Mondeo 2014/2015 (2013)
Was hält ihr hier von ?
http://www.autobild.de/.../...oenig-bildergalerie-teil-98_1138944.html
Beste Antwort im Thema
Oh man was werden hier nur immer für Antworten geschrieben.....armes MT!!!!
3078 Antworten
Das Design erinnert aus meiner Sicht sehr stark an einen wilden Mix aus verschiedenen Konkurrenten:
Front: Mischung aus Mitsubishi Lancer und Aston Martin (und dazu ne Menge Chrom...)
Heck: BMW
Bei allen Vorschusslorbeeren in Bezug auf das Design sollte man mal abwarten, was denn technisch bei dem Fahrzeug rumkommt. Schließlich will Ford ja auch preislich attraktiv bleiben - bei den ganzen Extras, die da Einzug halten sollen, wird das kein leichtes Unterfangen. Schließlich wirft die Premium-Konkurrenz das Geld auch nicht zum Fenster raus und kalkuliert ebenso wie Ford am Limit. Ob da bei Ford immer die ausgereifteste Technologie zum Einsatz kommen wird, ist für mich da eher fraglich. Und dann ist da ja noch der Ford-Service - und den reißt kein noch so vermeintlich "tolles" Design raus, auch wenn sich durch die Aussage einige hier wieder empfindlich getroffen fühlen werden.
Ich hoffe doch mal, dass die Front etwas europäischer wird - diese nach oben versetzten Grills gehen ja garnicht.
Die Gesamtlinineführung sieht aber gut aus, das Heck ist ja dem aktuellen auch sehr ähnlich gehalten. Im Innenraum, naja, dieses untere freistehende Stück hat mir schon bei Volvo nicht gefallen. Aber mal in natura anschauen.
@mickelback: Andere Hersteller kalkulieren sicher genau so knapp wie Ford, nur sind die individuellen Markenaufschläge bei den "Premium-Marken" (Wer hat´s erfunden? Audi 😁 ) höher. Ein A4, 5er oder ne C-Klasse haben unterm Strich auch nicht mehr oder weniger Probleme oder Mängel und kosten in der Produktion (bei identischer Ausstattung) ähnlich viel. Ein großteil der Komponenten wird eh zugekauft (ich meine je nach Hersteller irgendwas zwischen 50 und 80 Prozent). Da bestimmt höchstens die Abnahmemenge den Preis.
Deine Äußerung bezüglich Service kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich hatte da eigentlich nie Probleme, weder mit Ford und Opel, noch mit Audi/VW und freien Werkstätten - nur um ATU mach ich nen ganz großen Bogen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Ein A4, 5er oder ne C-Klasse haben unterm Strich auch nicht mehr oder weniger Probleme oder Mängel und kosten in der Produktion (bei identischer Ausstattung) ähnlich viel. Ein großteil der Komponenten wird eh zugekauft (ich meine je nach Hersteller irgendwas zwischen 50 und 80 Prozent). Da bestimmt höchstens die Abnahmemenge den Preis.
Natürlich wird ein Großteil zugekauft - die Fertigungstiefe der Hersteller liegt etwa bei nem Drittel. Aber es gibt sehr wohl große Unterschiede darin, WAS zugekauft wird. Zulieferer wie Bosch oder Conti haben für jeden Geldbeutel was im Angebot. Der Kunde (Ford, BMW, Audi...) bekommt das, was er haben will und zahlt auch nur das. Dass der Mehrpreis eines A4 oder eines 5er BMW allein durch die Aufschläge der Hersteller zustandekommt, halte ich für eine recht abenteuerliche Theorie.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Deine Äußerung bezüglich Service kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich hatte da eigentlich nie Probleme, weder mit Ford und Opel, noch mit Audi/VW und freien Werkstätten - nur um ATU mach ich nen ganz großen Bogen 😉
Ich will das nicht in eine Service-Diskussion ausarten lassen. Die gibt es zu Ford an anderer Stelle zur Genüge. Wenn deine Erfahrungen bisher positiv waren, dann freut mich das für dich. Hoffentlich kommst du nie in die Situation, dass du darauf angewiesen bist - erst dann zeigt sich, was der Service wert ist. Da habe ich nun mal leider SEHR schlechte Erfahrungen gemacht.
Noch ein gaanz kleiner OT-Post 😁
Da haben wir dann zwei von vielen Erfahrungen bezüglich Service. Beim ADAC (ich mag deren Test auch nicht besonders) haben sich die Ford-Werkstätten ganz gut präsentiert. Aber die Erfahrungen und Wahrnehmung sind ja eh immer subjektiv und individuell (z.B. Extremfälle, Probleme am 24.12., notwendigkeit des Fahrzeugs,...). Derzeit fahr ich eh keinen Ford, das hat aber andere Gründe. Von daher - tut ja eh nix zur Sache - lassen wir das mal.
Zu den Preisen: Allein über die Aufschläge nicht, da stimme ich dir zu. Differenzen ergeben sich sicherlich auch bei den angebotenen Ausstattungen (ein komplett vernetztes System wie bei BMW ist komplexer und teurer als ein einfacheres System, ob es was bringt ist die andere Frage). Da aber manche Probleme von Zulieferteilen bei allen auftreten, müssen die auch alle in etwa der selben Qualität eingekauft werden.
Ich bleibe aber dabei, dass der Name einen recht großen Teil ausmacht - solange die Käufer diesen Aufpreis bezahlen, wird es auch dabei bleiben. Manche Fahrzeuge verkaufen sich ja auch nur wegen dem Namen, da würde ich z.B. den Mini einordnen.
Und jetzt wieder back to topic 😉
Wenn die Front etwas europäischer wird - oder ich mich daran gewöhne - dann wird der Mondeo doch sehr interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hoffe doch mal, dass die Front etwas europäischer wird - diese nach oben versetzten Grills gehen ja garnicht.
Wurde es hier im Thread oder woanders geschrieben ?
Die 20% Unterschied sollen wohl Airbags bzw. Sicherheitssysteme und länderspezifische Ausstattungsmerkmale betreffen.
Ich denke nicht dass der sich optisch noch ändert.
Wäre m.E. schade, aber ich werd mich schon dran gewöhnen. Der Insignia sah am Anfang subjektiv auch schlimmer aus als heute. 😁
Mir ist grade noch aufgefallen, dass da wieder ne normale Antenne auf dem Dach sitzt. Gab es mit der in die Heckscheibe integrierten irgendwelche Probleme (ich hatte damit zumindest keine) oder wieso ist man davon wieder weg?
Vielleicht wegen der Amerikaner 😕
Könnte ja ein Ausstattungsdetail sein was unter die länderspezifischen fällt.
Wäre sehr gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vielleicht wegen der Amerikaner 😕
Könnte ja ein Ausstattungsdetail sein was unter die länderspezifischen fällt.
Wäre sehr gut 😉
jop so ist es^^
zumindest hab ich das dort schon öfter gesehen als hier^^
und das muss schon was heißen bei den vielen kleinwagen die hier mit antenne auf dem dach rumfahren^^
Ich könnte mir halt nur denken dass aufgrund der weitläufigen Landschaft und der Abdeckung mit Radioempfang dort eine herkömmliche Antenne nötig ist.
Ist aber auch nur eine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Differenzen ergeben sich sicherlich auch bei den angebotenen Ausstattungen (ein komplett vernetztes System wie bei BMW ist komplexer und teurer als ein einfacheres System, ob es was bringt ist die andere Frage)..
Die modernen Bus-Systeme sollen ja die Komplexität gerade reduzieren, nicht erhöhen. Zudem glaube ich nicht, dass ein BMW signifikant stärker vernetzt ist als ein Ford. Allerdings setzt Ford zum Teil auf eine ganz andere Verkabelung als BMW. Lies dir hier im Forum mal die Probleme mit Wackelkontakten/Kabelbrüchen/Korrosion im Kabelbaum beim Mondeo durch, dann kannst du dir die Frage, ob andere Technik hier etwas bringt, selbst beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Da aber manche Probleme von Zulieferteilen bei allen auftreten, müssen die auch alle in etwa der selben Qualität eingekauft werden.
Mit dieser Logik kommst du da nicht weit. "In der selben Qualität einkaufen" halte ich an sich für eine schwierige Aussage. Hohe Qualität bedeutet "in hohem Maße anforderungsgerecht". Ein und dasselbe Bauteil kann bspw. bei BMW wunderbar funktionieren, bei Ford aber regelmäßig Probleme bereiten. Warum? Weil der Hersteller jedes Bauteil in sein Fahrzeugsystem integrieren muss. Ein und dasselbe Teil ist in verschiedenen Fahrzeugen unter Umständen ganz anderen Bedingungen bzw. Belastungen ausgesetzt. Was bei BMW ein Teil hoher Qualität ist (weil gut ins Gesamtsystem eingepasst), kann bei Ford - obwohl es exakt das gleiche Teil ist - qualitativ unterlegen sein. Qualität ist also ein relativer Begriff. Ein schönes Beispiel ist - soweit man das im Forum hier nachlesen konnte - ein Automatikgetriebe im Mondeo, was wohl das gleiche bzw. vom selben Hersteller sein soll wie bei BMW. Unterschied: Der BMW wird gekauft und funktioniert, bei Ford liest man dazu hier wenig gutes. Irgendwo muss also ein Unterschied sein, wenn auch nicht am Getriebe selbst. Schlussendlich ist damit die Technik von Ford (Teilsystem Antrieb) weniger ausgereift als jene von BMW, auch wenn das Getriebe selbst (als nur eine Komponente daraus) identisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Ich bleibe aber dabei, dass der Name einen recht großen Teil ausmacht - solange die Käufer diesen Aufpreis bezahlen, wird es auch dabei bleiben.
Sicher macht der Name einen Teil aus, aber eben lang nicht alles, wie du zuvor behauptet hast. Aber der gute Name ist ja auch etwas, was sich eine Marke im Laufe der Zeit verdient hat. Und die Käufer sind nicht ohne Grund bereit für ein bestimmtes Produkt einen gewissen Aufpreis zu bezahlen. Der betriebene Entwicklungs- und Fertigungsaufwand (Know How und Technologie) spiegelt sich sehr wohl im Endprodukt wider, was die Käufer zu schätzen wissen und es überhaupt erst möglich macht, dass der Hersteller die höheren Preise auch durchsetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mickelback
Ein schönes Beispiel ist - soweit man das im Forum hier nachlesen konnte - ein Automatikgetriebe im Mondeo, was wohl das gleiche bzw. vom selben Hersteller sein soll wie bei BMW. Unterschied: Der BMW wird gekauft und funktioniert, bei Ford liest man dazu hier wenig gutes. Irgendwo muss also ein Unterschied sein, wenn auch nicht am Getriebe selbst. Schlussendlich ist damit die Technik von Ford (Teilsystem Antrieb) weniger ausgereift als jene von BMW, auch wenn das Getriebe selbst (als nur eine Komponente daraus) identisch ist.
Die Spitzen BMW Getriebe sind von ZF, Ford m.W.n. von Getrag. Davon abgesehen, wird jedes komplexere Zulieferteil wie z.B. Getriebe Kundenindividull nach Massgabe hergestellt, d.h. der Autobauer bestimmt die Eckdaten beim Zulieferer.
Zitat:
Original geschrieben von aleman
Die Spitzen BMW Getriebe sind von ZF, Ford m.W.n. von Getrag. Davon abgesehen, wird jedes komplexere Zulieferteil wie z.B. Getriebe Kundenindividull nach Massgabe hergestellt, d.h. der Autobauer bestimmt die Eckdaten beim Zulieferer.
Wer was da genau herstellt , weiß ich auch nicht. Es stand nur etwas in der Art in einem anderen Thread hier zum Automatikgetriebe von Ford, worauf ich mich bezogen habe. Tut aber auch nichts zur Sache. Genau die Aussage, dass der Kunde vom Zulieferer genau das bekommt, was er haben will, stand ja weiter oben bereits geschrieben. Ergo: es gibt technisch und damit auch kostenmäßig bei identischer Ausstattung (identisch bspw. im Sinne von "hat Automatik"😉 sehr wohl Unterschiede. Die Aussage, dass ein Premium-Fahrzeug (z.B. 5er) mit vergleichbarer Ausstattung ähnliche Produktionskosten verursachen würde wie der Mondeo und der Preisunterschied allein durch den Aufschlag des Herstellers zustandekommt ist damit wiederlegt. Nur darum ging es.
Zitat:
Original geschrieben von Mickelback
- ein Automatikgetriebe im Mondeo, ..., bei Ford liest man dazu hier wenig gutes.
Zitat:
Original geschrieben von Mickelback
Es stand nur etwas in der Art in einem anderen Thread hier zum Automatikgetriebe von Ford,
Sowas zu lesen hab' ich immer Spaß dran 😉