Momentanverbrauch Astra H 1.9 CDTI 88KW/120PS
Hallo,
bei dem genannten Modell würde ich gerne wissen, was eure Momentanverbrauchsanzeige im BC (sofern ihr den den habt) im 6. Gang beim vollen Beschleunigen an L/100km anzeigt, und ob die Anzeige bei erreichen der Endgeschwindigkeit zurückgeht. (Suche halt Vergleichswerte)
Ich meine unserer zeigt da irgendwie zuviel an... Ist aber nicht das DPF Freibrennen.
Werte vom 110kw wären villeicht auch mal interessant.
23 Antworten
Hallo madchicken,
(ich habe einen BC)
@: "Die Einspritzmenge verändert sich drehzahlabhängig nur unwesendlich, bei diesem Wagen so zwischen 16 und 17L/100km im Sechten. Die Geschwindigkeit ist dabei egal."
Das stimmt nur teilweise:
Es kommt auf die Interpretation an.
Was ist die Einspritzmenge?
Die Einspritzmenge (normalerweise Gramm oder Liter pro Zeiteinheit oder pro Arbeitstakt) ist abhängig von der momentanen maximalen Motorleistung (Vollgas) und dem bei diesem Zustand vorhandenen spez. Kraftstoffverbrauch.
Auch der spez. Kraftstoffverbrauch wird in der Technik ausschließlich auf die Zeit bezogen.
Wenn ich im 6. Gang ab 1500 1/min (ca 74km/h) voll beschleunige kann mein Motor, gem Leistungskurve, nur max ca 36KW leisten.
Wenn ich im 6. Gang ab 2000 1/min (ca 99km/h) beschleunige, kann mein Motor aber schon max ca 58KW leisten.
Wenn der Motor wesenlich mehr leistet, wird logischerweise auch die Einspritzmenge deutlich größer, oder nicht?
Bei 58KW abgegebener Leistung ist die Einspritzmenge pro Zeiteinheit höher als bei 36KW abgegebener Leistung (auch ohne Beachtung eines leicht unterschiedlichen spez. Verbrauchs bei den beiden Lastzuständen).
Bei 2500 1/min sind wir dann schon bei max 73KW und entsprechender Einspritzmenge.
Wenn der Opel-BC die Möglichkeit bieten würde, sich auch bei höheren Geschwindigkeiten den Verbrauch in L/h (Liter pro Stunde) anzeigen zu lassen, würde man das (die Einspritzmenge) direkt sehen.
Erst durch die verbrauchergerechte Umrechnung in die Einheit L/100km ensteht dann der Eindruck, dass die Einspritzmenge in etwa gleich bleibt.
Das ist aber nur ein Effekt der Umrechnung. Die Einspritzmenge (und die gibt kein Techniker in L/100km an) steigt definitiv.
Es bleibt höchstens der Verbrauch, umgerechnet auf 100km, annähernd gleich.
Sonst würde man eventuell auch auf die Idee kommen, dass die Einspritzmenge in den unteren Gängen (wo ja 30L/100km ohne weiteres möglich sind) größer ist, als in höheren Gängen.
30L/100km bei 25km/h entsprechen der gleichen Einspritzmenge wie 7,5L/100km bei 100km/h.
Bei einer Beschleunigung mit niedrigerer Drehzahl (1500 1/min) ist der Verbrauch pro 100km bei mir trotzdem niedriger (12L/100km), als bei der gleichen Übung mit 2000 1/min (14,5L/100km) . Habe ich bei meinem Wagen heute mal ausprobiert.
gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
...
Der glückliche...ohne DPF...😉....fast Vollgas gebe habe ich einen Wert von ca. 13L/100 km auf der Uhr, der aber während des Beschleunigens auf ca. 11 L/100 km abfällt
...
Ob beim Chiptuning tatsächlich ein höherer Verbrauch die Folge ist, vermag ich auch nicht zu sagen - denn viele gechipte Fahrzeuge haben ja anscheinend einen niedrigeren Verbrauch...
Ja kein DPF, eine Sorge weniger, kostet eh nur unnötig Sprit. 😛
Danke erstmal. 13L.... fast Vollgas? 🙁 Das ist dann ja leider nicht vergleichbar, weniger Gas, weniger auf der Anzeige.... Kannste nicht mal kurz ganz drauf latschen, bitte!? 😁 Ich dachte es gibt nur zwei Gaspedalstellungen, 0 und 1.
Oder meintest Du, das du zwar Voll auf den Pin bist aber nicht bis Vmax? Das wäre egal, bei 160 steht da ja fast das gleiche wie bei 130 oder 190.
Wie schnell ist denn deiner maximal auf der Geraden?
Manchmal haben gechippte tatsächlich einen etwas geringeren Durchschnittsverbrauch, aber eher Diesel, eigentlich nie Benziner. Wen die Einspritzung vom Tuner auf "früher" eingestellt wird, wird bei gleicher Einspritzmenge etwas mehr Kraft frei. Dadurch weniger Einspritzmenge nötig = weniger Verbrauch. Dummerweise ist das nicht unbedingt gut für den Motor, härtere Verbrennung, höhere Drücke, mehr Belastung der Lager. Man kann nicht alles haben.
Die Momentanverbräuche steigen gecippt immer an bei Vollgas, die Energie für die bis zu 20% Mehrleistung muss ja irgendwo her kommen. Aber man fährt ja nicht immer "1", also Pin. Selbst ich nicht, geht bei meinem aber auch nicht, zu schnell das Teil. 😎😁 Und dann ist auch leider der Tank zu schnell leer... ;(
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/112839.html
Beim Auto meiner Frau geht das dann schon eher, kleiner (lahmer) Knubbel...
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/125859.html
Zitat:
Original geschrieben von madchicken
Danke erstmal. 13L.... fast Vollgas? 🙁 Das ist dann ja leider nicht vergleichbar, weniger Gas, weniger auf der Anzeige.... Kannste nicht mal kurz ganz drauf latschen, bitte!? 😁 Ich dachte es gibt nur zwei Gaspedalstellungen, 0 und 1.
Oder meintest Du, das du zwar Voll auf den Pin bist aber nicht bis Vmax? Das wäre egal, bei 160 steht da ja fast das gleiche wie bei 130 oder 190.
Wie schnell ist denn deiner maximal auf der Geraden?
Ja, wenn es dann Verkehr mal geht latsch ich nochmal richtig drauf...
Tja, die Höchstgeschwindigkeit auf der Geraden, bzw. leichtem Gefälle ist so ein Thema, da ich den Begrenzer anscheinend drin hab - lt. Tacho ca. 210 Vmax, d. h. bei ca. 3.600 - 3.700 U/min ist Schluß, lt. Testmodus wird die Werksangabe erreicht...
Was läuft denn der Deines Vaters ?
Hast mal nach dem Ventildeckel geschaut ?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo madchicken,
(ich habe einen BC)Wenn ich im 6. Gang ab 1500 1/min (ca 74km/h) voll beschleunige kann mein Motor, gem Leistungskurve, nur max ca 36KW leisten.
Wenn ich im 6. Gang ab 2000 1/min (ca 99km/h) beschleunige, kann mein Motor aber schon max ca 58KW leisten.
Wenn der Motor wesenlich mehr leistet, wird logischerweise auch die Einspritzmenge deutlich größer, oder nicht?
...
Bei einer Beschleunigung mit niedrigerer Drehzahl (1500 1/min) ist der Verbrauch pro 100km bei mir trotzdem niedriger (12L/100km), als bei der gleichen Übung mit 2000 1/min (14,5L/100km) . Habe ich bei meinem Wagen heute mal ausprobiert.
Hi, danke für deine Mühe.
Fachsimpeln... Klasse! 🙂😁
Diese üblicherweise in Muscheldiagrammen dargestellten wirkungsgradabhängigen Verbrauchsschwankungen lass ich jetzt auch mal aussen vor.
Du hast bei deinen Überlegungen eine Sache übersehen.
Generiert wird erst mal ein Drehmoment.
Die Motorleistung im KW (oder PS) ist nichts weiter als ein erechneter Wert. Berechnet aus einem festen Faktor X (den ich jetzt grad nicht zur Hand habe, hat irgendwas mit der Kreisbewegung zu tun) mal dem Drehmoment mal der Drehzahl!
Das heisst, dass eine Motor (bei angenommenem gleichem Drehmoment an beiden "Messpunkten"😉 bei doppelter Drehzahl die doppelte Leistung hat. Also z.B. 1500rpm = 30KW, 3000rpm = 60KW. Die Einspritzmenge pro Takt bliebe hierbei gleich (Wäre da nicht noch die Sache mit dem driss Wirkungsgrad... wir nehmen halt mal an, der Wäre an den Messpunkten identisch).
Jetzt schaffe ich also z.B. in einer Stunde den Berg hoch mit den 30KW sagen wir 100 KM. Dann wären die 16L Momentanverbrauch auch der Durschnittsverbrauch auf 100KM.
Bei den 3000rpm, 60KW würde ich im selben Gang 200KM schaffen, also die doppelte Strecke. Momentanverbrauch stünde auf 16L. Denoch halbiert sich nicht der Duschschnittsverbrauch, da ja auch doppelt so viele Umdrehungen und somit doppelt so viele Einsritzvorgänge nötig waren. Also insgesamt 32 Liter verbraucht durch 200KM gleich 16L/100KM.
Wenn man nun an einem sehr steilen Berg runterschalten müsste um da mit 3000rpm hoch zu kommen: Angenommen, der 3. Gang hätte die doppelte Untersetzung wie der 6., dann würde man bei 3000rpm, 60KW in einer Stunde nur 100 KM schaffen, was ein Durchschnittsverbrauch von 32L wäre. Und die Momentanverbrauchsanzeige würde auch 32L anzeigen. Weil der BC nichts anderes tut als die die Einspritzmengen des letzten Berechnungsintervalls mit der Geschwindigkeit auf eine Stunde hoch zu rechnen.
--
So nun zur Frage, warum denn bei deinem Wagen bei 1500rpm 12L angezeigt werden und bei 2000rpm 14,5L. Ich vermute, dass der Ladedruck bei 1500rpm noch nicht voll anliegt und die Einspritzmegen wegen der nicht ausreichenden Luftmasse geringer sind. bei 2500rpm sollte auch ungefähr 14,5L angezegt werden.
Nicht vergessen sollte man hiebei aber immer:
- Overboost, viele Turbobenzinmotoren bekommen in dem Moment wo man aufs Gas tritt mehr eingespritzt als nötig um den Turbo schneller auf Trab zu bringen. Verfälscht kurz die Anzeige. Also nicht bei verschiedenen Drehzahlen voll aufs GAs gehen sondern mit Vollgas durchbeschleunigen. Ob bei Dieseln dieses Overbost auch genutzt wird weiß ich leider nicht...
- Muscheldiagram; Der Wirkungsgrad im Motor verändert sich über die Drehzahl und über den Lastzustand kontinuierlich. Um eine Geraden Drehmomentverlauf hin zu bekommen müsste man also unterschiedlich viel bei Volllast einspritzen. Da Diesel aber eher diese Drehmoment-Berg-Charakteristik haben nehme ich mal an, das die Einspritzmengen relativ fest bleiben.
- Lambda und Klopfsensoren. Die bringen bei Turbobenzinern die merkwürdigsten Effekte hervor, im schlimmsten Fall (mieses Tuning) schwankt die Momentanverbrauchsanzeige wie eine Fahne im Wind weht... Diesel sollten das Problem eigentlich nicht haben, glaube ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
- lt. Tacho ca. 210 Vmax, d. h. bei ca. 3.600 - 3.700 U/min ist Schluß
Was läuft denn der Deines Vaters ?
Hast mal nach dem Ventildeckel geschaut ?
Tacho 220, Navi misst exakt 204. Die Verbrauchsanzeige geht dabei bei 220 schlagartig ein gutes Stück runter (hab vergessen auf welchen Wert genau), ein bischen Wind vorne oder hinten, minimales Gefälle oder Steigung scheint die Karre nicht zu interessieren.
Wir sind einige 100KM unterwegs gewesen und der Wagen hat die 220 bei jedem Versuch sehr zügig erreicht. Erstaunlich zügig....
Ich meine mich zu erinnern, das der dabei ziemlich genau 4000 gedreht hätte. Dann wäre ja die Übersetzung anders.
Ich glaub ich muss mir den Wagen noch mal ausleihen.
Ich konnte noch nicht gucken, evtl bin ich am Donnerstag bei meinem Schwiegervater...
Zitat:
Original geschrieben von madchicken
...
Ich meine mich zu erinnern, das der dabei ziemlich genau 4000 gedreht hätte. Dann wäre ja die Übersetzung anders.
...
Liegt beim meinem sicherlich am Begrenzer...
Die Übersetzung ist gleich, da wurde auch nix geändert, d. h. die Getriebe sind beim 88 kW und 110 kW auch identisch, ich glaube das heißt MT-6, aber nicht teeren und federn wenn's falsch ist...🙂.
Die letzte Höchstgeschwindigkeitsfahrt bei mir ist auch schon wieder (verkehrsbedingt) eine Weile her...aber ich wollte den auch mal wieder durchpusten. Report kommt dann...
Hallo Panther13,
es heißen zwar alle Schalt-Getriebe mit 1,7 und 1,9L CDTI "MT-6", aber die haben durchaus unterschiedliche Achsübersetzungen. (beim 1,7er hat das MT-6 meistens 3,35 Achsübersetzung)
Der Astra mit 110KW hat aktuell 3,65 als Achsübersetzung und läuft damit rechnerisch bei 4000 1/min ca 206km/h.
Aktuell gibt es beim Astra ja sowieso keinen mit 120PS und Schaltgetriebe. (Das Automatikgetriebe des 120PS-Astra wäre noch länger übersetzt.)
Ich habe mal in einer Preisliste von 2004 nachgesehen:
Dein Wagen müsste also auch die Achsübersetzung 3,65 haben.
Wenn dein Motor nur bis max 3700 1/min dreht, fährst du dann eben "nur" echte ca 191km/h.
Und 191km/h sind, oh Wunder, denn auch die exakte Höchstgeschwindigkeit die der 120PS-Motor laut Preisliste von 06/2004 fahren soll.
Dein Tacho ist einfach zu schnell (oder dein Drehzahlmesser spinnt ziemlich)
Bei 191km/h liegt es dann sicher nicht am Begrenzer. Dein Wagen hat nun mal nur 88KW und keine 110KW von daher wirst du auch kaum Probleme mit dem Begrenzer (bei echten 210km/h) haben.
Hallo madchicken,
natürlich hast du recht. Auf einem Motorprüfstand wird nur das Drehmoment festgestellt. Erst die Berechnung mit der Drehzahl ergibt dann die Leistung.
Der Verbrauch pro Zeiteinheit ist aber immer ca proportional zur Leistung und niemals zum Drehmoment. Von daher ist das Drehmoment, bei dieser Betrachtung, völlig uninteressant.
Wir reden ja vom Verbrauch und nicht von der Getriebeauslegung oder der Zugkraft des Wagens.
In einem Muschdiagramm erscheint der spezifische Kraftstoffverbrauch auch immer bezogen auf die Leistung und niemals auf das Drehmoment (was unsinnig wäre)
mit der sonstigen Berechnung sind wir uns ziemlich einig, nur deine Aussage:
"Weil der BC nichts anderes tut, als die die Einspritzmengen des letzten Berechnungsintervalls mit der Geschwindigkeit auf eine Stunde hoch zu rechnen."
stimmt nun wirklich nicht!
Wir reden ja von dem Zustand, wo der BC den Momentanverbrauch in L/100km anzeigt. ( du hattest ja vorher etwas von 3000 rpm im 3. Gang geschrieben und da zeigt der BC nun mal in L/100km an)
Der BC rechnet daher definitiv nicht auf eine Stunde hoch, sondern auf eine Strecke, nämlich 100km.
Auf 1 Stunde (L/h) rechnet der BC nur dann hoch, wenn du ganz langsam fährst oder stillstehst, weil sonst, eben durch die Umrechnung, astronomische Verbrauchsangaben erscheinen würden (im Leerlauf bei Stillstand: unendlich viele Liter pro 100km).
Die Geschichte, dass bei niedriger Drehzahl, trotz voller Beschleunigung ein niedrigerer Verbrauchswert pro 100km herauskommt, wirst du bei allen Turbo-Diesel-Autos sehen, da alle Motoren bei niedrigen Drehzahlen nur wenig Drehmoment und wenig Leistung abgeben können.
Bei 1200 1/min und Vollgas muss der Verbrauch/100km geringer sein als bei 2000 1/min. Probier es aus.
Gruß
navec
@navec
Vielen Dank für die Ausführungen der Getriebe.
Mein Auto wurde nach der Preisliste von 04/2005 bestellt und ist ein MJ 2005, die Nenndrehzahl wird hier übrigens mit 4.000 U/min angegeben, was ich allerdings mittlerweile als Druckfehler interpretiere. Zu der Begrenzergeschichte hatte ich hier vor kurzem schonmal einen Thread eingestellt, der für mich sehr hilf- und lehrreich war. Daher ist mir klar, daß ich eine hohe Tachometerabweichung habe und weiterhin ist mir auch klar, daß die erreichte Vmax die Herstellerangabe erfüllt. Was mir allerdings nicht klar ist, wenn ich dann mal mit Vollgas ein Gefälle fahre, müßte das Fahrzeug m. E. schneller als die 210 km/h (Tacho) laufen, wenn kein Begrenzer da wäre - das ist aber nicht der Fall, die Nadel bleibt stabil stehen. Das nächste sind dann solche Aussagen, die der TE macht und die ich ihm auch glaube (!) - Tacho 220, Navi 204 bei gleicher Motorausführung und ich diese Aussage nicht zum ersten Mal höre. Ein Arbeitskollege fährt auch einen 120PSer mit dem dicken Motor (16V), das Fahrzeug erreicht ebenfalls auf der Geraden ca. Vmax 220 km/h, hier ist auch kein DPF vorhanden und das letzte Softwareupdate liegt wohl auch schon recht lange nach seiner Aussage zurück. Desweiteren habe ich, wie im vorgenannten Thread geschrieben, auch meinen FOH auf einen möglichen Begrenzer angesprochen, der mir dies soweit bestätigt hat - Stichwort: Bauteileschutz und DPF...
Eigentlich wollte ich dieses Frühjahr den potentiellen Begrenzer herausnehmen lassen, hatte aber Bedenken wegen Kulanz, was sich dann auch vor ein paar Wochen wahrscheinlich bezahlt gemacht hat, weil sich meine Drallklappen verabschiedet haben und ich keine Kulanzprobleme hatte. Auf einem Leistungsprüfstand war ich auch (noch) nicht.
Das ich mit meinen "nur" 120 PSer keinen Rennwagen unterm Gesäß habe ist mir auch klar, aber ich denke mir, daß der Wagen schon noch einwenig mehr kann und wenn ich sehe, daß mir auf der AB auch noch schwächere 105 TDI's bei Vmax gut auf den Fersen bleiben können (Golf/Passat Var.) oder mich teilweise noch gerade so überholen können, auch ohne Windschatten, dann bestätigt sich das für mich - natürlich aus Sicht eines Laien und natürlich ohne Berücksichtigung der Getriebeübersetzungen. Und auch das Leistungsdiagramm, was in der Preisliste 2005, 5 (die Preislisten werden von unserem MT-Kollegen schelper im Web ja super archiviert dargestellt) zeigt meiner Laiensicht, daß Leistung noch bis >4.000 U/min vorhanden sein dürfte...
@madchicken
Zum Verbrauchswert habe ich heute abend mal bei 100 km/h im 6. Gang mal voll auf den Pinsel getreten, der Max.Wert lag hierbei bei knapp 15 l/100km und fiel dann aber bei steigender Geschwindigkeit auf ca. 11 l/100 km ab. Der Vmax-Bericht folgt dann wie schon angedeutet bei Gelegenheit...
Grüße Panther13
Hallo panther13,
wenn ich mir das Drehmoment/Leistungsdiagramm für den 120PS-Motor ansehe, ist es wohl ziemlich egal, ob man die max. Leistung von 88KW bei 4000 1/min angibt, wie im alten Prospekt oder bei 3500 1/min, wie im neuen Prospekt.
Das könnte werbetaktische Gründe haben (hohe Leistung bei geringer Drehzahl hört sich gut an).
Die Diagramme haben sich nämlich nicht geändert und aus denen ergibt sich eine relativ konstante Leistung von 88KW ab ca 3300 1/min bis ca 4500 1/min.
Das Problem ist aber, dass der Motor bei höherer Geschwindigkeit als echten 190km/h zwar noch Leistung hat (nämlich konstant 88KW), aber eben nur die gleiche Leistung wie bei 190km/h. Wenn er mit 88KW ca 190km/h erreicht, dann sind mit 88KW eben nicht mehr drin.
Höhere Geschwindigkeiten erfordern mehr Leistung!
Um z.B. echte 200km/h zu erreichen braucht der Astra ca 11KW mehr Leistung.
Woher sollen die beim 88KW-Motor kommen?
Das geht also nur mit "leicht Berg runter" und/oder Rückenwind. (Und genau auf diese Weise kommen auch die meisten, stark von den Werksangaben abweichenden, Höchstgeschwindigkeitsmeldungen zustande)
Echte 210km/h würden auch gehen. Dazu ist entweder ein ca 3%iges Gefälle oder Windstärke 5 als Rückenwind nötig. (sind natürlich nur berechnete Werte).
Das mit dem Begrenzer kann natürlich sein.
Weswegen der bei dir aber schon bei etwas über echten 190km/h (Tacho 210km/h) einsetzen soll, ist mit schleierhaft.
H-Reifen muss du ja auch fahren und welche Bauteile sollen denn geschützt werden, wenn die Mehrleistung, die für z.B. 200km/h nötig wäre, von einem Gefälle oder vom Rückenwind kommt und nicht vom Motor?
Das wäre höchstens bei einem getunten Motor nach zu vollziehen, der die 200km/h aus "eigener Kraft" erreicht und von daher natürlich thermisch mehr belastet ist..
Gruß
navec