mondeo 99 beschlägt extrem bis zur Fahruntauglichkeit

Ford Mondeo

mein mondeo turnier beschlägt bei Temperaturen unter 10 grad fast immer, zum Teil nicht nur an allen Seitenscheiben, sondern auch die Frontscheibe. Das ist unabhängig von der Feuchtigkeit aussen, das Auto steht auch immer unter Dach. Im Fahrzeug ist keinerlei Feuchtigkeit. Die Werkstatt hat keinen Defekt gefunden.
Ford bietet ein Zusatzmodul an, das dieses Problem beheben soll, leider hat auch der Einbau dieses Moduls nícht geholfen.
Wer hat das Problem auch? Vielleicht auch eine Lösung?
Fahrzeug hat den 125-kw-Motor, Klimaautomatik und Winterpaket. Ohne die beheizbare Frontscheibe haette ich ihn diesen Winter nicht fahren können.

26 Antworten

bei mir ist der ablauf auch frei. allerdings habe ich noch nie gesehen, dass kondenswasser unter dem abgestellten auto abgetropft ist, das hätte doch eigentlich, besonders nach dem letzten sommer, der sehr heiss war, mal zu sehen sein müssen.

...kein Wasser unterm Auto?? Selbst wenn ich nur ´ne kurze Strecke mit eingeschaltener AC fahre, hab ich einen Wasserfleck. Nicht, daß sich dein Kondenswasser irgendwo sammelt und dadurch dein Problem entsteht.

die frage ist ja nur, wo könnte es sich sammeln? der ablauf ist ja am tiefsten Punkt und frei, die werkstatt findet nirgends im auto auch nur ein tröpfchen.
hat jemand dazu eine idee?
landei

Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht, ob ich Euch weiterhelfen kann, aber ich schreibe einfach mal. Ich hatte mir vor 2 Jahren einen '99er Mondeo Stufenhecklim. 1,8 TD gekauft. Das Teil hat auch die halbautomatische Klima. Irgendwann, als ich im Sommer mit AC gefahren war, Karre geparkt und zugeschlossen. Irgendwann komme ich zum Wagen zurück und höre die Innenraumlüftung volles Rohr laufen. Gebläseschalter stand auf Auto und es war eine Affenhitze draußen. Nur, der Wagen war zugeschlossen und kein Strom über Zündung oder Ähnliches, welcher darfür sorgen könnte, dass die Lüftung läuft. Ich also hin zum Fordhändler, wo ich den Ofen gekauft hatte und habe dort mit dem KfZ-Elektriker gesprochen, der übrigens die Karre voher gefahren hatte. Er sagte mir, dass er wohl nachträglich irgendwas eingebaut hat, damit das typische Beschlagen der Scheiben, das nach dem Wiedereinsteigen und -losfahren nach einer Fahrt mit AC auftritt, nicht vorkommt. Es handelt sich also nicht um einen Defekt an der Lüftung, sondern ist absolut beabsichtigt. Der gute Mann hat Recht, die Lüftung läuft ab und zu während der Wagen steht und schaltet nach ein paar Minuten ab. Es ist aber noch nie vorgekommen, dass die Scheiben bei mir nach dem Wiederlosfahren nach einer Fahrt mit AC beschlagen. Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung?

Gruß

Ähnliche Themen

hm...

Das wasser sammelt sich in der regel in den lüftungsschächten(kanälen) zum fussraum.
Hatte mal das prob. bei meinem 97er Fiesta......da war auch der Kondenswasserablauf dicht.......resultat-->beschlagene scheiben.....im hochsommer sogar wasseraustritt im fussraum.....

gruss Ben

an l501:
das hoert sich nach dem zusatzmodul an, das die werkstatt bei mir eingebaut hat, dort soll auch eine lueftung/heizung beim abgestellten fahrzeug angehen. bloss leider beschlaegt das fahrzeug immer noch. vielleicht ist das modul schon kaputt? oder verkehrt eingebaut? war fuer die werkstatt auch das erste mal.

Hier redet jeder was er will.
Das Problem ist, das der Umluftklappenstellmotor defekt ist und es in der umluft stellung stehengeblieben ist. Somit kommt keine Frische luft rein.
Daher entweder den stellmotor wechseln oder die Klappe wieder auf normal stellen und die umluft taste nie wieder betätigen.

@ Killerbenz
Der 97' Mondeo hat keinen Umluftklappenstellmotor, sondern eine Unterdruckbuchse mit Rückholfeder an der das Gestänge für die Umluftklappe hängt.
Bei Unterdruck öffnet sich die Umluftklappe, d.h. wenn kein Unterdruck da ist, kommt automatisch Außenluft.

an die umluftklappe hat die werkstatt auch schon gedacht, man hoert sie aber arbeiten beim ein- und ausschalten (klacken). ausserdem wuerde das nicht erklaeren, warum das auto manchmal schlagartig beschlaegt, binnen sekunden ist dann die frontscheibe dicht. solche mengen feuchtigkeit kann eine einzelne person im fahrgastraum nicht so schnell produzieren (trockene person, trockenes wetter).
leider also fuer meinen mondeo nicht die loesung.
danke trotzdem, landei

Ich habe das selbe Problem:
Sobald es draußen regnet oder sonst irgendwie feucht ist, beschlagen sich bei mir die Fenster.
Da nützt auch der Ventilator nichts, ganz im Gegenteil es wird anfangs sogar noch schlechteer, auch wenn die Heizung voll auf ist.
Ebenfalls ist es egal, ob ich Umluft oder Frischluft eingestellt habe. Die Umschaltklappe funktioniert aber, --- hab es überprüft.

Sobald ich aber die Klimaanlage einschalte, verschwindet die Mattscheibe innerhalb weniger Sekunden. (egal ob die Temp. kalt oder warm eingestellt ist.)

Beim ÖAMTC sagte man mir, daß irgendwelche Filter getauscht werden müßten.
Hab mir aber leider die genaue Bezeichnung nicht gemerkt.

Type: Mondeo 1,8 TD CHAMP.BFP, Bj: 95

Gruß
Wolfgang

@ landei
Hallo,
für mich hört sich das nach verstopftem Kondenswasserablauf an.
Wenn selbst im Hochsommer keine Wasserlaache unter dem Wagen ist, muss eigentlich der Ablauf verstopft sein.
landei, lasse doch bitte den ganzen Weg des Kondenswassers auf Durchfluss prüfen, dass der Ablauf am tiefsten Punkt frei ist, heißt nicht, dass es nicht irgenwo verstopft (oder geknickt?) ist.

Alternative 2:
Hatte ich bei meinem E-Kadett.
An einer Türe war die Dampfsperre/Folie defekt, sodass immer bei Regen Wasser eintrat.
Man sah es nicht, da es hinter der Verkleidung blieb.
Dieses kondensierte dann auch immer schlagartig munter vor sich hin.
Dampfsperre erneuert, einen Entwässerer 2 Tage in das Auto gestellt um Restfeuchte zu entziehen, Problem gelöst.

Gruß
André

Liebe Mondeo-KOllegen,
das Problem mit den beschlagenden Scheiben kommt mir recht bekannt vor. Mein Mondeo (03/2002, 115 PS TDDi, Turnier, Klimatronik) macht den selben Quatsch. Anfangs hatte ich die Klimaanlage immer an, so wie es eigentlich vorgesehen ist. Resultat: beschlagen Scheiben. Da ich die Klimaanlage aus Verbrauchsgründen abgeschltet habe, war das wieder Problem weg. Vermutung: die Feuchtigkeit sammelt sich irgendwo und kommt beim nächste einschalten wieder mit dem Gebläse raus. Bestätigt wird der Verdacht dadurch, dass nach Benutzung der Klima beim nächsten Start eine ganz ekelige, feuchte Luft ins Auto gepustet wird.

Meine Lösung:
-weitestgehend ohne Klima fahren.
-wenn Klima wärend der Fahrt gebraucht wird, 5 Minuten vor Fahrtende abschalten und guuuut durchlüften (Fenster ein Stück auf).

Ist zwar etwas doof, da man sich ja eigentlich so eine Klimaautomatik für angenehmes Fahren bestellt und teuer bezahlt hat, aber man muss halt eine Lösung finden, um gelegentlich die Straße zu sehen...
Und: bei mir funktioniert es ganz so ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen