Mondeo 1.8TD Einspritzpumpe

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Leute !

Problem: Mein Mondeo bekommt offenbar nicht genug Diesel in den Motor (Filter alle neu), denn er schafft es unter KEINEN Umständen, etwas Ruß zu produzieren, und Leistung hat er wie ein alter Traktor.
Frage:
Was kann man alles tun, um die Einspritzmenge zu erhöhen ? Fördermengenstellschraube vorn rechts (die mit der Plombe) ist bereits ganz drin.
Bin ganz dankbar für eure Tips !

Mike

28 Antworten

Das iss ja Spitze, die Addi haste schon in deinen privaten Mails !
Meine Vermutung geht in Richtung zu später Einspritzung, da er ja komisch riecht (nach ein bis zwei Minuten Leerlauf).
Also warten wir mal, was die Meisters vom Hersteller dazu sagen können, die solltens ja wissen ! ;o)
Und wenn sie´s noch nicht wissen, dann haben wir quasi für neue Forschungsarbeit gesorgt... 😮)

Bis next week also

Mike

Anmerkung wg. Pflanzenöl:

Bei Lucas-Einspritzpumpen wär ich Vorsichtig, was P-Öl angeht, da hat es schon so einige zerrisssen.

Mit Bosch-Pumpen kann man da schon mutiger sein - sich aber vorher kundig machen... nur nicht beim Boschdienst.... die haben davon idR keine Ahnung und sagen daher pauschal: NEIN

Absolutes Gift: Hohe drehzahlen bei kalter Pumpe (d.h. ca. die ersten 10 Minuten)

Das dein Wagen mit soviel Pöl rummuckt liegt an:
- zu dünnen Leitungen
- zerschlissenen Düsen
- kalten P-Öl (zerstäubt schlecht)
- schlechter Einstellung

PS: Die Pumpe stirbt mit P-Öl - fragt sich nur wann ;-)

Meine hält seit ca. 13.000km - andere schon seit 200tkm, widerum andere sind schon nach 500m gestorben...

Uiuiui, nich so schnell midde ollen Pferde ! 😮)

Pöl habsch keens drin, das Problem gbestand bereits, als ich das Wägelchen kaufte ! Und der iss zuvor definitiv nur mit Diesel gefahren ! Z.Zt. habsch nur Diesel im Tank und da treten die o.g. Probs auf.

Mein Escort, von dem ich bereits berichtete, hat mind. 150000 seiner abgespulten Km mit Pöl gefahren, aber jedes Auto iss halt anders.....

Hi, habe deine Adresse bekommen nur,schicken kann
ich die die Unterlagen nocht nicht da der Nachnahme
durch Sternchen unkenntlich gemacht ist.

Habe heute nach deinem Problem
gefragt:

Da wir schon die anderen Sachen ausgeschlossen haben
bleiben ja nur noch wenige Möglichkeiten über.

1.Es kann am EGR Ventil liegen klemm es mal ab.

2.Lass mal eine Fehlercodeabfrage machen wenn das
mit dem EGR-Ventil nicht geklappt hat.

3.Sosnt wahrscheinlich Pumpe oder Steuergerät def.

Ähnliche Themen

Stecke morgen den Brief mit den Zeichnugen in die
Post,

EGR ist das Abgasrückführungsventil

Das iss ganz nett vom du, echt !

Das EGR kann es nicht mehr sein, wegen weil wir die dahin führende Unterdruckleitung bereits blind gelegt haben, weil Abgasrückführung irgendwie unlogisch ist ;o)

Einen neuen Verdacht habe ich aber:
Was ist das an der Vorderseite der Einspritzpumpe angebrachtes herausschraubbares großes Ventil ?
Da gehen zwei mürbe aussehende Drähte hin. Meine Vermutung: Dräht durchoxidiert und daher keine Steuerung.....

1.warum ist Abgasrückführung unlogisch???

2.Das ist das Ventil von dem ich dir geschrieben habe
was wenn wechseln kann und die Drähte verlötet
ist auf jeden fall eine größere Fehlermöglichkeit

3.eine neue Idee habe ich auch noch
wenn du dir die leelaufhebel anschaust
siehst du daunter eine Feder die mit einer Torxschraube
gehalten wird,diese sind schon häufig gebrochen

Hi Marcc !

Abgasrückführung scheint mir aus dem Grund unlogisch, weil ein Motor zum guten Funktionieren Sauerstoff benötigt ! Und da kann man ihm doch nicht Verbrennungsrückstände zuführen, da wird doch die Effizienz stark verringert !
Man sollte sich Gedanken machen (hat man ja schon - Kompressor, Turbo, LLK), wie man MEHR Sauerstoff in die Verbrennungsräume drücken kann !
Das Abgasverhalten bei kaltem Motor ist relativ uninteressant, wenn man den Motor mit niedrigen Drehzahlen gleichmäßig warm fährt, dann ist das nur ein vorübergehender Zustand von kurzer Dauer, der einen derartig hohen Aufwand mit einem so anfälligen System nicht gerechtfertigt. Das ist aber nur MEINE Meinung !
Ich werde bezüglich des Ventils mal bei meinem Ford-Dealer anfragen, ob die sowas kostengünstig herbeischaffen können - einige Rabattpunkte hab ich mittlerweile bei denen ;o) !

Vielleicht gibt sich bei der Auswertung deiner Literatur ja noch weitere Störquellen....
Womit kann man das Steuergerät auslesen ? A.T.U. können das erst ab der 90-PS-Version, die haben doch bestimmt schon ne vollelektronische Einspritzung, oder ?

Im grossen und ganzen hast du ja Recht
nur wenn es sie nicht geben würde hättest
du mehr Stickoxide und damit eine höhere Steuereinstufung

2.Beim Diesel spielt das sowieso keine so große
Rolle da der Dieselmotor ja mit einem grossen
sauerstoffüvberschuss fährt
Abgas kann ca. bis 50-60% Rückgeführt werden

beim Benziner macht sich dagegen eine Rückführung
von mehr als 10% bemerkbar. und bei noch höheren
Werten unfahrbar

Hmm. Jetzt weiß ich so gar nicht, was ich drauf antworten soll, denn im Großen und Ganzen haste ja richtig !
Aber Neues von der ESP-Front kann ich berichten: Das Ventil vornedran funktioniert in ausgebautem Zustand. Ein wenig Strom ran und siehe da, es drückt vorzüglich mit recht viel Power ! Was hälst du von meinem nächsten Schritt:
Kabel zum Ventil anzapfen und während der Fahrt mit dem Multimeter mal schauen, was sich da alles so tut ?

Das große runde Ding vorne an der Pumpe ist meines wissen nach der Kaltlauf-Magnetschalter. Und auf der Motorseite sitzt das kleinere Teillast- Magnetventil.
Frage an Marccc: Ich hab in meiner Garage eine ESP von einem Escort 1.8 TD (könnte auch von einem Sierra sein) liegen, die Pumpen sehen ziemlich gleich aus nur das bei dieser Pumpe der Poti am Gashebel größer und gelb ist (bei meinem Mondeo ist er kleiner und schwarz) und das alle Kabel einen Stecker drauf haben. Funtioniert diese Pumpe eventuell im Mondeo?

Zippo hat Recht mit dem vorderen Ventil. Ich hab´s bei mir versuchshalber mal abgeklemmt. Das macht sich nur beim Starten mit kaltem Motor bemerkbar; man muß dann ein paar Sekunden (im Winter vielleicht länger) etwas Gas geben, damit der Motor nicht ausgeht. Das Ventil wird auch nur bei kaltem Motor angesteuert. Ich habe aber noch nicht den dazu passenden Temperaturfühler entdeckt, der das steuern könnte. Der für die Anzeige im Cockpit ist es definitiv nicht.Vielleicht ist das Ventil auch einfach nur zeitgesteuert, wobei es beim Starten mit warmem Motor aber von vorne herein nicht eingeschaltet wird. Alles sehr komisch, aber Marccc kann uns mit seinen Unterlagen bestimmt weiterhelfen.

Hallo Freunde

Bei dem großen runden Ding vorne an der Pumpe (Kaltlauf-Magnetschalter), dort drückt es mir dort wo die Leitung reingeht ganz leicht den Diesel raus! Ich nehme mal deswegen kann ich nicht mehr starten weil er Luft saugt oder?
Alles hat so angefangen das ich gefahren bin und auf einmal hat er kein Gas mehr genommen weiters bin ich dann ca.100m ohne Gas bzw. Kraft gerollt dann hat er wieder Gas genommen kurz darauf wieder das gleiche!
Das ganze ging so 3-4 mal und beim 4ten mal ist er mir abgestorben mein lieber Mondeo!
Seither kann ich nicht mehr starten!!!!
Annahme war das die Pumpe hin ist, aber die sollte ja nicht so schnell defekt sein oder?!
Ich habe es dann mal mit einem Sarthilfespray probiert und siehe da, nach dem 2ten oder drittem starten ist er auch angesprungen! (solange halt er den Spray verbrennt hat) dann war eh wieder stille!

Nun meine Frage: Kann es an dem Kaltlauf-Magnetschalter liegen zumindest kann ich da jetzt selber was machen dabei!!!!!

Achja ich fahre einen Mondeo MK2 BJ.97 1.8TD mit den 90 PS.

Ich bedanke mich schon mal für Antworten.

Mfg René

Hallo,
der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber vieleicht sind ja noch einige Spezialisten
hier im Forum aktiv.
Hier mal mein Problem :

Habe mal eine Frage zum 1.8 TD MK1 bauj. 95.
Nach dem Anlassen im kalten zustand ist alles in Ordnung.
Läuft ganz rund im Leerlauf und keinerlei Rauch zu sehen am Auspuff.
Wenn er jetzt aber die Betriebstemperatur erreicht, fängt er an, unruhig zu laufen.
Auch ist erhebliche Rauchbildung am Auspuff zu sehen.
Wehrend der Fahrt ist alles in Ordnung. Rauchentwicklung wie immer und normale Leistung.
Im Leerlauf an der Ampel aber sehr viel Rauch im Rückspiegel zu sehen.
Sachen wie Luftfilter, Dieselfilter, Handpumpe oder der gleichen ist alles neu.
Gerade AU beim TÜV ohne Probleme bekommen.

Der Rauch stört aber schon ganz extrem, da meiner Meinung nach auch der Verbrauch gestiegen ist,
und das bei den Preisen als Vielfahrer.

Hat da jemand eine Idee und kann mir helfen.

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen