Momentanverbrauchsanzeige 2.0t
Ich habe da mal ne Frage an die Turbofraktion:
Meine Momentanverbrauchsanzeige geht im Betrieb "Schubabschaltung" nur sehr widerwillig auf null zurück (ca. 3-8s verzögert). Ich habe noch kein anderes Auto gefahren in dem dies auch nur ähnlich war.
Ist dies etwa eine Eigenart des Turbomotors?
Gruß Uwe
56 Antworten
@quarz1
Das unverbrannte Benzin würde aber im Kat oder Turbo verbrennen und ihn in im wahrsten Sinne des Wortes in Schutt und Asche legen. Diese Kühlung funktioniert bei modernen Autos imho nicht mehr. Bei der Volllastanfettung wird das zusätzliche Benzin ja trotzdem verbrannt. Das Gemisch ist halt nicht mehr so mager wie sonst. Mageres Gemisch --> hohe Verbrennungstemperatur.
Gruß
Achim
Ich könnte mir eher folgendes in Kombination vorstellen:
1. die Momentanverbrauchsanzeige wird eher träge aktualisiert
2. es wird nach Gaswegnahme noch eine gewisse "Kulanzzeit" Kraftstoff verbrannt, um die Kompatiblität für "Sofortauskuppler" zu bewahren und ggf auch ein ruckelfreies kurzes Gaswegnehmen mit darauffolgendem erneutem Gasgeben zu ermöglichen.
Ich könnte mir beim Turbo auch vorstellen, daß länger eingespritzt wird, um den Turbolag beim erneuten Gasgeben kürzer zu halten. Eventuell wurde das auch mal mit einem Update geändert.
Gruß
Achim
Re: Momentanverbrauchsanzeige 2.0t
Ich darf nochmal an das eigentliche Problem erinnern:
Zitat:
Meine Momentanverbrauchsanzeige geht im Betrieb "Schubabschaltung" nur sehr widerwillig auf null zurück (ca. 3-8s verzögert).
Wir hatten das Thema beim 2.0 Turbo schon mal und ich hatte
hierin anderem Zusammenhang darauf verwiesen (3. Absatz).
Der User cirrussara berichtete nämlich wie auch angel123 von dem gleichen "Verhalten" beim 2.0 Turbo. gts231 meinte, es läge an der Software und sei bei seinem 1.8 nach Update definitiv kürzer. Ob auch cirrussara ein Update hat machen lassen und das Thema beim Z20NET damit gegessen ist (PN an den erstgenannten ist unterwegs)? 😉
Möglich wäre es ja. Bei mir zum Beispiel hat der Diesel mit der Original-Software beim Auskuppeln zum Hochschalten die Drehzahl immer kurz gehalten, bevor sie absank (vermutlich, um den Schaltruck bei Drehzahlunterschieden zwischen Motor und Getriebe zu minimieren). Seit dem Update fällt die Drehzahl sofort. Die 0 beim Verbrauch habe ich aber auch früher schon mehr oder weniger sofort gesehen.
PS: ich liebe die Suchfunktion von MT.
Ähnliche Themen
Huhu,
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich könnte mir beim Turbo auch vorstellen, daß länger eingespritzt wird, um den Turbolag beim erneuten Gasgeben kürzer zu halten. Eventuell wurde das auch mal mit einem Update geändert.
Gruß
Achim
Dafür ist m. W. das Umluftventil (auch bekannt als Abblasventil, Blow-Off-Ventil (BOV), Pop-Off-Ventil (POV)) zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Der User cirrussara berichtete nämlich wie auch angel123 von dem gleichen "Verhalten" beim 2.0 Turbo. gts231 meinte, es läge an der Software und sei bei seinem 1.8 nach Update definitiv kürzer. Ob auch cirrussara ein Update hat machen lassen und das Thema beim Z20NET damit gegessen ist (PN an den erstgenannten ist unterwegs)?
cirrussara = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
angel123 = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
Zerbrösel = 2.0T (Z20LET) (verzögerte 0 beim Verbrauch)
Zerbrösel = 3.2V6 (verzögerte 0 beim Verbrauch)
gts231 = 1.8 (direkt 0 nach Update)
stbufraba = 1.9CDTI (direkt 0 von Anfang an)
Zerbrösel = 2.2DTI (direkt 0 von Anfang an)
Die kleine Liste ist ja jetzt nicht besonders repräsentativ, aber auffallend ist, daß die Turbo-Benziner und auch der V6 die Verzögerung haben....die Diesel hingegen nicht. Da liegt der Zusammenhang mit hohen Drehzahlen und damit einhergehend, hoher Abgastemperaturen (die dann abgekühlt werden müssten) doch sehr nah, oder?
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Huhu,
Dafür ist m. W. das Umluftventil (auch bekannt als Abblasventil, Blow-Off-Ventil (BOV), Pop-Off-Ventil (POV)) zuständig.
cirrussara = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
angel123 = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
Zerbrösel = 2.0T (Z20LET) (verzögerte 0 beim Verbrauch)
Zerbrösel = 3.2V6 (verzögerte 0 beim Verbrauch)
gts231 = 1.8 (direkt 0 nach Update)
stbufraba = 1.9CDTI (direkt 0 von Anfang an)
Zerbrösel = 2.2DTI (direkt 0 von Anfang an)Die kleine Liste ist ja jetzt nicht besonders repräsentativ, aber auffallend ist, daß die Turbo-Benziner und auch der V6 die Verzögerung haben....die Diesel hingegen nicht. Da liegt der Zusammenhang mit hohen Drehzahlen und damit einhergehend, hoher Abgastemperaturen (die dann abgekühlt werden müssten) doch sehr nah, oder?
grüsse
Kannst vergessen, bei mir ist das Teil auch nach 1 sec auf 0
Dann bist Du aber bislang der Einzige.
Die Liste kann man mit meinem 2.0T (Z20NET) erweitern, ebenfalls verzögerte Anzeige
Da ich aber damit durchaus leben kann, interessiert es mich auch nicht sonderlich. Diese Anzeige verwende ich so gut wie nie, weil sie in der Praxis nicht nutzbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von herpo26
Kannst vergessen, bei mir ist das Teil auch nach 1 sec auf 0
Wenn ich meinem Auto keinen Grund gebe die Abgastemperatur über einen bestimmten Punkt steigen zu lassen, dann geht es ebenfalls sofort in die Schubabschaltung. Bin ich aber eine Zeit mit einer bestimmten Last gefahren (das muß nicht Volllast sein), dann dauert es halt eine gewisse Zeit bis die Schubabschaltung eintritt.
grüsse
Ich hab im Juni ein Software Update für meinen Turbo bekommen und seitdem hab ich den Eindruck, dass die Anzeige etwas langsamer auf 0 zurückgeht. Es kann natürlich auch sein, dass es von den höheren Aussentemperaturen abhängt und sich die Motorelektronik daher etwas anders verhält.
Ich bin auch der Meinung, dass Benzin nachträglich eingespritzt wird, um für ein wenig Abkühlung zu sorgen. Hab ich mal gehört, kann aber natürlich auch falsch sein. Wurde hier ja schon ausgiebigst diskutiert. Ich schließ mich aber auch der Meinung von kerberos an: Es ist eigentlich wurscht, was der BC anzeigt. Im Endeffekt kommt es darauf an, was ich dann tatsächlich an der Tanke, auf eine längere Strecke gerechnet, löhnen muss!
Ich bin mal so frei und ergänze die Liste 😁
- cirrussara = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
- angel123 = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
- Zerbrösel = 2.0T (Z20LET) (verzögerte 0 beim Verbrauch)
- Zerbrösel = 3.2V6 (verzögerte 0 beim Verbrauch)
- gts231 = 1.8 (direkt 0 nach Update)
- stbufraba = 1.9CDTI (direkt 0 von Anfang an)
- Zerbrösel = 2.2DTI (direkt 0 von Anfang an)
- kerberos = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch)
- tkutzler = 2.0T (verzögerte 0 beim Verbrauch, aber vermutlich erst nach Update auf aktuelle Version)
Re: Re: Momentanverbrauchsanzeige 2.0t
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
...... Ob auch cirrussara ein Update hat machen lassen und das Thema beim Z20NET damit gegessen ist (PN an den erstgenannten ist unterwegs)? 😉
...
Hi,
nein, das Thema ist immer noch das gleiche, zumindest prinzipiell. Da ich aber mit 8,9l/100km den Verbrauch aus meiner Sicht gut im Griff habe, habe ich zur Zeit keinen Anlass Änderungen vorzunehmen.
Hallo Leute,
nettes Thema zum Diskutieren. Hatte das zuletzt im Forum für alternative KS und war auch immer der Meinung, dass Sprit eingespritzt wird, um heiße Bauteile zu kühlen und dies beim Gasbetrieb nicht möglich sei, da das Gas ja schon gasförmig ist und somit kaum Wärmeenergie zum Verdampfen aufnehmen könnte.
Der Thread war sehr interessant, finde leider grad nicht mehr, weil nämlcih herauskam, dass Sprit eingespritzt wird, um die Kats zu HEIZEN!
Durch die kalte Luft, die während der Schubaabschaltung angesaugt wird, werden die Kats (vor allem die Vorkats) in kurzer Zeit stark herunter gekühlt, so dass beim wieder gasgeben, die Abgase weniger gut gereinigt würden.
Wie general1977 schon feststellte, würde unverbranntes Benzin zu starken Schäden am Lader bzw. zur Zerstörung der Kats führen.
Am Anfang hab ich auch gezweifelt, aber bei nährem Drübernachdenken machts schon Sinn.
...und nun steinigt mich...😁
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Durch die kalte Luft, die während der Schubaabschaltung angesaugt wird, werden die Kats (vor allem die Vorkats) in kurzer Zeit stark herunter gekühlt, so dass beim wieder gasgeben, die Abgase weniger gut gereinigt würden.
Wieso wie die angesaugte Luft plötzlich kühler wenn ich in die Schubabschaltung gehe (ausgegangen von einem Saugmotor)?
Davon aber mal ganz unabhängig, glaube ich nicht daß die Kats 1-x Sekunden nach Gaswegnahme auf eine schädliche Temperatur abkühlen können (wodurch auch?). Da ist doch die Theorie, daß durch sehr hohe Temperaturen im Abgasstrang (z.B. bedingt durch eine längere Autobahnfahrt) die Bauteile eher Schaden nehmen und diese ABgekühlt werden müssen...und zwar 1-x Sekunden nach Gaswegnahme....viel sinnhafter. Für mich macht ein anheizen des Kats in dieser Situation jedenfalls überhaupt keinen Sinn.
grüsse
EDIT
Nachtrag: Die Anheiz-Theorie müsste ja bei kaltem Motor umso stärker sein, weil ja auch der Kat noch "kalt" ist. Ich habe aber vorgestern meine Momentanverbräuche beobachtet und gerade in der Startphase permanent das Phänomen des "sofort 0 Verbrauch"....also Schubabschaltung gehabt. Erst nach längerer Fahrt kam es wieder zu den Verzögerungen zum 0-Verbrauch. Warum wird denn gerade in der Startphase nicht auch weiter eingepritzt wenn dadurch der Kat aufgeheizt werden soll?
/EDIT
@Zebrösel
Zitat:
Wieso wie die angesaugte Luft plötzlich kühler wenn ich in die Schubabschaltung gehe (ausgegangen von einem Saugmotor)?
Wo hast'n das her.
Zitat:
Durch die kalte Luft, die während der Schubaabschaltung angesaugt wird, werden die Kats (vor allem die Vorkats) in kurzer Zeit stark herunter gekühlt, so dass beim wieder gasgeben, die Abgase weniger gut gereinigt würden.
da steht nix von plötzlich kühler Ansaugluft. Er meint nur, dass die kühle Luft ohne Verbrennung nicht beheitzt wird.
Ich schliesse mich der Meinung von simmu an. Das ist genau richtig was er schreibt.
Zum Teil hast Du schon Recht, Aber mit Treibstoffzufuhr kühlst Du nur die Brennräume und nicht die Abgase, die für den Lader und den Kat schädlich sein könnten.
@Zerbrösel:
Fahr mal im V.Gang auf der AB über 110km/h und nimm mal sanft den Fuß vom Gas. Zu 90% wirst du die mom. Anzeige NICHT bei 0,0L/100km sehen, sondern die dümpelt so um die 4L/100km vor sich hin. (110km/h Grenze beim V6 -> Wie das beim T ist, keine Ahnung)
Merkt man vor allem, wenns auf der AB bergab geht, du den Tempomat auf 120 gestellt hast und die Kiste immer schneller wird, weil eben Sprit eingespritzt und verbrannt wird. Pech nur, wenn im Tal die Rennleitung bereits auf schubabschaltungsgesplagte Raser wartet 😁
Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist dieses Phänomen weniger stark ausgeprägt.
Wie wallikröte schon geschrieben hat, geht es um die Ansaugluft, die im Vergleich zum Brennraum wesentlich kälter ist (auch bei deinem kurzen Ansaugrohr 😁😁😁).
G
simmu
[edit]
noch mal zur Kaltstartphase: Wie schon kruz angedeutet, kommt in der Stadt und Überland unter 100km/h im Regelfall die Schubabschaltung. Interessant wäre es doch mal, mit kalten Motor (recht sanft) auf 120km/h zu beschleunigen und dann mal den Fuß vom Gas zu nehmen.