Mondeo 1.8TD Einspritzpumpe

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Leute !

Problem: Mein Mondeo bekommt offenbar nicht genug Diesel in den Motor (Filter alle neu), denn er schafft es unter KEINEN Umständen, etwas Ruß zu produzieren, und Leistung hat er wie ein alter Traktor.
Frage:
Was kann man alles tun, um die Einspritzmenge zu erhöhen ? Fördermengenstellschraube vorn rechts (die mit der Plombe) ist bereits ganz drin.
Bin ganz dankbar für eure Tips !

Mike

28 Antworten

RE: in eigner Sache

Habs selber gefunden:

Die Stellschraube wird, aus welchem Grund auch immer, herausgedreht. Drehmoment bei ganz offener Schraube gleich Panzermotor.

Hallo!

Kannst du mir mal beschreiben wie das geht. Oder gibts da irgendwo nen Handbuch wo drinsteht welche Schraube das ist?
Mein Mondeo reisst nämlich auch nichts mehr vom Teller!

MfG

Vize666

Es gibt da nich viel Literatur drüber, leider 🙁

Iss abba dennoch ganz einfach. Du kannst an der rechten Seite der ESP die Hochdruckleitungen herauskommen sehen, bzw. sind sie da rechts angeschraubt. In Fahrtrichtung gesehen dahinter (!!!) befindet sich eine verplompte Schraube. Die Plombe interessiert keine Sau und iss auch nur zu Garantiezwecken gedacht, also weg damit !
Anschließend wird die Konterung vorsichtig gelöst. Am besten mit nem dreizehner gekröpften Ringschlüssel, bei dem der äußere Rand mit der Flex ca. 2mm abgeschliffen wurde, sonst paßt er net. Kannste ooch mit nem normalen dreizehner Maulschlüssel machen, aber da mußte erst das ganze Einspritzleitungsgeweih ausbauen, das machen mir nur im Notfall.
Schraube nun die Madenschraube langsam ein wenig heraus. Zuviel ist nicht so der Bringer, weil, wie oben geschrieben, Drehmoment wie Panzermotor, aber nur in niedrigen Drehzahlen. In hohen DZ geht dann gar nix mehr.
Schraube nun extrem vorsichtig die Kontermutter wieder fest, denn dabei kann sich die Einstellschraube wieder hineindrehen, und dann iss der Einstelleffekt hinüber.
Teste nun Anzugsverhalten, Leistung bei hohen Drehzahlen und Abgasverhalten..., am besten zwischen zwei Autobabahnabfahrten oder so.
Ich habe den o.g. Vorgang ca. 10 oder 15mal gemacht, bis ich jetzt ein gutes Ergebnis erzielen konnte. Ich kann dir als Richtwert fürs Herausdrehen 2 bis 2 1/2 Umdrehungen geben, aber das soll kein Dogma sein !

Viel Spaß

Und wie sieht das mit de AU aus?? Schaffste noch die Werte???

Ähnliche Themen

Jo, danke erstmal!

Ein Freund von mir (Landmaschinenmechaniker) hat mir auchz noch irgendeinen von der Einspritzpumpe erzählt und das man da was machen könnte! Jedenfalls werde ich erstmal deine "Maßnahme" testen bzw. ausprobieren.

MfG

Vize

AU

Hi !

Naja, mit der AU, das kann ich jetzt so nich sagen, weil ich erst 03 wieder dran bin.
Aber ich vermute mal nein, wenn ich Diesel getankt habe.
Geheimtip (der gar nich geheim iss 😮)): Zur AU befülle ich den Tank mit ca. 75% Rapsöl, am besten das ausm Supermarkt. Beim Escort hat der TÜVler geflucht, weil er keine Werte mehr zusammengebracht hat, will sagen, er hat net gerußt. Sollte aber beim Mondeo nicht zu oft gemacht werden, denn der hat sich zickig mit Pflanzenölen, weiß der Geier warum....

Hi ,Ich selber arbeite bei Ford
ích würde raten von jeglichen Schrauben an der Einspritz-
pumpe die Finger weg zu lassen.
Man macht mehr kaputt als man heil macht
Wenn an der Pumpe gedreht wird dann auf einem
Pumpenprüstand von Bosch
Bei Veränderungen hat man evtl.Leerluafprobleme
oder schlechte Rauchgasemissionen

Hi Marccc.

Das mit den Problemen stimt soweit. An die Leerlaufgeschichte kann man sich einstellenderweise rantasten, das mit den Abgasen erledigt sich eh fast von alleine, denn ich habe bemerkt, wenn die Fördermenge zu hoch wird, dann läßt die Leistung in Drehzahlbereichen oberhalb 3000 U/min stark nach.
So sprich denn mal: Woran liegt das ???

Was würdest denn gerne alles wissen habe sämtliche
Unterlagen zuhause über Einspitzpumpe/system
auch wie man richtig leerlauf einstellt usw.
Welches Bj.ist der Mondeo .

Rehi,...
..du scheinst mir ein Engel auf Erden zu sein ! ;o)
Aber mal ohne Flax und Krümel, soweit habsch die Pumpe (sogar mit vertretbaren Abgaswerten) unter Kontrolle. Nur die Elektronik scheint e wengel zu spinnen, denn im Leerlauf haut er unverbrannten Sprit raus, aber wenig. Abziehen vom Gaspedalstellungssensor sowie vom Luftmengenmesser bringen nix, weder Verbesserung noch Verschlechterung. Jetzt habsch erfahren, daß diese Teilelektronische Anlage nur den Förderbeginn regelt, er also logischerweise zu spät einspritzen muß. Was kann man OHNE Werkstattbesuch dagegen tun (die wollen für ein einfaches Auslesen 70 EU haben, tztztz) ?
Zweite Frage: Kann man den ganzen Elektronik-Klimbim, wenn es nicht ohne Werkstatt gehen sollte, nicht irgendwie abklemmen, und wie fixiere ich dabei die Verstellung des Einspritzzeitpunktes ?
P.S.: Ist Baujahr 94, 88PS-Einstellung
Thx schu jetzt für die Antwort....

1.Die Pumpe ist von Lucas
2.Der Kraftstoffluss wird in der Pumpe vom mechanischen
bzw.elektromechanischen Venitlen gesteuert,
z.b.Abschaltventil,Startmengenventil,Kraftstoffhebelposition.
Du siehst die ELektronik kann man nichtt lahm legen.
Die Zumesseung der kraftstoffmenge wird über den
Kraftstoffhebel bewirkt,dieser spannt die Regelfeder
und diese wirkt wiederru mauf den Regelhebel.
Ausserhalb der Pumpe liegt der Leerlaufhebel er ist als
Doppelhebel ausgelegt,Der kleinere Hebel(Leeerlaufhebel)
liegt an einer Einstellschraube des größeren Hebels.
wenn der Motor kalt ist wird die LEerlaufdrehzahl automatisch
über einen Stellmotor oder ein Wachselement erhöht.
Beim Starten wird die erhöhte Startmenge
vom Startmengenventil erhöht.
!!!!(Die Einstellung darf nicht verändert werden)
Bei dem turbomotor mit Ladedruckregelventil wird
die Kraftstoffmenge über den Ladedruck dem erhöhten
Füllungsgrad der Zylinder angepaßt.
Durch das zusätzliche Regelventil wird die Kraftstoffmenge
über den gesamten Drehzahlbereich geregelt.(sitzt aussen
an der Pumpe).
Steuerung Des Förderbeginns:
Der Förderbeginn wird von dem Spritzversteller bestimmt.
Dieer "AUTOMATISCHE" Spritzversteller beinhaltet zwei Kolben
der auf dem Nockenring wirkt.
Zusätzlich erfolgt eine temperaturabhängige und
Lastabhängige Anpassung über ein Kaltlauf-Magnetschalter
und einem Teillast-Magnetventil.
Förderbeginnverstellung:
Der Trasnferdruck in der Pumpe lässt drückt die Kolben
des Sprtzverstellers entweder nach links oder rechts
(Früh oder spät)
Wenn dein Fahrzeug Abgasrückführung hat
wird die Förderbeginnverstellung wird anstelle eines
mechanischen Teillast-Regelventils ein Teillast -Magnetventil
verbaut welches bei Ansteuerung öffnet und den
Förderbeginn in Richtung früh verschiebt.

!!!Wichtig!!!!
Bei mehreren Motordiagnosen habe ich schon festgestellt
das diese Ventile defektwaren dieses Ventil gibt es einzeln
man muss nur die kabel umlöten.

Das Kaltlaufmagnetventil wirkt direkt auf den Spritzversteller.

Allgemeines:
Wenn Fzg. keine Leitung hat und er hinten kaum qualmt
bzw.wenn du die Hand hinten vors Endrohr hälst
un nicht viel Luft kommt könnte der Oxikat dicht sein
Auf jeden Fall prüfen !!!
Wie geagt ansonsten könnte es noch am Teillast-Magnetventil liegen.
Oder du hast Luft in der Anlage,
um das zu prüfen müsste man einen durchsichtigen
Schlauch in den Rücklauf einbauen und gucken
ob Luftblasen da sind.
Sind die Steuerzeiten in Ordnung
Zahnriemenwechsel gemacht worden ? (alle 60000km)

Eine Sache hatte ich vergessen
auf jeden Fall kein Raps oder andere Pflanzenöle
Tanken .
Ist von Ford nicht freigegeben und ist pures Gift
für Pumpe und Oxikat
Durch andere Scmiereigentschaft machtces die Pumpe kaputt
zudem können sich Riefen im Zylinder bilden

Supi, dankeschön nochmal ! 😮)

So langsam denke ich mich in die Problematik rein.
Kannst du rein zufällig sagen, ob es hier im WWW irgendwo Schnitt- und/oder Explosionszeichnungen dieser Pumpe gibt ?

Außerdem schildere ich dir mal fix die Symptome bei meinem Mondi, vielleicht klappts ja zufälligerweise doch mit ner Ferndiagnose (wenigstens versuchen sollten wir´s mal) ?!

* Motor hat volle Leistung (Vergleich mit anderem Fahrzeug)
* im Leerlauf hat er nach ca. 2 Minuten Zündaussetzer, aber nur ganz leicht
* bei den o.g. Leerlaufzündaussetzern beginnen die Abgase zu stinken, als würde ich Kerosin o.ä. getankt haben (Ist aber echter Diesel - Schwör !)
Kraftstoffsystem ist absolut dicht, habe die im Motorraum befindlichen Treibstoffleitungen komplett (!) gegen Klarsichtschläuche entsprechender Festigkeit getauscht.
* wenn ich den Kaltlaufregler (linker Kipphebel) etwas randrehe, dann erhöht sich zwar die Leerlaufdrehzahl, aber die Leistung steigt phänomenal !

Anmerkung: Zahnriemen, sämtliche Filter und Dichtungen sind neu !

Kannste dazu bitte mal was sagen ?

Mike

Schnittzeichnungen kann ich dir geben musst
mir mal nur auf meine Privat E-Mail deine Adresse
senden dannn kann ich dir etwas Material
zu kommen lassen(geht ja über profil)
Wegen deinem Problem guck ich mal schon in die Unterlagen
Habe am Montag und dienstag eine Schulung
bei Ford frage da mal gezielt nach dem Problem
nach soweit ich es sehen kann gibt es keinen
Technischen Servicemitteilungen von Ford zu
dem Problem,
also wenn dich bis Montag gedulden kannst kann ich nach fragen.Dort bekome ich mit 99% Sicherheit eine Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen