Mondeo 5, 2.0 ecoboost als Zugfahrzeug
Hallo allerseits, nächste Woche bekomme ich meinen Mondeo Vignale 2.0 Ecoboost. Ich möchte damit einen Caravan mit 1,5 to. Gesamtgewicht ziehen.
Hat bereits jemand Erfahrung damit gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tiggax schrieb am 22. August 2017 um 20:01:32 Uhr:
Also ich war dieses jahr mit einem Wohnwagen 1700 kg unterwegs! Habe auch den 2.0 ecoboost mit 240 ps ! Abgesehen vom verbrauch hatt er den Anhänger locker gezogen! Verbrauch lag bei 13,0 Liter!
also wenn man mit 240 PS keinen Anhänger ziehen könnte.. Man darf ja eh nur 80/100, ggf mauss man hlat mal runterschalten beim Beschleunigen.
18 Antworten
warte doch bis nächste Woche, häng deinen Carvan dran und mach deine eigenen Erfahrungen
Moin, Moin,
Das ist natürlich eine Frage, die man sich vor FZ Bestellung stellen sollte!
Du kennst ja die FZ Daten (PS, Drehmoment, Anhängelast) das sagt ja schonmal was.
Viel Spaß beim Testen!
Zitat:
@LikeVignale schrieb am 12. August 2017 um 19:14:02 Uhr:
Hallo allerseits, nächste Woche bekomme ich meinen Mondeo Vignale 2.0 Ecoboost. Ich möchte damit einen Caravan mit 1,5 to. Gesamtgewicht ziehen.Hat bereits jemand Erfahrung damit gemacht?
Ja geht, aber "spritzig" ist anders, der Wagen wiegt ja schon je nach Ausstattung 1650 bis ca. 1850kg
plus 1500kg macht gut über 3Tonnen, das macht sich am Berg schon bemerkbar.
Ähnliche Themen
Also ich war dieses jahr mit einem Wohnwagen 1700 kg unterwegs! Habe auch den 2.0 ecoboost mit 240 ps ! Abgesehen vom verbrauch hatt er den Anhänger locker gezogen! Verbrauch lag bei 13,0 Liter!
Zitat:
@Tiggax schrieb am 22. August 2017 um 20:01:32 Uhr:
Also ich war dieses jahr mit einem Wohnwagen 1700 kg unterwegs! Habe auch den 2.0 ecoboost mit 240 ps ! Abgesehen vom verbrauch hatt er den Anhänger locker gezogen! Verbrauch lag bei 13,0 Liter!
also wenn man mit 240 PS keinen Anhänger ziehen könnte.. Man darf ja eh nur 80/100, ggf mauss man hlat mal runterschalten beim Beschleunigen.
Auch ich war bereits 2x mit einem 1,7t Caravan und einem 2t Bootsanhänger (Tandemachse), jeweils mit einer großen Dachbox mehrere 1000km unterwegs.
Der Verbrauch mit Caravan 13l
Der Verbrauch mit Bootsanhänger: 10.5l
Bei beiden in etwa die gleiche Fahrweise. Jedoch ist der Bootsanhänger wesentlich windschnittiger.
Ich habe einen 211 PS Biturbo mit Automatikgetriebe
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach gerechtfertigt (fahre ja sofern es geht immer 100-115 km/h).
Ziehen von 2 t geht problemlos (auch den Brenner rauf mit 100kmh unter Teillast - niedrige Drehzahl)
ABER:
ich habe keine Niveauregulierung. Die Standarddämpfer sind die schlechtesten die ich jemals fuhr.
Das Auto neigt sich bei nahezu korrekter AHK-Belastung sehr stark nach hinten/unten. Bei Auftreten von einem Wippen aufgrund schlechterer Straßenverhältnissen ist der Kontakt zwischen Vorderrad und Boden nahezu weg.
Dies hatte der Vorgänger (MK4 Tunier) und der davor (VW-Passat) überhaupt nicht.
Was ist denn eine nahezu korrekte AHK-Belastung? Hört sich eher nach zuviel an.
Zitat:
@Bandi01 schrieb am 1. September 2017 um 14:39:06 Uhr:
Auch ich war bereits 2x mit einem 1,7t Caravan und einem 2t Bootsanhänger (Tandemachse), jeweils mit einer großen Dachbox mehrere 1000km unterwegs.
Der Verbrauch mit Caravan 13l
Der Verbrauch mit Bootsanhänger: 10.5l
Bei beiden in etwa die gleiche Fahrweise. Jedoch ist der Bootsanhänger wesentlich windschnittiger.
Ich habe einen 211 PS Biturbo mit Automatikgetriebe
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach gerechtfertigt (fahre ja sofern es geht immer 100-115 km/h).
Ziehen von 2 t geht problemlos (auch den Brenner rauf mit 100kmh unter Teillast - niedrige Drehzahl)ABER:
ich habe keine Niveauregulierung. Die Standarddämpfer sind die schlechtesten die ich jemals fuhr.
Das Auto neigt sich bei nahezu korrekter AHK-Belastung sehr stark nach hinten/unten. Bei Auftreten von einem Wippen aufgrund schlechterer Straßenverhältnissen ist der Kontakt zwischen Vorderrad und Boden nahezu weg.
Dies hatte der Vorgänger (MK4 Tunier) und der davor (VW-Passat) überhaupt nicht.
wenn das auftritt, dann ist die AHK- Belastung definitiv nicht korrekt, sondern viel zu hoch für die AHK, wie hoch ist die Stützlast ? dein 2 Achser Bootsanhänger wird vermutlich eine sehr schlechte Balance haben, deswegen drückt er den Mondeo hinten nach unten, oder du hast zuviel Gepäck im Kofferraum, das mit dem Anhänger kann man auf ebener Fläche leicht überprüfen ob dieser passt,
jedenfalls hört sich dein "Problem" sehr merkwürdig an, habe schon einige MK5 mit Wohnwagen, Pferdeanhänger und vollen Autotransportanhänger gesehen, einige gingen hinten leicht in die Knie, aber sind von wippen/aufschaukeln weit entfernt gewesen, und das bei schlechten Deutschen Strassen,
Moin, ich fahre den Biturbo und war kürzlich mit dem WW unterwegs. Meine Stützlast versuche ich immer um die 60 bis max 70 kg einzulasten. Dazu stelle ich eine alte Personenwaage unter das Stützrad. Schweres Gepäck versuche ich alles auf die Rücksitzbank ( Vorzelt) und in den Fußraum hinter den Sitzen, eben so gut es geht vor die Hinterachse zu verstauen. Geht natürlich nur wenn man zu zweit fährt. Im Kofferraum relativ leichtes Gepäck. Den WW versuche ich so leicht wie möglich zu packen. So fährt sich das Gespann total entspamnt, selbst locker bei 100 kmh. Habe nie ein Wanken, Traktionsverluste, Aufschaukeln. Ich bin jedenfalls total begeistert. Gruß Max2000
An die 90 kg Stützlast kann man schon ran gehen.Auch da sinkt der Turnier nicht sonderlich ein.
Die Straßenlage ist gut, der WW läuft super nach. Wir ziehen einen Fendt 470 TFB mit 1360 kg und ca.80 kg Stützlast.
Die Frage ist ja auch, was man packt und wo man es im Kofferraum hinpackt. Da kommt einiges Gewicht zusätzlich auf die Hinterachse.
Wenn es zu schlimm wird und der Mondeo einsackt, helfen Zusatzfedern der Firma MAD. Die werden zusätzlich verbaut und bringen den Mondeo wieder auf Höhe.
ich weiß ja nicht was ihr so treibt 😉 aber ein Bekannter von mir hat einen S-Max und zwei kleine Kinder und fährt immer so um die 2 Wochen mit seinem 1,8 t WW in den Urlaub, und der Kofferraum ist so gut wie leer, weil der die schweren Koffer so wie es sich gehört im WW auf den Boden legt und sichert, somit ist der WW sauber ausbalanciert und der Wagen schön "luftig", der Kofferraum ist fast leer, 2 oder 3 Kühlboxen stehen dort, mehr nicht, der Rest ist im WW verstaut, er ist auch deswegen einmal auf die Waage gefahren, alles im grünen Bereich, warum die anderen immer alles in den Kofferraum quetschen und dann am Urlaubsort in den WW schleppen, und bei der heimfahrt wieder in den Kofferraum quetschen versteht er nicht, das wird alles im WW in den Koffer gepackt und dann am Boden gesichert,
würde ich auch so machen wenn ich mit dem WW fahren würde,