Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder

Kreidler Flory FLORY

Hallo Motorfans,

ja es gibt sie noch und sie zweitakten auch ganz ordentlich - Kreidler Flory aus Kornwestheim!

Achtung: Nicht zu verwechseln mit den Kreidler Rollern made in China.

Suche Leute, die mal eine Kreidler hatten oder noch haben und gerne ein bisschen darüber plaudern wollen.
Gleich vorneweg: Mein Sohn hat eine Flory 22 mit 2-Gang Handschaltung und löchert mich immer mal wieder.

Einfache Frage: Was unterscheidet die Flory 22 von der 23 außer die Anzahl der Vorwärtsgänge?

Habe kein Mofaforum gefunden, deshalb die Notlösung mit dem Rollerforum, weil es noch am ehesten passt. Außerdem fahre ich selbst einen Sym GTS 125, der neben der Flory parkt - die beiden beissen sich nicht. 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Was ist bei einem 30-jähirgen Flory-Mofa Verscheiß oder Ermüdung bzw. konstruktionsbedingt auch bei einem neuen Mofa schon so?

Gibts nicht !! Neue Mofas sind immer TOP !!! 😁

Doch nun zurück zur Eingangsfrage, konkret stellt sich mir die Frage, ob der Abstand der Schutzbleche zum Reifen absichtlich so gering ausfällt oder irgendwas "verbogen" ist?
Schaut euch mal die beigefügten Bilder an, vielleicht fällt dem einen oder anderen was dazu ein.

Also am Hinterrad würde ich erst mal einen neuen Kettensatz (neue Kette und beide Ritzel) montieren !! (für die Meckerer: ich weiss dass eines "Zahnkranz" heisst) dann erledigt sich der Abstand schon von selbst !!

Der Kettenspanner ist ja schon am Ende !! (Sieht so aus wäre da schon eine zusätzliche Mutter beigelegt, und die Zähne am Zahnkranz sehen auch nicht mehr so gerade aus)

...und vorne....
man sieht leider nicht das ganze Rad !!
"Normal" ist jedenfalls rundum weitgehend gleichmässiger Abstand !! 😰

wölfle 😉

117 weitere Antworten
117 Antworten

Hallo Leute,
habe mich jetzt in der Fahrschule angemeldet. Immer nur im Hof ein paar Runden drehen macht au dauer keinen Spaß.
Die Unterseite meines Motors war total verdreckt und verölt. Außerdem kan aus dem Auspuff auch noch Öl. Seit der Motor gereinigt ist sabbert der Motor nich mehr so arg.
Eine andere Sache fällt mir noch ein: Die Leerlaufeinstellschraube ist bis zum Anschlag reingedreht. Mein Vater hat sie mal ein bisschen zurückgedreht, dann ging der Motor im Leerlauf aus. Als ich das Mofa abgeholt habe, hat der Vorbesitzer eine kleine Runde gedreht, um mir zu zeigen, dass es ordentlich anspringt und fährt. Nach einer kurzen Pause wollte er mir den Startvorgang bei einem Schaltmofa zeigen. Trotz mehr als 20 Tritten ist das Mofa nicht mehr angesprungen. Was hat er denn jetzt? sagte der Vorbesitzer, eben ist er doch noch einwandfrei gelaufen. Dann haben wir die Zündkerze herausgeschraubt und festgestellt, dass sie nass ist. Trocknen mit Pressluft hat nichts gebracht, erst nach Tausch gegen eine andere gebrauchte Zündkerze sprang das Mofa endlich wieder an. So ähnlich ist es mir bei meinen kurzen Fahrten im Hof ab und zu auch schon ergangen. Ist das normal bei solchen alten Mofas? Würde mich über Antworten freuen.

Gruß Alex

Welches Baujahr ist denn Deine Flory ?

Hallo Opa-Carl,
meine Kreidler ist Baujahr 1981. Hier noch ein Bild von meiner Flory 22.

Die 22 auf dem Tank kann man leider nicht mehr lesen, der Aufkleber wurde vom Vorbesitzer entfernt.

Flory-22

Ja solche Kontaktzündungen sind schon ne Sache für sich
hatt gerade was darüber da geschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Sowas eignet sich übrigens ausgezeichnet,um den Zündzeitpunkt bei der Unterbrecherzündung einzustellen.

Hallo Opa-Carl,

jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Die Polradabdeckung war bis dato zwar noch nicht runter, aber eine kurze Beschreibung wäre ganz nett.

Die 1,9 mm beziehen sich doch auf den Kolbenweg, oder? Wie misst man denn das von außen?

Falls Du mal Zeit hast, bitte kurz die Arbeitsschritte für das Einstellen des Zündzeitpunktes niederschreiben. Den Unterbrecherabstand (~ 0,3 bis 0,4 mm) mittels Fühlerblattlehre kriege ich hin, damit ist aber nicht automatisch auch der Zündzeitpunkt korrekt eingestellt.

Ach eine Frage noch: Ganz früher hatte doch jeder Elektriker so eine Taschenlampe mit eingebautem Durchgangsprüfer (optisch/akustisch) in seiner Werkzeugtasche. Macht es der Zündspule nichts aus, wenn sie mit Gleichspannung von aussen gespeist wird?

Gruß Wolfi

So ne Zündspule ist nichts andres,als ein Trafo,der die geringe Primärspannung auf eine Spannung transformiert,die in der Lage ist,unter den Bedingungen im Brennraum eine gewisse Funkenstrecke zu erzeugen.
Wenn man da mit Gleichstrom dran geht,ist das nur ein Wiederstand.Ist der Unterbrecherkontakt geschlossen,fliesst der Strom der Lampe direkt über Masse,die leuchtet hell.Ist der offen,so geht der Strom über die Primärwicklung der Zündsple und durch den Wiederstand leutet dann die Lampe dunkler.
Wenn Du den Kontaktabstand zwischen 0,3 und 0,5 (möglichst genau 0,4mm.) eingestellt hast,musst hinten kleine Schrauben lockern,die die Zündgrundplatte in Langlöchern halten.Durch verschieben der Grundplatte kannst dann den ZZP einstellen.Immer diese Reihenfolge einhalten,zuerst den Kontaktabstand,danach den ZZP.Kannst durch Verschieben der Grundplatte den ZZP nimmer korrekt einstellen,sind die Unterbrecherkontakte auszuwechseln.Oft hat das Motorgehäuse & Polrad eine entsprechende Markierung und wenn nicht,findest in meiner Bildersammlung eine Anleitung,um eine ZZP-Messuhr leicht selbst zu basteln.
Was die Elektriker benutzen ist der Testboy ,nicht viel anderes als dieser Hochohmtester
Schau erst mal,ob da so eine ZZP-Markierung existiert und wenn nicht,sag ich Dir gerne,wies weiter geht.

Hier noch ein Link zu einem Threat, der zeigt, was alles möglich ist:

http://www.motor-talk.de/.../meine-kreidler-und-ich-t2299085.html?...

Hallo Motorfreunde,
schon wieder ein paar Fragen von wolfi bzw. alex:

1. Wie kriegt man den Zylinder ordentlich sauber - gute Tipps sind herzlich willkommen.
2. Wozu ist die zylindrische Vertiefung auf der rechten Zylinderseite gut
3. Lässt so ein verölter Motor auf einen Defekt, z.B. Kopf- oder Fußdichtung schließen

Bilder sind beigefügt.

Hätte ich fast vergessen: Der ursprüngliche Zustand war verheerend. Wir haben bereits eine Grundreinigung durchgeführt, die Ablagerungen aus Öl und Dreck auf der Unterseite des Getriebes waren einen Zentimeter dick. Die unteren Kühlrippen des Zylinders waren total verstopft - das alles sieht Man(n) aber erst von unten. 😠

Moin Wolfi .
In der Tat könnte da eine defekte Dichtung dran Schuld sein .
Für die Reinigung würde ich erstmal Benzin und Pinsel ausprobieren , falls Du Kaltreiniger hast auch den , es gibt im Autozubehör auch Motorblockreiniger in der Spraydose .
Zu der Vertiefung kann ich leider nichts sagen .

Gruß Ole .

Das auf der rechten Seite scheint ein Stück Gummitohr zu sein,das die Schwingungen der Kühlrippen dämpfen soll.
Der Motor hat,meines Wissens keine Kopfdichtung,nur eine Papierdichtung für den Zylinderfuß.
Was ist mit der Kupplung?
Brauchst da noch Unterstützung in Sachen Einstellen bzw. Beläge wechseln ?
Übrigens gehört ins Getriebe 250ccm. SAE-80

Edit

Das ist bei mir ja schon fast 40 Jahre her,dass ich an sowas gearbeitet hatte.Was ich von damals noch im Kopp hab,das sag ich Dir gerne.

Edit

Was hat sich eigentlich mittlerweile in Sachen Schaltdrehgriff & Zündeinstellung getan?

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Was hat sich eigentlich mittlerweile in Sachen Schaltdrehgriff & Zündeinstellung getan?

Hi Opa-Carl,

Du hast in beiden Fällen recht, der Schlitz beim Schaltdrehgriff ist etwas versteckt und auf dem Polrad hab' ich zwei Körnermarkierungen gefunden. Schau mal das Bild an.

Optisch sieht der Unterbrecher sehr gut aus - kein Abbrand zu erkennen. 🙂

Die Zündeinstellung werde ich mal dynamisch überprüfen, hab' noch ne alte Zündpistole - ohne externe Stromversorgung (wird einfach in die Zündleitung zwischengeschaltet). Damit man was erkennen kann, sollte es drum herum ziemlich dunkel sein, zusätzlich noch die Markierungen mit Kreide oder ähnlichen bearbeiten - so hat's beim PkW früher mal geklappt.

Was ist denn ein "Gummitohr", kenn i net. 😕
Mit einer Sache liegst a bisserl falsch, Kreidlermotoren haben einen separaten Zylinderkopf - bei den Sachsmotoren hast Du recht.
Die Kupplung greift noch gut, ruckzuck ist der Motor ab. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Was ist denn ein "Gummitohr", kenn i net. 😕
Mit einer Sache liegst a bisserl falsch, Kreidlermotoren haben einen separaten Zylinderkopf - bei den Sachsmotoren hast Du recht.
Die Kupplung greift noch gut, ruckzuck ist der Motor ab. 😁

Gruß Wolfi

Dass der Kreidler Motor einen separaten Zylinderkopf hat,das weiß ich schon 🙄

Gummirohre zwischen die Kühlrippen geklemmt,als Schwingungsdämpfer.
Ist zB. bei der MZ usw. als Leiste oder Rohr Standart.
Beispiel

Das dürfte die Vorzündmarkierung auch sein.Kannst,wenn Du zufällig Zigaretten drehst,auch nen schmalen Streifen von dem Drehpapier zwischen die Kontakte klemmen & sacht dran ziehn.Wenn das nachgibt,öffnet der Unterbrecher gerade.Ist nicht so genau,wie Abblitzen oder meine statische Methode,aber gut für unterwegs allemal.

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Das dürfte die Vorzündmarkierung auch sein.Kannst,wenn Du zufällig Zigaretten drehst,auch nen schmalen Streifen von dem Drehpapier zwischen die Kontakte klemmen & sacht dran ziehn.Wenn das nachgibt,öffnet der Unterbrecher gerade.Ist nicht so genau,wie Abblitzen oder meine statische Methode,aber gut für unterwegs allemal.

Immer einen Praktikertipp parat, bin aber Nichtraucher. 🙁

Hab' auch mal gegoogelt nach "Zündzeitpunkt + Einstellung + Schwunglichtmagnet". Die Trefferliste war nicht gut.

Weißt Du warum das Polrad nicht auf der : Markierung stehenbleibt? Hab's ein paarmal versucht, dreht sich aber immer ein Stückerl weiter im Gegenuhrzeigersinn, also in Drehrichtung des Motors. Hatte schon die Vermutung, dass die Flory gar keine Vorzündung hat, sondern eher spät oder halt exakt zum OT.

Wäre die Markierung der ZZ-Punkt vor OT, müsste sich doch Polrad beim Loslassen doch im Uhrzeigensinn drehen, also quasi rückwärts, weil die verdichtete Luft gegen den Kolben drückt - oder liege ich da falsch?

Oder liegt das ganze im Magnetismus des Polrads begründet?

Ganz vergessen: Schwingungsdämpfer zwischen den Kühlrippen kenne ich, aber die sind dann auf beiden Seiten gleichmäßig. Der Mofazylinder hat aber nur auf der rechten Seite die zylindrische Bohrung, wenn's Automatik wäre, hätt' ich auf ein Dekompressionsventil getippt - obwohl das normalerweise im Zylinderkopf steckt. Den Nutzen eines Dekoventils für einen so kleinen Mofamotor habe ich schon früher nicht verstanden, macht zumindest schöne Geräusche. 😁

Was ich nicht versteh,warum googelst nach Zündeinstellung,wenn ichs doch bereits haarklein erklärt hab?
Meinst ich hab meinen Zweiradmechaniker Gesellenbief auf der Kirmes gewonnen?
Warum sollte denn das Polrad bei der Markierung unbedingt stehen bleiben?
Ich sehe da keinen tieferen Sinn.
Mach doch einfach,wie ichs beschreibe.
Oder erklär ichs zu kompliziert?
Holst Dir so nen Hochohmtester oder bastelst Dir sowas ,klemmst das an Motormasse und an das Kabel an,das von den Kontakten zum Killtaster geht,die Polarität ist da egal.
Dann drehst das Polrad in Laufrichtung,bis die Markierungen fluchten
geht die Lampe genau da aus bzw. wird dunkler,stimmt die ZZP Einstellung und wenn nicht,musst die Grundplatte etwas nach rechts bzw. links verdrehen.
Aber wie schon gesagt...vorher musst den korrekten Kontaktabstand einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen