Mofa Kreidler Flory mit liegendem Zylinder

Kreidler Flory FLORY

Hallo Motorfans,

ja es gibt sie noch und sie zweitakten auch ganz ordentlich - Kreidler Flory aus Kornwestheim!

Achtung: Nicht zu verwechseln mit den Kreidler Rollern made in China.

Suche Leute, die mal eine Kreidler hatten oder noch haben und gerne ein bisschen darüber plaudern wollen.
Gleich vorneweg: Mein Sohn hat eine Flory 22 mit 2-Gang Handschaltung und löchert mich immer mal wieder.

Einfache Frage: Was unterscheidet die Flory 22 von der 23 außer die Anzahl der Vorwärtsgänge?

Habe kein Mofaforum gefunden, deshalb die Notlösung mit dem Rollerforum, weil es noch am ehesten passt. Außerdem fahre ich selbst einen Sym GTS 125, der neben der Flory parkt - die beiden beissen sich nicht. 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Was ist bei einem 30-jähirgen Flory-Mofa Verscheiß oder Ermüdung bzw. konstruktionsbedingt auch bei einem neuen Mofa schon so?

Gibts nicht !! Neue Mofas sind immer TOP !!! 😁

Doch nun zurück zur Eingangsfrage, konkret stellt sich mir die Frage, ob der Abstand der Schutzbleche zum Reifen absichtlich so gering ausfällt oder irgendwas "verbogen" ist?
Schaut euch mal die beigefügten Bilder an, vielleicht fällt dem einen oder anderen was dazu ein.

Also am Hinterrad würde ich erst mal einen neuen Kettensatz (neue Kette und beide Ritzel) montieren !! (für die Meckerer: ich weiss dass eines "Zahnkranz" heisst) dann erledigt sich der Abstand schon von selbst !!

Der Kettenspanner ist ja schon am Ende !! (Sieht so aus wäre da schon eine zusätzliche Mutter beigelegt, und die Zähne am Zahnkranz sehen auch nicht mehr so gerade aus)

...und vorne....
man sieht leider nicht das ganze Rad !!
"Normal" ist jedenfalls rundum weitgehend gleichmässiger Abstand !! 😰

wölfle 😉

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Auf dem zweiten Foto seht ihr eine Haltekonstruktion für den Schaltdrehgriff, die wohl noch patentiert werden müsste.😁
Da aber der Vorbesitzer weder über die leichten Schaltprobleme noch über den Haltewinkel gesprochen hat, muss ich wohl keine Bedenken haben, das Bild hier einzustellen.

Interessehalber wüsste ich aber doch gerne, wie der Drehgriff im Original daran gehindert wird, seitlich herauszurutschen. Das tut er nämlich, wenn man den Winkel einfach weg lässt. Und ob hier etwas Fett unter dem gebogenen Winkel gut täte - die Schleifspuren müssten ja nicht sein?

Gruß Wolfi

Hallo,

hatte ein Problem mit dem Hochladen der Bilder. Ein zweiter Versuch.

Zitat:

Original geschrieben von volker_l


Wenn ich mich noch dunkel an meine Jugend erinnere hatte die 23er doch die Sitzbank und konnte problemlos den Zylinder vom Kleinkraftrad mit 5.25 PS verpasst bekommen

Nicht ganz korrekt

da existiert ein kleiner Unterschied beim Abstand der Zylinderstehbolzen

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Zitat:

Original geschrieben von volker_l


Wenn ich mich noch dunkel an meine Jugend erinnere hatte die 23er doch die Sitzbank und konnte problemlos den Zylinder vom Kleinkraftrad mit 5.25 PS verpasst bekommen

Nicht ganz korrekt
da existiert ein kleiner Unterschied beim Abstand der Zylinderstehbolzen

Hi Opa-Carl,

da Du ja den Abstand der Zylinderstehbolzen kennst, ist es für Dich wohl auch kein Problem, Details zur Mechanik der Zweigang Handschaltung auszuplaudern.

Wie wird normalerweise der Schaltgriff am Lenker daran gehindert, seitlich herauszurutschen?

Das Bild einer genialen Konstruktion gibt's weiter oben im Forum 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Hi Opa-Carl,
da Du ja den Abstand der Zylinderstehbolzen kennst, ist es für Dich wohl auch kein Problem, Details zur Mechanik der Zweigang Handschaltung auszuplaudern.
Wie wird normalerweise der Schaltgriff am Lenker daran gehindert, seitlich herauszurutschen?

Das Bild einer genialen Konstruktion gibt's weiter oben im Forum 😁

Gruß Wolfi

Also ich kenne das so dass eine Madenschraube (meist von unten zugänglich) in eine umlaufende Rille des drehbaren Griffes fasst......🙄

wölfle 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Hi Opa-Carl,
da Du ja den Abstand der Zylinderstehbolzen kennst, ist es für Dich wohl auch kein Problem, Details zur Mechanik der Zweigang Handschaltung auszuplaudern.
Wie wird normalerweise der Schaltgriff am Lenker daran gehindert, seitlich herauszurutschen?

Das Bild einer genialen Konstruktion gibt's weiter oben im Forum 😁

Gruß Wolfi

Oki...da Du so lieb fragst,werds versuchen zu erklären.

Da wo der Pfeil hin zeigt,gehört ein Gewindestift rein mit dem der Griff am Lenker verklemmt wird

um dann den Drehgriff zu sichern,wird auf den Gewindestift eine Mutter gedreht,die wiederum mittels diesem Winkelblech das wegrutschen verhindert.

Hier kannst es genau sehen.

Xyz-bmp
6753-0

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Oki...da Du so lieb fragst,werds versuchen zu erklären.
Da wo der Pfeil hin zeigt,gehört ein Gewindestift rein mit dem der Griff am Lenker verklemmt wird
um dann den Drehgriff zu sichern,wird auf den Gewindestift eine Mutter gedreht,die wiederum mittels diesem Winkelblech das wegrutschen verhindert.

Servus Opa-Carl,

jetzt bin ich aber baff und gleich noch das Bild eines Dreigangschaltgriffs dazugepackt.

Eine kleine Frage hätte ich dann doch noch: Das Winkelblech auf meinen Bild ist doch nicht etwa original?

Das Ding schleift den Lack ab und sieht aus, als ob es von einem Stift im ersten Lehrjahr gefeilt wurde.

Wäre es möglich ein Bild nur von dem Winkelblech zu bekommen?
Massangaben würden mir helfen, das Ding nachzubauen, z.B. die Stärke des Blechs, ...

Gruß und danke

Gä da guggst...
das Bild vom Drehgriff hatt ich da gemopst
vielleicht findst dort was passendes

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Also ich kenne das so dass eine Madenschraube (meist von unten zugänglich) in eine umlaufende Rille des drehbaren Griffes fasst......🙄

wölfle 😉

Hallo wölfle,

an sich eine gute Idee, muss aber ein anderes Modell sein.

Opa-Carls Beschreibung passt besser und der doch recht kräftige Gewindestift würde rein optisch passen.

Gruß Wolfi

Ach übrigens
für die da verbaute Ulo EBL gibts auch noch Teile
vergiss nicht nach dem Zündzeitpunkt zu schauen,dürfte bei 1,9 mm. vor OT. liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl


Gä da guggst...
das Bild vom Drehgriff hatt ich da gemopst
vielleicht findst da was passendes

Wie oft wechselst Du Deinen Avatar? Immer wenn Man(n) sich an ein Bild gewöhnt hat, schaut's wieder anders aus. 🙄

Übrigens: Die Mutter ist laut Deiner Beschreibung gleichzeitig noch die Konterung für den Gewindestift.

Gruß Wolfi

Auch zum Kontern,aber in erster Linie,um das Winkelblech zu halten.

Mein letztes Bildchen war bisserl zu zweideutig...😁

Achja...noch was funden habbe

Sowas eignet sich übrigens ausgezeichnet,um den Zündzeitpunkt bei der Unterbrecherzündung einzustellen.

Das geht ja Schlag auf Schlag. Ruckzuck eine Antwort nach der nächsten.
Bin zwar noch kein Opa wie Du, aber die eine oder andere Gedenksekunde braucht's dann doch.

Ein Tipp von Dir bezieht sich wohl auf die Elektronikbox für die Blinker. Nachdem ich mir 4 Stck. 6V 21W anstatt der eingebauten 12V 21W besorgt habe, blinkt's wieder ganz ordentlich. Im Zweifelsfall wird die Box zerlegt und die Akkus ausgelötet. Das ist mir lieber, als irgendein gebrauchtes Modul zu kaufen, welches sich im Nachhinein als Schrott herausstellt.

Noch was...das Winkelblech steckt normal in einem Schlitz,der auf Deinem Bild nicht sichtbar ist.Habs mal markiert,wo das ist.
Schau das "gemopste" Bild,der schwarze Pfeil

Flory22-ganghebel1-6429732404688466697
Nnnnnn-bmp

Zitat:

Original geschrieben von Opa-Carl



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Das geht ja Schlag auf Schlag. Ruckzuck eine Antwort nach der nächsten.
Bin zwar noch kein Opa wie Du, aber die eine oder andere Gedenksekunde braucht's dann doch.

Ein Tipp von Dir bezieht sich wohl auf die Elektronikbox für die Blinker. Nachdem ich mir 4 Stck. 6V 21W anstatt der eingebauten 12V 21W besorgt habe, blinkt's wieder ganz ordentlich. Im Zweifelsfall wird die Box zerlegt und die Akkus ausgelötet. Das ist mir lieber, als irgendein gebrauchtes Modul zu kaufen, welches sich im Nachhinein als Schrott herausstellt.

Brauchst dazu die Red Amp Plus Ni-Cd Akkus mit 1,2 AH.
Gibts beim Conrad.

Noch was...das Winkelblech steckt normal in einem Schlitz,der auf Deinem Bild nicht sichtbar ist.Habs mal markiert,wo das ist.

Mach jetzt mal Pause, immer schön eins nach dem anderen ist meine Devise.

Oder anders formuliert: Nicht an allen Schrauben gleichzeitig drehen.

Danke nochmal für Deine Infos, bis demnächst mal wieder.

Gruß Wolfi

Hatt halt mit sowas zu reparieren einst meine Kaffestückchen verdient und bin völlig mopedbekloppt 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen