst, die Querlenker sind auch okay. Da kämen dann nur noch die Hauptlager des Fahrschemels in Betracht. So unrecht hat der KD-Berater nicht, ein Poltern ist da nicht zu hören, Zugkräfte an der VA sind beim Beschleunigen, bzw. im Schubbetrieb (Gaswegnehmen) wesentlich  höher, als beim Bremsen.

Die Hydraulikeinheit sitzt übrigens mit etwas Abstand unter dem Hauptbremszylinder und ist bei eingebautem Motor (Achse) äußerst besch... zu erreichen.

@Melli
Ist ja lieb von dir gemeint, aber bevor du die hinteren Scheibenbremsen hier anbietest (zugegeben super Sache, super Wirkung), solltest du zur eigenen Sicherheit einige Fragen abklären:

Turnier/Limousine: Lage der Bremssättel schon mal unterschiedlich.
Die Bremsregelventile bzw. ABS-Regeleinheiten sind baujahresbedingt unterschiedlich!
Handbremsseile immer zu erneuern.
...nicht, dass du dir damit ein Ding einhandelst, obwohl du es nur gut gemeint hast.

Hier liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Problem an den Bremskraftbegrenzern unter vom Verstärker eingebaut.
Das Problemteil ist der Rechte also für die rechte hintere Bremse.Eigentlich müsste die die rechte hintere Bremse blockieren.
Wenn die Möglichkeit einer hydraulischen Druckmessung besteht ist die Antwort sehr schnell gegeben.

MfG Rentnerpeter

Ähnliche Themen

moin männers,

besser spät als nie 🙂

des rätsels lösung waren die vorderen querlenker! im laufe der letzten jahre haben sich 2 werkstätten an den querlenkerlagern versucht. dabei wurde chice gebaut und die ersatzlager waren wohl auch nicht so toll 🙁
jetzt habe ich links und rechts neue komplette querlenker eingebaut und gut is!

mfg
frank

jetz mal ne doofe frage, inwieweit unterscheiden sich die bremswerte innerhalb der baujahre?
der threadersteller hat einen '93 td bremse vorn 280 und hinten 100 daN
ich habe nen '93 1,6 16v und bei mir sind vorne 300 und hinten 180 daN.

vorne ist der unterschied ja nicht so groß aber hinten? oder isset normal. ich würds ja verstehen das die werte bei größeren motoren und bei mehr gewicht demetsprechen großer ( auch stärker?) ausfallen, aber unsere maschienen sind so ziemlich gleich.

mfg

ist zwar schon was älter der thread, aber was solls.

ich hab einen 96er mk2 1.6 und habe vorne 300 und hinten 270 bzw. 280 daN. gemessen hats die GTÜ.

Ups, sehe erfreut, daß du die Forensuche benutzt hast.

Aber starte doch lieber für weitergehende Fragen einen neuen Thread.

Klaus

Könnte mir hier jemand damit weiterhelfen rauszufinden welches Ventil für welche Seite zuständig ist, die rechte Seite geht nämlich hier unbegrenzt bis 240 während die Fahrerseite bei 120 stoppt. Im netz sind die Ventile ja nur als sekundär und primär bezeichnet

Deine Antwort
Ähnliche Themen