Mokka: 1,7 CDTI 4x4 ODER 1,4 TURBO 4x4
Streckenprofil: 10.000- 10.500 KM im Jahr, am Tag 3-7 KM durchschnittlich.
Wird es Probleme mit dem DPF geben?
Den muss man halt fertig reinigen lassen und nicht unterbrechen aber sonst?
Verwandte fahren noch weniger KM am Tag/im Jahr mit deren Mitsubishi ASX 1,8 116PS Diesel und seit nach fast 2 Jahren noch kein defekt vom DPF oder sonstigem.
Zudem wäre die CO2 Strafsteuer NoVa günstiger und bei diesen Spritpreisen geht der Verbrauch des 1,4 T gar nicht! Von den Fahrleistungen wird der 1,7 CDTI sicher besser und energisch loslegen, im Gegensatz zum Müden 1,4 T der seine Drehzahlen (und somit auch Verbrauch) braucht.
Zudem gibts für den 1,7 CDTI 1900€, für den 1,4T 1800€Aktionsbonus, also ist schon mal ein Hunderter weniger.
Wird sich der Mehrpreis in Mindestens 3 Jahren Auszahlen?
JA, ICH WEIß ES GIBT SCHON SO VIELE THEMEN ZU DIESEM THEMA, ABER NICH NICHT ZUM MOKKA.
Danke, 1.4 ecoFLEX
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, MeriFan, was ist so schwierig daran auf "Zitieren" zu klicken? Deine sehr eigenwillige Zitierweise geht mir mittlerweile ziemlich auf den Geist.....
111 Antworten
und beim System, was z.B. von Opel verwendet wird, muß man den Filter nicht erneuern ?
Wie erfahre ich denn bei meinem 307 wann das Additiv erneuert werden muß ? Der geht zwar regelmäßig zu Inspektionen, aber natürlich nicht mehr zur Vertragswerkstatt.....
Gibts da ne Kontrollleuchte oder so ?
Sorry für´s OT
Zitat:
Original geschrieben von Lapingi
und beim System, was z.B. von Opel verwendet wird, muß man den Filter nicht erneuern ?Wie erfahre ich denn bei meinem 307 wann das Additiv erneuert werden muß ? Der geht zwar regelmäßig zu Inspektionen, aber natürlich nicht mehr zur Vertragswerkstatt.....
Gibts da ne Kontrollleuchte oder so ?
Sorry für´s OT
Der PSA Filter setzt sich irgendwann zu und du bekommst die Fehlermeldung Anomalie Abgasreinigung. Der lässt sich dann auch nicht mehr über Diagnosegerät freibrennen.
Das Opelsystem brennt bei weitaus höheren Temperaturen frei und bleibt dadurch länger sauberer. Was nicht heißt das er nicht auch irgendwann mal hinüber ist.
Ob du eine Kontrollleuchte oder dergleichen hast solltest du mal in deiner BDA nachlesen.
Ich meine mich aber zu erinnern, das es im Zuge der Wartungsintervalle aufgefüllt wird.
Gruß finch
Zitat:
Original geschrieben von finch70
Zum einen muss das Additiv regelmäßig nachgefüllt werden, was nicht ganz so günstig ist.
''Regelmäßig'' heißt alle 120tkm oder länger (je nach Fahrweise). Wenn dir das schon zu häufig ist, dann warte mal ab, bis Opel auch Adblue einsetzen muss. Dieser Tank muss alle 20-30tkm befüllt werden und längst nicht bei jedem System kann man das selbst an der Tankstelle machen.
Zitat:
Original geschrieben von finch70
Zum zweiten ist der Partikelfilter nach 120-180.000 km fertig und muss erneuert werden.
Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann getauscht werden. Selbst wenn die Intervalle bei PSA kürzer wären (was so generell nicht der Fall ist), sind die Kosten für den Kunden immer noch geringer. Wenn bei 180tkm 750€ für den Partikelfilter und 180€ fürs Additiv (hochgerechnet auf 180tkm) anfallen, macht das 930€. Vergleich das mal mit den Kosten bei anderen Herstellern. Da findest du eher Summen von 1.500€-2.000€.
Zitat:
Original geschrieben von Lapingi
und beim System, was z.B. von Opel verwendet wird, muß man den Filter nicht erneuern ?
Doch, selbstverständlich. Bei allen aktiven Systemen sammelt sich Asche. Diese kann nicht weiter abgebaut werden und bestimmt die Lebensdauer des Partikelfilters.
Zitat:
Original geschrieben von Lapingi
Wie erfahre ich denn bei meinem 307 wann das Additiv erneuert werden muß ? Der geht zwar regelmäßig zu Inspektionen, aber natürlich nicht mehr zur Vertragswerkstatt.....
Das Additiv sollte natürlich gemäß Wartungsplan aufgefüllt werden. Die größeren freien Werkstattketten dürften das inzwischen auch können. Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung in Zentraldisplay ''Additivstand niedrig'' und vermutlich geht auch die MKL an.
Zitat:
Original geschrieben von finch70
Der PSA Filter setzt sich irgendwann zu und du bekommst die Fehlermeldung Anomalie Abgasreinigung. Der lässt sich dann auch nicht mehr über Diagnosegerät freibrennen.
Das Opelsystem brennt bei weitaus höheren Temperaturen frei und bleibt dadurch länger sauberer. Was nicht heißt das er nicht auch irgendwann mal hinüber ist.
Die Erklärung ist so nicht ganz richtig. Korrekt ist, dass ohne Additiv die Regenerationstemperatur bei mind. 650°C liegt, während bei PSA 450°C ausreichen. Dabei geht es aber nur um den Ruß. Auf die Ascherückstände haben diese Temperaturen keinen Einfluss.
Um die Asche thermisch abzubauen, müsste die Temperatur noch erheblich höher sein.
''Anomalie Abgasreinigung'' ist eine recht allgemeine Fehlermeldung, die durch unzählige Ursachen hervorgerufen werden kann.
Ein DIESEL macht nur Sinn für "Kilometerfresser" , die 1,4 - 1,8 Li. die der Diesel weniger braucht werden sich NIE rechnen für den Privatfahrer . Preis , Wartung , Steuer , Filterwechsel auf 120.000 Km gerechnet sind so um die 3000-4000.- einzuplanen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Ein DIESEL macht nur Sinn für "Kilometerfresser" , die 1,4 - 1,8 Li. die der Diesel weniger braucht werden sich NIE rechnen für den Privatfahrer . Preis , Wartung , Steuer , Filterwechsel auf 120.000 Km gerechnet sind so um die 3000-4000.- einzuplanen .
Da halt ich als Dieselfahrer mal dagegen.
Wenn 120.000km mit 1,5L weniger Verbrauch und 15Ct Preisunterschied, dann rechene ich so:
Diesel 6L auf 100km = 1200x6Lx1,4Euro=10.080,00Euro
Benzin 7,5L auf 100km = 1200x7,5Lx1,55Euro=13950,00Euro
Wären ca. 3.900,00Euro gespart.
Soweit die Theorie.
Dann wäre es Null auf Null, ist es aber nicht! Es rechnet sich für mich und der Fahrspaß ist beim Diesel auch noch besser!
Zitat:
Dann wäre es Null auf Null, ist es aber nicht! Es rechnet sich für mich und der Fahrspaß ist beim Diesel auch noch besser!
-----------------------------------------
Du bist dann aber schon ein Vielfahrer wenn die 120.000Km in 5Ja. voll sind , die Meisten Mokkafahrer werden aber 10 Ja. für diese Km-Leistung brauchen . Dann rechnet sich der Diesel nicht mehr , der Fahrspass ist bei Beiden gleich - - - 10Sek. sind 10Sek. - - - - auf Hundert . Und der Benziner läuft sehr ruhig - - - - - ich möchte keinen Diesel mehr .
Hallo Landsberger, deine Rechnung passt nicht.
Real gerechnet, höherer Anschaffungspreis des Diesel, höhere Steuer, höhere Einstufung bei der Versicherung.
Und dann bitte auf einen bestimmten Nutzungszeitraum umrechnen, das ist dann ein ordentlicher Vergleich und nichts anderes.
Will sagen, entscheident ist die Nutzungsdauer, oben genannte Parameter, Laufleistung und schlussendlich erreichter Inzahlung-/Anzahlungspreis nach Ablauf der Nutzungsdauer.
Alles andere ist Augenwischerrei, um nicht zu sagen Stammtischgeplärre.
Gruß
Noch mal: für mich ist das so!
Wie und was jeder rechnet, muß jeder selber mit sich ausmachen.
Nehmen wir doch mal 5J und 120Tkm und 1.590,00Euro höheren Preis und 3.900,00Euro gesparten Sprit.
3.900,00 - 1,590,00 = 2.310,00 + 500,00Euro mehr beim Verkauf(ist wohl eher noch mehr) = 2.810,00 : 5Jahre = 562,00Euro im Jahr über für Steuer, Versicherung und Insp.
Soll nur eine Beispielrechnung sein!
@Merifan
300 NM sind immer besser als 200 NM. Es geht ja nicht um die Beschleunigung von 0 auf 100 sondern um die Elastizitätswerte.....und da ist der Diesel dem Benziner nunmal überlegen.
Bei mir war das damals aus finanzieller Sicht natürlich albern, weil ich eben keine 10000 km im Jahr fahre....aber der Fahrspaß macht das wieder wett.
Wenn der Mokka im Herbst den 1.6 SIDI mit 170 Pferden bekommt, dann könnte es ein Benziner werden....aber wenn der 1.4T der stärkste Benziner bleibt, wirds auf jeden Fall wieder ein Diesel.
Es bleibt mal abzuwarten wann/wer jetzt wirklich so alsbald im Weiteren die neuen 1.6er SIDI+CDTI bekommt !
Außer Cascada + ZT ist jetzt erstmal noch nix auf dem Schirm !
Jo, man könnte auch noch länger warten bis die PSA-Diesel mi Additiv kommen, die taugen dann auch für Kurzstrecken😎
Zitat:
300 NM sind immer besser als 200 NM. Es geht ja nicht um die Beschleunigung von 0 auf 100 sondern um die Elastizitätswerte.....und da ist der Diesel dem Benziner nunmal überlegen.
Bei mir war das damals aus finanzieller Sicht natürlich albern, weil ich eben keine 10000 km im Jahr fahre....aber der Fahrspaß macht das wieder wett.
------------------------------------------
Habe schon befürchtet das wieder mal die "NM" auftauchen und als "Heilsbringer" herhalten müssen , für die Fahrleistung ist die Leistung entscheidend und nichts Anderes . Der Benziner ist dem Diesel immer einen Hauch vorraus .
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Jo, man könnte auch noch länger warten bis die PSA-Diesel mi Additiv kommen, die taugen dann auch für Kurzstrecken😎
Was für PSA-Diesle kommen denn?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Jo, man könnte auch noch länger warten bis die PSA-Diesel mi Additiv kommen, die taugen dann auch für Kurzstrecken😎
verfolgen die es denn selbst weiter mit der additiv-variante ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Es bleibt mal abzuwarten wann/wer jetzt wirklich so alsbald im Weiteren die neuen 1.6er SIDI+CDTI bekommt !
Außer Cascada + ZT ist jetzt erstmal noch nix auf dem Schirm !
ich habe jetzt schon mehrere Berichte gelesen das im Herbst neue Motoren kommen sollen....also wohl min. 2.....da liegt es doch wohl auf der Hand, daß es der 1.6 cdti und der 1.6 sidi sein wird.
@Dieselwiesel5
die PSA Diesel sind auch langstreckentauglich. 😛 Bis auf die fehlenden Start-Stop-Systeme - abgesehen von den kleinen Maschinen - sind das schon klasse Motoren. Wenn es also zu der Allianz zwischen Opel und PSA kommen sollte ( abgesehen davon, daß man ja ab 2015 gleichen Plattformen nehmen möchte ) könnten wohl beide Konzerne davon profitieren.