Momentanverbrauchsanzeige 2.0t
Ich habe da mal ne Frage an die Turbofraktion:
Meine Momentanverbrauchsanzeige geht im Betrieb "Schubabschaltung" nur sehr widerwillig auf null zurück (ca. 3-8s verzögert). Ich habe noch kein anderes Auto gefahren in dem dies auch nur ähnlich war.
Ist dies etwa eine Eigenart des Turbomotors?
Gruß Uwe
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Wo hast'n das her.
Hallo? Siehe rot markierten Teil des Zitats
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Durch die kalte Luft, die während der Schubaabschaltung angesaugt wird, werden die Kats (vor allem die Vorkats) in kurzer Zeit stark herunter gekühlt, so dass beim wieder gasgeben, die Abgase weniger gut gereinigt würden.
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Zum Teil hast Du schon Recht, Aber mit Treibstoffzufuhr kühlst Du nur die Brennräume und nicht die Abgase, die für den Lader und den Kat schädlich sein könnten.
Steht wo?
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Wie wallikröte schon geschrieben hat, geht es um die Ansaugluft, die im Vergleich zum Brennraum wesentlich kälter ist
Mann...schreib das doch direkt hin 😁 Aber erklär mir mal bitte wie die Ansaugluft in den Abgastrakt (insb. an den Kat gelangen soll) OHNE sich aufzuheizen...und das ganze in den ersten 3-4Sekunden. Denn um die geht es ja hier schließlich die ganze Zeit.
Zu deinem EDIT...
Das habe ich vorgestern getan (s.o.). Außentemperatur ~28° (es war am frühen Abend auf dem Heimweg). Wassertemperatur=kalt. Bei Geschwindigkeit von 50-110km/h ist die Schubabschaltung sofort eingetreten. Nach weiteren 10-15Minuten fahrt kommt die Schubabschaltung mit der Verzögerung...wieder nachgesehen bei Geschwindigkeiten von 50-110km/h. Ich schlage vor Ihr probiert es selbst aus....
grüsse
Ganz vergessen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von simmu
@Zerbrösel:
Fahr mal im V.Gang auf der AB über 110km/h und nimm mal sanft den Fuß vom Gas. Zu 90% wirst du die mom. Anzeige NICHT bei 0,0L/100km sehen, sondern die dümpelt so um die 4L/100km vor sich hin. (110km/h Grenze beim V6 -> Wie das beim T ist, keine Ahnung)
Du bestätigst doch hier im wesentlichen was ich die ganze Zeit sage. Es wird weiter eingespritzt. Bei meinem T ist es im übrigen mehr oder weniger genaus. Du kannst aber den Fuß auch abrupt vom Gas nehmen...der von mir beobachtete Effekt ist der gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Merkt man vor allem, wenns auf der AB bergab geht, du den Tempomat auf 120 gestellt hast und die Kiste immer schneller wird, weil eben Sprit eingespritzt und verbrannt wird. Pech nur, wenn im Tal die Rennleitung bereits auf schubabschaltungsgesplagte Raser wartet 😁
Hat nur 30Euro gekostet....alles für die Wissenschaft 😁 😉
grüsse
Zitat:
Hallo? Siehe rot markierten Teil des Zitats
Von plötzlich kühler Luft steht da nix. Die angesaugte Luft ist immer kalt.
Zitat:
Steht wo?
In deinem ersten Beitrag zu diesem Thema.
Zitat:
Hauptgrund für die Verzögerung dürfte wohl die Schonung des Kat's bzw. Laders vor dem (Abgas)Hitzetod sein...
Zitat:
Mann...schreib das doch direkt hin Aber erklär mir mal bitte wie die Ansaugluft in den Abgastrakt (insb. an den Kat gelangen soll) OHNE sich aufzuheizen...und das ganze in den ersten 3-4Sekunden. Denn um die geht es ja hier schließlich die ganze Zeit.
In dem keine Verbrennung mit der Luft stattfindet, bleibt sie relativ kühl im Verhältniss zu "richtigen" Abgasen.
Huhu,
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
In deinem ersten Beitrag zu diesem Thema.
Nein...da steht nichts davon daß mit Treibstoffzufuhr nur die Brennräume und nicht die Abgase gekühlt werden. Das stammt von dir und mich würde interessieren wo ich das nachlesen kann. Deshalb meine Frage "steht wo?". Um die Lesbarkeit zu erhalten habe ich den ganzen Satz zitiert...
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
In dem keine Verbrennung mit der Luft stattfindet, bleibt sie relativ kühl im Verhältniss zu "richtigen" Abgasen
Verstehe ich jetzt nicht. Indem keine Verbrennung (der Luft?) mit der Luft stattfindet, bleibt sie (die Luft?) relativ kühl im Verhältnis zu "richtigen" Abgasen?
Ist das jetzt eine Vermutung deinerseits oder ist das tatsächlich so. Nicht falsch verstehen....ich bin ebenfalls an der Lösung des Phänomens interssiert.
Ähnliche Themen
Nahmd...
wir schreiben alle das gleiche, und jeder meint das anders.
Also ich meine, dass wenn keine Schubabschaltung stattfindet (mom. verbr. bei XL/100km), Kraftstoff eingespritzt wird und auch verbrannt wird, um die Kats zu heizen.
Würde dies nicht geschehen, würde nur kalte Luft (Umgebungsluft) angesaugt werden, die die Brennräume abkühlen würde und ebenfalls über den Weg der Auslassventile (und des Turbolader (hätte gern einen 😁)) zu den Kats gelangen würde, welche stark abkühlen würden.
Falls nur Benzin ohne Verbrennung eingespritzt würde, würde dies zu massiven Schäden an Turbo, Kats, Lambdasonden hervorrufen.
Hab da auch ein Bsp.: Im Winter hatte ich ein Problem mit meiner Gasanlage. Ein Verdampfer bekam nicht genügend warmes Kühlwasser (nach Kaltstart bei -20°C) so dass fl. Gas ins Saugrohr gespritzt wurde. Resultat: ein sich heftigst beschwerende MKL und keine Leistung.
G
simmu
@Zebrösel
Nagel' mich bitte nicht fest. Es gibt aber tatsächlich Motoren, die mehr als nötig Benzin einspritzen, um thermische Probleme im Motor zu vermeiden. Hört sich paradox an, aber das ist wirklich so.
Zitat:
Verstehe ich jetzt nicht. Indem keine Verbrennung (der Luft?) mit der Luft stattfindet, bleibt sie (die Luft?) relativ kühl im Verhältnis zu "richtigen" Abgasen?
Wenn zu der angesaugten Luft kein Treibstoff dazu kommt, kann sich auch nix entzünden, also verlässt die "kalte" Luft, so wie sie reinkam, den Zylinder. Wenn zu der angesaugten Luft Treibstoff hinzugeführt wird, verbrennt das Luft-Treibstoffgemisch mit hoher Temperatur und die Abgastemperatur steigt.
Luft + Benzin = Flamme = heisse "richtige" Abgase
nur Luft = keine Flamme = nur etwas wärmere Luft
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Falls nur Benzin ohne Verbrennung eingespritzt würde, würde dies zu massiven Schäden an Turbo, Kats, Lambdasonden hervorrufen.
Das kann sein...ich habe aber nicht behauptet, daß es zu keiner Verbrennung kommt . Ich meine vielmehr daß angefettet (weiter eingespritzt wird...umgangssprachlich "Sprit"😉 wird und dadurch das Abgas kühler wird...dadurch wird, so vermute ich, der Lader schonmal geschont bzw. gekühlt. Durch diese Anfettung kommt es, so meine ich jedenfalls, zu dieser Verzögerung was die Schubabschaltung betrifft, was sich dann auf die Anzeige im Display auswirkt. Ob durch diesen Prozess auch noch der Kat gekühlt/angeheizt wird ist im Prinzip unwichtig....denn es geht dem Threadstarter ja nur um einen Begründung warum die Anzeige nicht sofort auf 0 fällt.
Für mich persönlich bleibt es natürlich interessant ob der Kat nun gekühlt oder angeheizt werden soll. Ich persönlich glaube allerdings nicht an die Anheiz-Theorie.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
@Zebrösel
Nagel' mich bitte nicht fest. Es gibt aber tatsächlich Motoren, die mehr als nötig Benzin einspritzen, um thermische Probleme im Motor zu vermeiden. Hört sich paradox an, aber das ist wirklich so.
Das glaube ich jetzt nicht- das würde heißen, dass der Motor zu fett läuft- genau das versuchen die Hersteller strickt zu vermeiden, weil sich schnell Ablagerungen bilden, die den (Benzin-)Motor ins Jenseits befördern!
Dies funktioniert nur bei Dieselmotoren- hier, z. B. auch beim Chippen, wird mehr Diesel zur Kühlung eingespritzt. Das äusserte sich früher darin, dass das Auto mehr aus dem Auspuff russte.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Das glaube ich jetzt nicht- das würde heißen, dass der Motor zu fett läuft- genau das versuchen die Hersteller strickt zu vermeiden, weil sich schnell Ablagerungen bilden, die den (Benzin-)Motor ins Jenseits befördern!
Mann Mann Mann, sind denn keine Fachmänner hier?
Leider finde ich nix darüber im Net.
Hiersteht was unter "Wie man das Klopfen verhindert". Ist nicht viel aber immerhin. Ich weiss aus zuverlässiger Quelle, dass der Z16XE von Opel so ein Kandidat ist. Fast bei jedem Hersteller gibt's das. Meist bei den Ammis. Und Opel ist nicht weit von GM entfernt.
Das betrifft nur Ottomotoren
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Das glaube ich jetzt nicht- das würde heißen, dass der Motor zu fett läuft- genau das versuchen die Hersteller strickt zu vermeiden, weil sich schnell Ablagerungen bilden, die den (Benzin-)Motor ins Jenseits befördern!
...wird aber gemacht und das richtig heftig! War vor rund einem halben Jahr vom ADAC publik gemacht worden, worauf die Daten auch in den Abendmagazinen (Monitor etc) veröffentlicht wurden.
Und zwar ging es darum, dass die Motoren bei höheren Geschwindigkeiten extrem angefettet werden und somit die Abgasnormen nicht mehr erreichen.
Spitzenreiter war der Chrysler PT Cruisen mit einer Anfettung von +43%. Von Opel war nur ein Astra in der Liste , X16XEL glaub ich mit +12%.
Ist aber OT, sorry!
Haben wir denn hier keinen Opel Motoren Experten im Forum, der nachweisbare Daten hätte? *grrr*
G
simmu
Zitat:
Haben wir denn hier keinen Opel Motoren Experten im Forum, der nachweisbare Daten hätte? *grrr*
ralleydriver müsste das wissen. Der hat doch bei Opel geschafft
Huhu,
hab das soeben im Turbo-Forum gefunden....evtl. ist dies die FA für die vom Threadersteller gestellte Frage!?
grüsse