Mokka: 1,7 CDTI 4x4 ODER 1,4 TURBO 4x4
Streckenprofil: 10.000- 10.500 KM im Jahr, am Tag 3-7 KM durchschnittlich.
Wird es Probleme mit dem DPF geben?
Den muss man halt fertig reinigen lassen und nicht unterbrechen aber sonst?
Verwandte fahren noch weniger KM am Tag/im Jahr mit deren Mitsubishi ASX 1,8 116PS Diesel und seit nach fast 2 Jahren noch kein defekt vom DPF oder sonstigem.
Zudem wäre die CO2 Strafsteuer NoVa günstiger und bei diesen Spritpreisen geht der Verbrauch des 1,4 T gar nicht! Von den Fahrleistungen wird der 1,7 CDTI sicher besser und energisch loslegen, im Gegensatz zum Müden 1,4 T der seine Drehzahlen (und somit auch Verbrauch) braucht.
Zudem gibts für den 1,7 CDTI 1900€, für den 1,4T 1800€Aktionsbonus, also ist schon mal ein Hunderter weniger.
Wird sich der Mehrpreis in Mindestens 3 Jahren Auszahlen?
JA, ICH WEIß ES GIBT SCHON SO VIELE THEMEN ZU DIESEM THEMA, ABER NICH NICHT ZUM MOKKA.
Danke, 1.4 ecoFLEX
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, MeriFan, was ist so schwierig daran auf "Zitieren" zu klicken? Deine sehr eigenwillige Zitierweise geht mir mittlerweile ziemlich auf den Geist.....
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Des war scho was
Der Zweiliter Diesel mit 160PS im Astra ist also ein völlig anderer als der im Antara?Zitat:
Dieser Motor ist eine Entwicklung von VM Motori und GM-Korea und wurde auch im Antara verbaut. Für Opel eher ein Exot.
Ja das sind vollkommen andere Motoren.
Der 160/165PS Diesel aus Astra, Zafira, Insignia ist eine Weiterentwicklung der 1,9l CDTI.
Der 2l Diesel aus Antara, Captiva, Chevy Orlando usw. ist ein Lizenzbau von VM-Motori.
Zitat:
Original geschrieben von hotflash
Hallo, weiss jemand wann der 1.4 Turbo auch ohne 4x
4 zu haben ist ?Gruss Hotte
...das wäre tatsächlich sehr interessant.Gibt's hier nicht den einen oder anderen Insider ?
Ich denke ab mitte des jahres. Denn dann soll der 1,4T ja auch mit Automatik verfügbar sein.
Nach 130 Km Probefahrt mit dem MOKKA kann ich mich NOCH nicht dazu durchringen mal von dem Meriva auf den Mokka umzusteigen . Die Lenkung ist im Bereich 0-30Km/h sehr "hibbelig" , konnte mit einem Finger das L-rad von Anschlag zu Anschlag drehen , mag ja im Parkhaus gut sein aber für mich nicht . Sonst hat sich die Lenkung "teigig" oder "schwammmig" angefühlt (Winterreifen ??) Bei 120 Km/h war der Mokka gefühlt doppelt so laut wie der Meriva (Winterreifen ??) Der Motor war sehr leise und SSA schaltete nur bei über 0° ab . Der Verbrauch lag bei 7,7 Li. (gerechnet) bei 80% AB und 20% Stadt , Temperatur lag bei -2° bis +1° , Geschwin. bei 50 - 120 Km/h .
4 Personen (185cm) haben GUT Platz im Fahrzeug , alles Andere war gut bis sehrgut .....................
Ähnliche Themen
Welchen Motor bist du denn gefahren? 1.4T?
Zitat:
Welchen Motor bist du denn gefahren? 1.4T?
-----------------------
Den 1.4T "Edition" mit 4x4 .
Dieser Beitrag wurde bereits im Thread "Opel Mokka- ein wirklich starker Kaffee" gepostet.
Ich habe folgende Mail gesteren an Opel Austria gesendet:
Hallo,
Da wir bereits einen Opel Meriva B Cosmo 1,4 TURBO (120PS, 5- Gang) fahren und sehr zufrieden sind, möchten wir im Sommer 2013 einen neuen Opel kaufen. Leider können wir uns nicht entscheiden, ob es ein Mokka, Zafira Tourer, Astra Sports Tourer oder Insignia Sports Tourer wird. Die Fahrezeuge werden wohl ziemlich Vollausgestattet sein.
Unser 1,4T wird im Durchschnitt 12 KM am tag bewegt und verbraucht dabei 7,5l/100 KM. In einem schwereren Fahrzeug wird er als 140PS Variante sicher 10l schlucken!Daher ziehen wir den 1,7 CDTi ecoFLEX / 2,0 CDTi ecoFLEX mit 130PS in Erwägung. Die sollen ja alle einen Sensationellen Verbrauchswert haben.
ABER: Kann man einen Diesel auf kurzstrecken bewegen? Unser Opelhändler rät uns davon ab, einen Diesel zu bestellen.
Danke & Mit freundlichen Grüßen
Heute habe ich diese Antwort bekommen (das ging sehr schnell!):
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 13. März 2013.
Es freut uns sehr, dass Sie den Kauf eines neuen Opel Fahrzeuges in Erwägung ziehen und gleich mehrere Modelle in die engere Auswahl genommen haben. Gerne werden wir auf Ihre Fragen eingehen.
Hinsichtlich der Eignung der Diesel-Motorisierung für Ihre Fahrweiseteilen wir Ihnen mit, dass wir durchaus empfehlen, bei hauptsächlichem Kurzstreckenbetrieb von Diesel-Fahrzeugen abzusehen. Diese werden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen mit Diesel-Partikel-Filtern ausgestattet. Diese Filter sind sich selbst regenerierende Systeme, die schädliche Partikel im Abgas herausfiltern. Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb bzw. häufigen Kaltstarts und überwiegendem Stadtbetrieb kann sich der Filter betriebsbedingt schneller zusetzen, wodurch häufiger Regenerierungen notwendig werden. Zudem können unter Umständen die für die Selbstreinigung benötigten Betriebsbedingungen nicht lange genug aufrechterhalten werden, sodass diese immer wieder abgebrochen werden. Der Partikel Filter kann sich im schlimmsten Fall so weit zusetzen, dass eine statische Regenerierung notwendig wird. Darüber hinaus kann die Ölqualität schneller abnehmen, sodass häufigere Ölwechsel notwendig werden. Im schlimmsten Fall kann es auch zu Motorschäden kommen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, Diesel-Fahrzeuge nicht in ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb zu bewegen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit die Entscheidung etwas erleichtert haben. Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir sowie Ihr Opel Partner gerne weiterhin zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
General Motors Austria
joh, nix neues, "Stand der Technik", bzw. spätestens* auf Nachfrage hin auch so zu pflichtgemäß zu beantworten:
Damit der Kunde im nachhinein nicht mit Schadens-Meldungen was erreichen kann. Denn er wurde ja vorab umfassend informiert....!
*)sollte eigentlich jeder gute Verkäufer bei einem Verkaufsgespräch auch ungefragt dem unbedarften Kunden aufzeigen, falls die Erwägung von Diesel + Fahrprofil aufkommt...!
bzgl. Partikelfilter beim Diesel in Verbindung mit fast auschließlichem Kurzstreckenverkehr ( ca. 7 - 8000 km / Jahr ) kann ich mit meinem 7 jährigen Peugeot 307 hdi von überhaupt keinen Problemen berichten. Die Maschine arbeitet vom ersten Tag tadellos....also sollte das doch auch bei Opel kein Problem sein.
Ich liebäugel auch mit dem Mokka...aber ich warte auf den Herbst, wo ( zur IAA ) neue Motoren vorgestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Lapingi
bzgl. Partikelfilter beim Diesel in Verbindung mit fast auschließlichem Kurzstreckenverkehr ( ca. 7 - 8000 km / Jahr ) kann ich mit meinem 7 jährigen Peugeot 307 hdi von überhaupt keinen Problemen berichten. Die Maschine arbeitet vom ersten Tag tadellos....also sollte das doch auch bei Opel kein Problem sein.
Ich liebäugel auch mit dem Mokka...aber ich warte auf den Herbst, wo ( zur IAA ) neue Motoren vorgestellt werden.
Die Dieselpartikelfilter in Peugeotmotoren arbeiten nach einem anderen System.
Stichwort: Eolys
Gruß finch
Siehe zum Beispiel hier
http://www.partikelfilter-fakten.de/.../partikelfilter-skandal-1.html
Gruß finch
Ganz genau. PSA setzt ein Additiv ein, das die erforderliche Regenerationstemperatur erheblich absenkt. Daher sind Kurzstrecken für das System kein Thema. Systeme ohne das Additiv sind anfällig für Probleme.
dann ist das System von Peugeot besser ? Ich habe jedenfalls noch nicht groß von Problemen gehört.
Lt. dem Artikel ( Link ) wollen die deutschen Herstellen dieses System mit dem Additiv nicht.....wieso, wenn´s doch auch im Kurzstreckenverkehr keine Probleme gibt ?
Besser oder schlechter hängt davon ab, worauf man es bezieht. Deutsche Hersteller sehen die Kosten als zu hoch an ;-) Zudem entwickelt man wohl lieber selbst etwas, anstatt zuzukaufen.
3l von dem Additiv kosten knapp 120€ und reichen für mind. 120tkm. Beim alten System befüllt man einen Tank (max. 3l); seit einigen Jahren gibt es ein Beutelsystem, dass man komplett austauscht (3l ebenfalls 120€). Beim Beutelsystem zahlt man immer 120€, aber der Beutel wird erst gewechselt, wenn er ganz leer ist. Das kann auch erst bei 150-180tkm der Fall sein. Der Tank wird alle 120tkm befüllt; da können die Kosten schwanken, wenn er nicht ganz leer war.
Je weniger Kraftstoff man verbraucht, desto weniger Additiv braucht man.
Der Partikelfilter wird alle 180tkm für 750€ ausgetauscht.
Da kann man sich die Kosten selbst ausrechnen.
Auch das Additivsystem hat seine Tücken.
Zum einen muss das Additiv regelmäßig nachgefüllt werden, was nicht ganz so günstig ist. Zum zweiten ist der Partikelfilter nach 120-180.000 km fertig und muss erneuert werden.
Gruß finch