Mondeo 2.2 TDCI Motorruckeln zwischen 1000 und 1500 U/min

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich fahre seit einigen Monaten einen 2005´er Mondeo 2.2 TDCI. Nach etwa 1 Kilometer ruckelt der Motor zwischen 1000 und 1500 U/min. In dem Drehzahlbereich hab ich natürlich einen zarten Gasfuß. Alles über 1500 U/min ist dann wieder ok. Komisch ist daran bei warmen Motor 70 Grad aufwärts tut er es nicht mehr. Wer hat da ne Idee oder Lösung?

26 Antworten

Oh, ist die Ford Fazit Laberrunde eröffnet?
Ich fahre den Mondi ganz gern.
Bisher nur EGR ersetzt. Ansonsten kein Stress.

Hi,

was heißt hier Ford-Fazit-Laberrunde?
Der Threadersteller fragt nach Motorruckeln und wir haben gesagt, was es bei uns war. Ich würde mir bei meinem echt überlegen, ob ich nochmal nen Satz Düsen einbauen lasse oder mich davon trenne. Für mich war der Mondeo von Anfang an ein Experiment. Das 2,2er Motörchen ein Experiment. Tja, was soll ich sagen?
So viel Ärger (meist Kleinigkeiten) wie mit dem Mondeo hatte ich bisher nichtmal mit VW (und ich dachte, das sei schlimm). Und was halt stört, ist für mich persönlich (und das ist, wie vielfach festgestellt, Jammern auf hohem Niveau) die Motorleistung. Ich finde, daß der 2,2er einfach für das große, schwere Auto zu wenig Leistung hat. Leer oder mit 1-2 Mann besetzt, geht es ja noch. Auch sonst, auf Reisefahrt gut beladen geht mit etwas Anlauf Tacho 230. ABER der Motor wirkt immer angestrengt, ist drehfaul und laut.
Der Grund, weswegen ich das Auto noch immer fahre, sind der Verbrauch (5,4 Liter/ 100km auf den letzten ca. 50000km im Schnitt), der für Vieles entschädigt und auch das gigantische Platzangebot.

Kann mich ansonsten "tschui17" nur anschließen -> schade eigentlich.

Mit etwas mehr Liebe zum Detail gebaut und einem brauchbaren Motor wäre der Wagen eine echte Alternative...

Joe.

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


2,2er einfach für das große, schwere Auto zu wenig Leistung hat. Leer oder mit 1-2 Mann besetzt, geht es ja noch. Auch sonst, auf Reisefahrt gut beladen geht mit etwas Anlauf Tacho 230. ABER der Motor wirkt immer angestrengt, ist drehfaul und laut.

sorry, dass ich das offtopic gequatsche hier mit betreibe aber: was für einen wagen bist du vorher gefahren? ich fahre öfters mal andere fahrzeuge und habe bislang kaum einen anderen diesel in der hubraumklasse 2 bis unter 2,5l gefunden, der sich ähnlich spielerisch fahren lässt wie der vom mk3. wenn ich den mondeo etwa mit dem kram aus dem vw-regal vergleiche, fällt mir die wahl leicht. mit unter 1,5 tonnen gewicht wiegt er nicht viel mehr als ein gut ausgestatteter aktueller golf. grundsätzlich gebe ich dir aber recht, dass dieser mondeo auch mein letzter ford war, wenn die es nicht mal schaffen einen 3l diesel mit automatik da reinzuverpflanzen.

btw: das gaspedal ist rechts. 5,4 liter schaffe ich auch als langstreckenpendler nur bei sehr gemächlichen nachtfahrten auf der bahn.

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


Hi,

was heißt hier Ford-Fazit-Laberrunde?

Moin.

das heißt, dass sich 3/4 deiner Beiträge mit deiner Meinung über das Auto im Allgemeinen beschäftigen. Wenn mein Ford aber bei 1000 - 1500 Touren ein Ruckelproblem hat, dann will ich nicht lesen, dass der dir zu schwach, zu schlecht verarbeitet, zu teuer in der Werkstatt etc. ist. Zumal das hier schon mal öfters zu lesen war 🙂

Ähnliche Themen

Das Ruckeln ist natürlich nicht normal. Ab und zu hilft es auch, wenn man den Wagen mal frei bläst, d.h. mal eine längere Strecke auf der Autobahn fahren und den Wagen ein wenig Leistung abverlangen. Wenn das nichts bringt, hilft letzendlich nur der FFH.
Grundsätzlich gilt bei den TDCI-Motoren, dass man diese nicht zu niedertourig fahren sollte. Mir läuft es kalt den Rücken runter, wenn ich lese, dass einige den Motor mit 40 im 4. Gang fahren. Dann darf man sich auch nicht wundern, wenn die Ventile irgendwann dicht sind. Und wieso kauft man sich dann eigentlich ein Auto mit 155 PS?

Hi,

stimmt, Freiblasen wäre mal ne kurzfristige und vor Allem billige Aktion. Hilft bei nem Diesel eigentlich immer. Meiner wird auch ab und an mal freigepustet.
Der Effekt ist meines Erachtens aber beim Ford nicht so ausgeprägt, wie er z.B. früher bei diversen VAG oder Mercedes Wirbel-/ Vorkammermotoren war. Die Verbrennung ist halt beim Direkteinspritzer insgesamt viel besser und sauberer...
Der Grund, weswegen ich das nicht vorgeschlagen hatte war halt, daß hier im Forum schon ein paar Leute in den letzten Jahren geschrieben haben, daß ihnen die 2,2er mit defekten Düsen auf der AB hops gegangen sind (Löcher im Zylinder etc.). Ich würde das Ausmessen/ Auswerten der Düsen beim FFH vorziehen. Im Zweifelsfall die zielführendere Variante.

off-topic: wieso fahr' ich ein Auto mit 155PS, wenn ich untertourig fahren will? Ganz einfach. Beim Diesel sind die PS meines Erachtens nach ein Abfallsprodukt. Ich fahre gerne bequem und vor Allem leise. Je größer der Motor, desto geringer das benötigte Drehzahlniveau. Frag mal Leute, die einen 500er Mercedes fahren, wieso sie die große Maschine haben... Die absolute Mehrheit schätzt Laufruhe und Durchzug mehr als die 320PS, die der bei 6000 Umdrehungen leisten kann.
Und um mal was Positives zu sagen - für einen 4-Zylinder läßt sich der 2,2er sehr komfortabel und untertourig fahren...

Joe.

Hi,
vielleicht mit ein Grund für die Ruckelprblematik. Der durch AGR und Biobeimischung "kastrierte" Diesel verkraftet zwar anfangs klaglos die niedrigen Touren, aber ggfls. ist das bezogen auf die Rückstände oder Ablagerungen auf längere Sicht nicht so gut für den Motor. Ertappe mich selber dabei wie ich dauernd im 3. abbiege oder durch den Kreisel fahre und den Diesel dann von 1100 Touren hochziehe -toitoitoi: absolut ruckelfrei, egal ob kalt oder warm. Nur so Dinge wie 90 im 6. sind mittlerweile raus, der 6. kommt bei 120 rein, nicht ehr.

Ich fahre auch den Mondeo 2.2Tdci und würde das Ausmessen oder Überprüfen der Injektoren nicht beim FFH machen zu lassen.Ich war beim FFhH und danach in einem Bosch Diesel Center(den Tip mit dem diesel Center hab ich von hier😉).Na klar habe ich mich auch über die Reparatur an meinem Mondeo geärgert,doch am meisten ärgerte mich der Preis die Inkompetenz meines FFH😠.Um so erfreuter war ich über die Fähigkeiten des Dieselmeisters bei Bosch ,das Ergebnis und den Preisunterschied🙂😛.Mein Mondeo kommt nur noch ins Diesel Center auch wenn es in meinem Fall 100Km entfernt ist.Scheiß auf die Rostkontrolle vom FFH.Mein Mondeo wird keinen FFH mehr sehen8nur in Notwehr)😉

Ein fettes Danke für eure Antworten. 😉😎

Hallo,
ich habe das Ruckelproblem beseitigen lasen. Es waren die Einspritzdüsen. Sie wurden bei Bosch einer Überholung unterzogen. Jetzt läuft er wieder ganz normal, ohne irgendwelche Probleme. Das ganze hat 1450 Euro gekostet, davon 780 Euro bei dem Boschdienst. Es wurden noch die Einspritzleitungen sowie diverse Verschraubungen erneuert.
Softwaremäßig wurden die Einspritzdüsen neu eingestellt.

Bis dahin

Hallo,

bei Ford hättest du für knapp 1200€ vier neue Düsen mit Montage und allem drum und dran gekriegt.

Treffer, 115000 und eine Einspritzdüse getauscht, ich hatte noch A1 Garantie und damit "nur" 190 Euro an der Backe ...
VG Ralf

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


Hallo,

hatte ich bei meinem 2,2 TDCi auch - das Einzige, was wirklich geholfen hat, war der Tausch aller 4 Einspritzdüsen - seitdem zieht der Motor in jedem Betriebszustand (auch eiskalt) bei jeder Drehzahl ruckelfrei durch. Wieviele km hast Du? Bei mir waren die Düsen bei 75000 hinüber.
Spritmäßig fahre ich nur ARAL Diesel. Nicht das Ultimate, sondern das Normale. Damit ist es total problemlos. Hatte mal irgendwann an ner freien Tanke getankt und das Geruckel war wieder da. Seitdem tanke ich halt immer bei ARAL und fahre problemlos.

Mein Fazit ist, daß der Mondeo ein Auto ist, das man gebraucht äußerst billig und toll ausgestattet bekommt. Die Reparaturen, die allerdings schon in frühen Jahren immer wieder anstehen (bei mir: Einspritzdüsen, Scheibenwischermechanik, Sitzheizung, Türgriff abgefallen) machen das Auto unter dem Strich zwar nicht übermäßig teuer - aber entkräften den Preis als Kaufargument. Wenn die Düsen nicht noch komplett auf Kulanz gegangen wären (hatte das Auto gerade 2 Wochen, damals), hätte ich über 2000 Euro an Reparaturen (ohne Inspektionen) in ein nicht mal 5 Jahre altes Auto in den letzten 2 Jahren gesteckt. Da mir der 2,2er Motor darüberhinaus noch ne ganze Ecke zu müde ist und es richtig starke Diesel bei Ford leider nicht gibt und wohl auch nicht geben wird, wird das wohl mein erster und letzter Ford gewesen sein.

Joe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen