1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder

Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder

Kreidler Flory FLORY

Hallo Motorfans,

ja es gibt sie noch und sie zweitakten auch ganz ordentlich - Kreidler Flory aus Kornwestheim!

Achtung: Nicht zu verwechseln mit den Kreidler Rollern made in China.

Suche Leute, die mal eine Kreidler hatten oder noch haben und gerne ein bisschen darüber plaudern wollen.
Gleich vorneweg: Mein Sohn hat eine Flory 22 mit 2-Gang Handschaltung und löchert mich immer mal wieder.

Einfache Frage: Was unterscheidet die Flory 22 von der 23 außer die Anzahl der Vorwärtsgänge?

Habe kein Mofaforum gefunden, deshalb die Notlösung mit dem Rollerforum, weil es noch am ehesten passt. Außerdem fahre ich selbst einen Sym GTS 125, der neben der Flory parkt - die beiden beissen sich nicht. 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Was ist bei einem 30-jähirgen Flory-Mofa Verscheiß oder Ermüdung bzw. konstruktionsbedingt auch bei einem neuen Mofa schon so?

Gibts nicht !! Neue Mofas sind immer TOP !!! 😁

Doch nun zurück zur Eingangsfrage, konkret stellt sich mir die Frage, ob der Abstand der Schutzbleche zum Reifen absichtlich so gering ausfällt oder irgendwas "verbogen" ist?
Schaut euch mal die beigefügten Bilder an, vielleicht fällt dem einen oder anderen was dazu ein.

Also am Hinterrad würde ich erst mal einen neuen Kettensatz (neue Kette und beide Ritzel) montieren !! (für die Meckerer: ich weiss dass eines "Zahnkranz" heisst) dann erledigt sich der Abstand schon von selbst !!

Der Kettenspanner ist ja schon am Ende !! (Sieht so aus wäre da schon eine zusätzliche Mutter beigelegt, und die Zähne am Zahnkranz sehen auch nicht mehr so gerade aus)

...und vorne....
man sieht leider nicht das ganze Rad !!
"Normal" ist jedenfalls rundum weitgehend gleichmässiger Abstand !! 😰

wölfle 😉

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das Flatterventil ist auch ok?Da darf kein Spalt zu sehen sein,sonst wechseln.

Meinst Du das Dekompressionsventil? MF22 hat keins.

Dekompressionventil??
Aber irgend was muss dasein um das Gemisch nicht in den Vergaser zurück zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Dekompressionventil??
Aber irgend was muss dasein um das Gemisch nicht in den Vergaser zurück zu drücken.

Jetzt hat's klick bei mir gemacht, mit Flatterventil meinst Du die Membrane(n) im Einlasskanal. Diese Fehlermöglichkeit trifft bei einem rein schlitzgesteuerten Zweitakter nicht zu, das Kolbenhemd schließt den Einlassschlitz bei "abwärtsgehendem" Kolben - Kreidler hat liegende Zylinder, somit ist's keine vertikale Abwärtsbewegung. 😁

Bei Solomofas mit dem Ansaugstutzen/Vergaser direkt unten ans Kurbelgehäuse angeflanscht, sieht's tatsächlich so aus, dass ohne die beiden Federstahlplättchen (Membaneinlass) nichts geht.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Jetzt hat's klick bei mir gemacht, mit Flatterventil meinst Du die Membrane(n) im Einlasskanal. Diese Fehlermöglichkeit trifft bei einem rein schlitzgesteuerten Zweitakter nicht zu, das Kolbenhemd schließt den Einlassschlitz bei "abwärtsgehendem" Kolben - Kreidler hat liegende Zylinder, somit ist's keine vertikale Abwärtsbewegung. 😁

Bei Solomofas mit dem Ansaugstutzen/Vergaser direkt unten ans Kurbelgehäuse angeflanscht, sieht's tatsächlich so aus, dass ohne die beiden Federstahlplättchen (Membaneinlass) nichts geht.

Nobody is Perfect,siehste das wusste ich auch nicht .

Wir sagten damals Flatterventil.

Was gibts denn noch?

Da bleibt wohl nur noch die Vergaserkonfiguration für den Teil- und Volllastbereich .Die 60er Düse schon drin?

Nadel höher ,für fetteres Gemisch oder umgekehrt.

Ansonsten bin ich am Ende der Fahnenstange.

Ähnliche Themen

Flatterventil ist ein durchaus treffender Begriff, nicht ohne Grund wird die maximale Auslenkung der Membranen per Anschlag begrenzt. Aufbiegen dieses Anschlags bringt nämlich keine Leistungssteigerung, eher Leistungsminderung bei den rein membrangesteuerten 2-Taktern.
Beim Wechsel der Hauptdüse habe ich auch den neuen Schieber incl. der Bohrung im Vergasergehäuse begutachtet, es sind Schleifspuren sichtbar - auch am erst kürzlich neu eingebauten Schieber. 😕
Was aber aufgrund der kleineren HD sofort augenscheinlich wurde: Das Zündkerzenbild nach einer Vollgasfahrt ist deutlich heller, der Isolator graugelb (zuvor eher braun) und kein bzw. deutlich weniger Ruß an der Masseelektrode/Gewindeende. Die Bergsteigfähigkeit (18 %-ige Steigung) hat sich nicht geändert, das Mofa streikt nach wie vor an der gleichen Stelle.
Schade, dass sich kein MF22 Fahrer hier zu Wort gemeldet hat. Für mich sieht es fast so aus, als ob die "schwache" Motorleistung bei diesem Modell angeboren ist. Es gibt zwar auch schlecht gedrosselte Roller, die an der genannten Steigung versagen, aber ein 2-Gang Hercules Prima 5 schafft den Hang mühelos - wie es beim Schaltmofa sein sollte. Übrigens klappt das Mittreten bei Automatikmofas deutlich besser.

Mach dich mal mit Speedguru bekannt zweitaktfreunde.org.Der war hier vor ein paar Jahren der Guru in Sachen 2T.
Vielleicht kann der dir weiter helfen,kannst Ihn von mir Grüssen.

Nicht so schön das wieder Gebrauchspuren am neuen Schieber sind .Wahrscheinlich ist der Vergaser schon ziemlich am Ende.
Versuch doch jetzt nochmal eine 58er Düse.

Hat denn die Prima mehr Ps als die Flory ?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Hat denn die Prima mehr Ps als die Flory ?

In den Papieren nicht, aber am Hinterrad muss wohl mehr rauskommen und das obwohl die Prima 5 in Sachen Leichtlauf (Bergab rollen lassen im Leerlauf) deutlich schneller an Geschwindigkeit verliert als die Flory MF22 bei nahezu identischem Fahrergewicht. Mein Junior und seine Mofakumpels tauschen auch schon mal kurz die Mofas untereinander, um das Feeling der anderen Marke zu testen.

Heute war mal die Kontrolle des Getriebeölstands angesagt, mein Sohn wollte Gewissheit, ob der neue Simmerring tatsächlich den Getriebeölverbrauch auf Null reduziert hat.
Der Ölstand ist exakt Unterkante Einfüllöffnung, somit hat sich der Simmerringwechsel gelohnt - weniger Öl im Motor zeigt sich auch an der Zündkerze, deren Elektroden jetzt ölfrei sind.

Anderes Thema: Anziehen der Zylinderkopfschrauben

Laut Bedienungsanleitung sind die Schrauben ringsum im Gegenuhrzeigersinn festzuziehen, oder hat sich vielleicht ein Schreibfehler eingeschlichen?
Übers Kreuz müsste die Reihenfolge eher 1-3-4-2 heissen, ganz zufällig wie die gängige Zündfolge bei einem 4-Zylinder Reihenmotor. 😁

Das spricht zwar gegen die übliche Machart ,aber im Bild ist die Reihenfolge auch so gegeben.
Das reduziert m.E. die Wahrscheinlichkeit das die Angaben falsch sind,denn dann hätte der Ersteller zweimal den gleichen Fehler begangen.
Rumgefummelt wurde wohl auch nicht .

Hätte auch nichts anderes von dir erwartet .😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Heute war mal die Kontrolle des Getriebeölstands angesagt, mein Sohn wollte Gewissheit, ob der neue Simmerring tatsächlich den Getriebeölverbrauch auf Null reduziert hat.
Der Ölstand ist exakt Unterkante Einfüllöffnung, somit hat sich der Simmerringwechsel gelohnt - weniger Öl im Motor zeigt sich auch an der Zündkerze, deren Elektroden jetzt ölfrei sind.

Anderes Thema: Anziehen der Zylinderkopfschrauben

Laut Bedienungsanleitung sind die Schrauben ringsum im Gegenuhrzeigersinn festzuziehen, oder hat sich vielleicht ein Schreibfehler eingeschlichen?
Übers Kreuz müsste die Reihenfolge eher 1-3-4-2 heissen, ganz zufällig wie die gängige Zündfolge bei einem 4-Zylinder Reihenmotor. 😁

Hm, ja ! Ist schon etwas ungewöhnlich ! In meinen beiden Werkstatthandbüchern steht es klar "über Kreuz" !!

Aber wichtig ist wohl in erster Linie, dass nicht die erste Schraube knallfest auf vorgeschriebenes Drehmoment angezogen wird, dann die nächste...usw. sondern alle Schrauben erst leicht fest und dann abwechselnd alle Schrauben immer ein bisschen fester bis zum vorgegebenen Drehmoment !!

Mal was anderes wolfi, Du (ihr) habt ja nun einige Zeit mit der Flory verbracht, würdest du einem, der ein Fzg für täglich auf die Arbeit/Schule fahren will/muss, dafür so einen "alten gebrauchten" empfehlen oder vielleicht doch eher einen "billigen Chinesen" evtl. sogar einen kallio ??? 😁

So als "Hobby" sind "die alten" natürlich Spitze !! 😁

mein Traum wäre so eine Zündapp KS 125/175 !! 😁

http://www.google.de/imgres?...

(am liebsten mit dem Mädel) !!! 😁

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



So als "Hobby" sind "die alten" natürlich Spitze !! 😁

mein Traum wäre so eine Zündapp KS 125/175 !! 😁

http://www.google.de/imgres?...

(am liebsten mit dem Mädel) !!! 😁

wölfle 😉

Mal abgesehen vom Wetterschutz, der bei einem Roller konzeptbedingt mitgeliefert wird, sind "die Alten" auf jeden Fall zuverlässig(er). Die ganz einfache Erklärung dafür: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt und Elektonik ist bei der Flory nur in der ULO-Box für die Blinkanlage verbaut - dies ist auch tatsächlich die einzige Schwachstelle, mal blinkt's und mal wieder nicht.

Ein Kumpel meines Sohnes fährt regelmäßig mit seinem Zündapp-Mofa zur Schule und ist nur ein einziges Mal liegen geblieben - kein Sprit mehr im Tank. 😁

Zum umgerechneten Europreis würde auch ich mir die KS 175 am liebsten sofort neu kaufen. 🙂

Zitat:

Übers Kreuz müsste die Reihenfolge eher 1-3-4-2 heissen, ganz zufällig wie die gängige Zündfolge bei einem 4-Zylinder Reihenmotor. 😁

Jetzt habe ich insgesamt drei Varianten in verschiedenen Bedienungsanleitungen gefunden, in welcher Reihenfolge die Zylinderkopfschrauben festzuziehen sind: im Gegenuhrzeigersinn, im Uhrzeigersinn und altbekannt über Kreuz.

Such dir was aus .😁
Scheint ja egal zu sein ,wie du das machst.
Ich würde mich für die althergebrachte Version entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen