MOndeo Automatik Bj 95 Overdrive

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo allerseits,
nach vielen, vielen Schaltern bin ich infolge Unfall auf einen Automatik angewiesen.
Darum habe ich mir einen alten Mondeo geholt und bin nun mangels Erfahrung ratlos.
Der Bursche läuft bis 160 in Stellung D gut, dann auf einmal schaltet er so wild die Fahrstufen, das man maximal 110 fahren kann. Gleiches am Berg. Wildes schalten. In Stufe 2 alles bestens - Berg hoch.
Den E-S-Schalter sieht man deutlich am Drehzahlmesser.
Das Overdrive habe ich noch nicht kappiert. Der Schalter bewirkt meines Erachtens nicht. Nicht mal die Kontrollleuchte kommt.
Oder muß man da noch was tun außer draufdrücken?
Öl habe ich kontrolliert - iO. Die Stellung des Hebels stimmt nicht so recht mit den Kennzeichnungen überein - aber die kann man ja 1cm verschieben - doch leider in die falsche Richtung.
Habt Ihr hier einen Praktiker, der mit diesen Angaben was anfangen kann?
Vielen Dank im Voraus, Fordiford

39 Antworten

2

Overdrive und Wandlerüberbrückungskupplung habe ich früher aber auch immer verwechselt.

Axel

Automatikproblem

Hallo Mondeofahrer!

Ich habe Eure Beiträge mit großem Interesse gelesen. Es scheint, dass sich hier Leute austauschen, die endlich mal Ahnung haben.

Ich möchte Euch um Hilfe bitten.

Ich habe vor drei Wochen meinen ersten Automatik ( mein 28. Auto ), einen Ford Mondeo 1.8 FLH (GBP) Automatik Bj.94 gekauft. Top in Schuss, silber, 16"-Felgen, 122tkm gelaufen, gut ausgestattet, 20 Monate TÜV, aber...

Ein aber gibt es ja immer (kennt ihr bestimmt selbst), was ist es diesmal...
Der Verkäufer (privat) meinte, das Automatikgetriebe schalte nicht selbständig hoch, man müsse leicht vom Gas gehen, beim erneuten Gasgeben schaltet der Automat in die nächsthöhere Stufe. Runter macht er es wieder, wie es jeder kennt. Er sei schon länger so gefahren, es sei nur Gewohnheitssache.
Reizend, dachte sich MondeoGreenhorn, dann kann ich ja mit dem Gaspedal bestimmen, wann und bei welcher Drehzahl die Automatik in den nächsten Gang schaltet!

Nach einer ausgiebigen Probefahrt auf einer Landstraße und Autobahn bis Tempo 100 stellte ich fest, dass bloß der Wechsel vom ersten in den 2.-ten Nachhilfe brauchte, alle anderen funktionierten tadellos. Kein Thema. Gekauft.

Meine erste (letzte?) Automatik.

Nach nun ca. 800km mit dem Mondi ergibt sich ein folgendes im Alltag sehr nerviges Bild:
Das Spielchen mit dem Gas funktioniert erst ab ca. 30-40km/h, darunter bleibt oder wechselt die Automatik in den ersten Gang und jault in hohen Drehzahlen beim Stop&Go oder Kurvennehmen an einer Kreuzung.
Hat man den Gangwechsel erzwungen (ab ca.3500U/Min), sackt dabei die Drehzahl in den Kellr auf 1800-2000U/Min ab, bei der die nächste Fahrstufe ansetzt. Gibt man Gas, schaltet er wieder in den heulenden ersten Gang. Gibt man nur sanft Gas, kommt er nicht ausm Quark!
Alle Schaltvorgänge gehen butterweich von statten, das Getriebeöl riecht keinesfalls verbrannt, Stand ist OK, das Getriebe ist trocken.

Nicht nur, dass es nervt. Der kleine 1.8-er FRISST 11-11,5 Liter/100km bei gezügelter Fahrweise und viel Autobahn-Anteil!

Auffällig ist noch, dass der Mondeo auf der Autobahn auf sehr hohen Drehzahlen fährt, obwohl er alle 4 Gänge sauber geschaltet hat. Dabei geht die Drehzahl ab dem dritten um je nur ca. 200-300U/Min runter. So erreicht er die 150km/h erst mit ca. 5000U/Min!
Ach ja, die Tachowelle macht Geräusch.

Bitte um Tipps, Lösungsansätze!!

MondeoGreenhorn

also das ist auf jedenfall was in richtung wandler oder getriebesteuerung bei dir! bin ich jedenfalls der meinung! allerdings muss ich zugeben das ich mich mit dem v6 und automaten besser auskenne als mit deinem kleinen!

ich würde in so einem fall aber immer einen getriebeexperten befragen und nicht zu ford damit gehen, weil die keine ahnung haben! oder es erstmal mit einem ölwechsel im getriebe versuchen, das soll auch schon beim einen oder anderen was gebracht haben°!

hi,

dass der overdrive nicht geht, kann auch eine ganz banale ursache haben: die drähte am schalter sind ab (oder nur einer), so war es zumindest bei meiner automatik.

overdrive an: die stufen bis drei werden bis zum maximalen drehzahlpunkt ausgefahren und eine vierte gibt es nicht.
was ein overdrive bringt...? keine ahnung. mit overdrive höherer spritverbrauch, lauterer motor, höherer verschleiss, kein schnelleres beschleunigen (o/v aus und "volldurchlatschen", dann schaltet er eh zurück und fährt die "gänge" voll aus).
oder hab ich was falsch verstanden: o/v drücken und overdrive ist aus?

Zitat:

Der OD senkt die Drehzahl bei gleichbleibender Geschwindigkeit ab und das gerade im 4. gang , ist so ne Art 5. gang und dient eigentlich zum Sprit sparen !

nö, genau das gegenteil.

Zitat:

Wandlerüberbrückungskupplung

hat er nicht, deswegen auch höherer verbrauch.

Ähnliche Themen

Jo , aber meine Aussage bezog sich auf meine Automatik , im Mondi sind es nur drei Gänge + OD , steht aber alles hier im Thread drin !

@OHCTUNER: dein mondi? od ist aber was anderes! oder mein automatik ist defekt....
od aus: er schaltet butterweich bei einer kleineren drehzahl, ausser ich trete das gaspedal voll durch (kickdown).
od an: er schaltet erst bei einen viel höheren drehzahl hoch, auch ist ein "gangwechsel" mit dem gaspedal (gas zurück) nicht möglich. und das nur bei drei stufen.

was mich verwirrt: hat der alte automatik nur drei stufen, welche durch od nur voll ausgefahren werden? oder hat er vier stufen, welche die letzte durch od blockiert wird?
sollte doch eine vierstufenautomatik sein, und bei o/v wird das drehzahlband voll ausgereizt (laut kennlinie) und die vierte ist gesperrt.

wie schon meine anfangsfrage: schaltet das drücken der o/v-taste nun den overdrive aus oder an?
"überdrehen" tut er nur bei ein angezeigtem O/V.

AN und AUS OD

Hallo Mondeoautomatik,

laut Betriebanleitung und Verständnis für den Begriff Overdrive schaltet der OD beim ersten Betätigen nach Starten AB . Gleichzeitig geht die Kontrolllampe an, ggf. siehst Du so den höheren Verbrauch bei den höheren Drehzahlen.

Nochmaliges Schalten schaltet Lampe aus und OD wieder ein - da sind die niedrigen Drehzahlen wieder.

MfG Fordiford

PS. Ich habe es wohl verstanden, aber genau dies geht bei meinem Mondeo immer noch nicht.....

Was Overdrive ist und wie es funktioniert , wurde hier schon erklärt !
Ich hab das A4LDE im Scorpio , das hat 4 gänge + OD , da gibt es aber keinen Schaltknopf für , Od wird vom Getriebe geregelt , beim Mondi ist das halt anders geregelt , ist ja auch ein anderes Getriebe !

Totales Chaos

Sorry, Snöpp, hast Du es nach all der Zeit und den Erklärungen immer noch nicht kapiert? Du (wie die Mondeo-Fraktion hier auch) hat vier Gänge im Automatikgetriebe, der vierte ist der "Overdrive"!

Hecktriebler haben A4LD..., Fronttriebler CD4E. Jedesmal ne 4 in der Bezeichnung, immer vier Gänge. "Overdrive" nur, weil der vierte jeweils länger als 1:1 übersetzt ist. Die Wandlerüberbrückungskupplung kommt dann halt noch dazu, hat aber mit der Übersetzung nichts zu tun.

Und mittlerweile geht es hier total durcheinander, die Vorgehensweise sollte aber in allen Fällen immer die Gleiche sein: Getriebeölstand und -zustand untersuchen sowie Fehlerspeicherauslese. Ja, oh Wunder, das geht 🙄 ...

Okey , hab mich nochmal schlau gemacht , jetzt hab ich das kapiert mit dem Krempel !

Das A4LD basiert grundsätzlich auf dem bewährten C3-Automatikgetriebe, mit dem Unterschied, dass im Zuge der Kraftstoffeinsparung zwei drehzahlreduzierende Komponenten ergänzt wurden: die Wandlerüberbrückungskupplung ("Lockup"😉 und ein zusätzlicher Planetensatz für den Overdrive (4. Gang, Schongang).

Der Overdrive hat hingegen nichts mit der Wanderüberbrückungskupplung zu tun, die in beiden höchsten Gängen ab ca. 80/90 km/h mit einem kleinen Schaltruck zuschaltet, um den Schlupf im Wandler auszuschalten - dadurch sinkt die Drehzahl nochmals um ca. 250 u/min.

Nach Auskunft von Ford sollte der Overdrive beim Ziehen schwerer Anhängelasten deaktiviert sein. Das Getriebe schaltet dann nicht mehr in den höchsten Gang, der zweithöchste Gang ist direkt übersetzt und es steht mehr Motorleistung (bei höheren Drehzahlen) zur Verfügung. Zudem wird das Getriebeöl weniger stark erhitzt und die Anzahl beanspruchender Schaltvorgänge (auch der Wandlerüberbrückungskupplung) reduziert.

CD4E:
Der 4. Gang ist der OVERDRIVE!
Die Drehzahlabsenkung um 200-300 RPM kommt von der Wandlerüberbrückungskupplung!

Ist die O/D off-Lampe an, ist der 4. Gang gesperrt. Der Wagen schaltet nur Gang 1 bis 3! Und dass ganz normal! Die Gänge werden auch nicht bis zum Maximum ausgedreht! Dafür gibt es den Sport/Eco-Schalter. (Vielleicht Sport-Mode aktiv???)

Ist der O/D frei (Lampe aus), wird auch der 4. Gang geschaltet. Das Getriebe kann jetzt auch in den 4.Gang schalten. Hierbei findet dann eine Untersetzung statt. (1:0,7) Das ist allgemein als Overdrive zu verstehen.

Das der Wagen mit aktiver Kupplung schneller ist, liegt daran, das keine Drehzahl im Wandler "verloren" geht. Der Schlupf im Getriebe ist gleich null. Diese 300 RPM können im Endbereich über 10km/h ausmachen.

Schaltet der Wagen nur wiederwillig in den Kickdown oder schaltet das Getriebe erst spät in den nächsten Gang, ist das Poti an der Drosselklappe zu prüfen. (Kabel porös?) Ggf. das Poti ersetzen. (Gaszug auf richtige Spannung prüfen!)

MfG

Overdrive vs. Wandlerüberbrückungskupplung

Da verwechselt jemand

1) OVERDRIVE

und

2) WANDLERÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG.

zu 1)

Overdrive ist oder nennt man den 4. Gang (also den letzten von den 4 Gängen. Diesen kann man ausschalten, dann leuchtet im Armaturenbrett die O/D - Leuchte in grünem Licht.

Es werden also nur die Gänge 1, 2 und 3 gefahren.

Kann in der Stadt praktisch sein oder am Berge, wenn man den 4. Gang nicht will oder braucht.

zu 2)

Wandlerüberbrückungskupplung nennt man eine starre und feste Verbindung zwischen Motor und Getriebe (im Getriebe), die einfach die Ölkupplung (Wandler) überbrückt, die ja immer etwas Schlupf hat.
Das geschieht meist nur im letzten Gang, bei neueren Autos auch in anderen Gängen.

Das senkt natürlich auch die Drehzahl um die angesprochenen 200-300 U/min. Es ist aber nicht ein eventueller 5. Gang, sondern nur eine "Fixierung" des 4. Ganges.

Ich glaube, bei dem V6-Mondeo (1995er) meines Kumpels ist der 4. Gang immer "fest". OD und feste Kupplung das selbe.

Beim Scorpio ist der 4. Gang per Wandler und ab ca. 80 km/h auch überbrückbar.

So.

Gruß

Axel :-)

Jo , habs geändert , scheiß Automatik , früher hat man es noch mit der Hand gemacht ! 😁

Re: Overdrive vs. Wandlerüberbrückungskupplung

Zitat:

Original geschrieben von Ositoaxel


.....
Ich glaube, bei dem V6-Mondeo (1995er) meines Kumpels ist der 4. Gang immer "fest". OD und feste Kupplung das selbe.
....

Beim CD4E im Mondeo wird im 3. und 4. Gang die Kupplung aktiv!

Feste Fixierung im 4. gibt es nicht! Habe auch schon öfters gesehen, das mein Drehzahlmesser nicht nachlässt wenn die Kupplung rein geht! (Habe Display was zeigt das sie aktiv wird! Auf dem Display kann ich sehen das der Schlupf weg ist und das Bit gekommen ist.)

Im hohen Wandlungsbereich ist der Schlupf nur gering, sodass einem das auf dem DZM nicht auffällt. (vorallem bei kräftigen Motoren!)

MfG

je mehr ich höre um so mehr Fragen

Vor diesen ganzen Antworten hatte ich gedacht, ich wüste was ein Overdrive ist. (bin mal Austin Hearly mit Schaltung und Overdrive gefahren, da ging das in allen Gängen - zwar im ersten und zweiten sinnlos, wohl für heutige Paraden mit den Autos gut... )

Ganz konkret zum 1,8 bj 95 ATM:
ich fahre an, bei 3t springt der DZM auf 1.5, geht beim schneller werden auf 3t.
Also ohne Vollgas - halt etwas zaghaft am Gas.
Kann ich in diesen Bereichen OD abschalten ?
Oder passiert hier von Haus aus nichts?
Ab wann läßt sich OD abschalten?
Was ist mit OD im Stand?

Gibt es einen festen Faktor für S - E
Gibt es einen festen Faktor für mit OD ohne OD

Ist der Schlupf in etwa bein normaler Fahrt, Beschleunigung und Berg ausgeschlossen etwa 300U/min?

Leider weiß ich nicht, ob ich einen Defekt habe, oder nur falsch denke - aber das wilde Hin- und Herschalten über 130 kann nicht normal sein!
Darunter ist ja alles in bester Butter und der OD hat bei meiner Kiste keine Auswirkung auf Lampe und DZM.

Fragen über Fragen - Hoffentlich habe ich nun meine Probleme präziese genug geschildert.

MfG und danke für die bisheriegen Erklärungen. fortiford

PS. der Halbautomat vom Ro80 war eine ganz klare Sache; man wuste immer, was sie macht und wo man ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen