Mötorspülung
Wegen Nachfrage mal eine kleine Zusammenfassung der Motorwäsche. Was ich verwendet habe:
2x Liqui Moly Motor Clean 500ml
1x Liqui Moly Motor Protect 500ml
3x 5l Kanister Mobil1 0W-40 New Life
Zuerst einmal habe ich den Motor vorm Besuch bei Audi warm gefahren. Erst zum Warm werden mit 100km/h über die Autobahn und dann langsam gesteigert bis auf 160km/h. Dann habe ich auf einem Autobahnkreuz 'gedreht' und bis locker mir 120 zurück gefahren. Dann beim Freundlichen habe ich mit dem Werkstattmitarbeiter ca. 1l Öl abgepumpt und dann die 2 Dosen Motor Clean eingefüllt. Dann haben wir den Wagen ca. 20 Minuten (10 Minuten sind in der Beschreibung angegeben) laufen lassen.
!!! Wichtig dabei ist, dass der Wagen dort stehen muss, wo das Öl abgelassen werden kann, da Motor Clean sehr dünnflüssig ist und somit auch das Öl dünner wird und der Wagen nicht mehr unter Last bewegt werden sollte !!!
Nach den 20 Minuten wurde der Motor abgeschaltet und das Öl abgelassen. Das das Motor Clean auf jeden Fall Einiges an Ablagerungen gelöst haben muss, sah man daran, dass das Öl trotz der dünnflüssigen Konsistenz des Motor Clean fast genau so dickflüssig war, wie ich es bei altem Öl gewohnt bin.
Dann wurde der Filter gewechselt und der Wagen mit 6l frischem Öl befüllt. Danach fuhr ich ca. 30km durch die Gegend und zwar in allen Lastzuständen (Rollen, Teillast und Volllast beim Beschleunigen auf die Autobahn). Danach kam der Wagen wieder auf die Bühne und das Öl wurde erneut abgelassen und der Ölfilter gewechselt. Nun war das abgelassene Öl bräunlich anstatt schwarz.
Danach wurde der Wagen natürlich wieder mit Öl befüllt. Zusätzlich wurde die Dose des Liqui Moly Motor Protect bei gemischt.
So weit, so gut. Alles wurde wieder zusammengeschraubt und die Motorwäsche war fertig.
Seitdem läuft der Motor deutlich ruhiger, zieht souveräner durch und der Verbrauch lag seitdem laut Boardcomputer ca. 15% unter den vorherigen Werten (immer gleiche Strecken, mehrmals gefahren). Beim nächsten Tanken werde ich sehen, ob ich weiter gekommen bin 😉
Ich habe die Motorspülung gemacht, da ich vorher das LongLife-Öl benutzt habe und Dieses im Motor ziemlich abgeschlammt hat. Der Motor hat 105tkm drauf und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Ob der gute Motorlauf bleibend ist, oder nur temporär, werde ich heraus finden und dann wieder berichten.
Die Kosten:
3x 5l Mobil 1 0W-40 New Life (je Kanister 44€)
2x Liqui Moly Motor Clean (je Dose 14€)
1x Liqui Moly Motor Protect (je Dose 30€)
2x Ölfilter Audi Original (je 8€)
Spartipps:
-den Ölfilter nur 1x tauschen
-mit günstigem Öl spülen
Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen einen Einblick in die Motorspülung geben.
MfG
Blubba
Beste Antwort im Thema
Wegen Nachfrage mal eine kleine Zusammenfassung der Motorwäsche. Was ich verwendet habe:
2x Liqui Moly Motor Clean 500ml
1x Liqui Moly Motor Protect 500ml
3x 5l Kanister Mobil1 0W-40 New Life
Zuerst einmal habe ich den Motor vorm Besuch bei Audi warm gefahren. Erst zum Warm werden mit 100km/h über die Autobahn und dann langsam gesteigert bis auf 160km/h. Dann habe ich auf einem Autobahnkreuz 'gedreht' und bis locker mir 120 zurück gefahren. Dann beim Freundlichen habe ich mit dem Werkstattmitarbeiter ca. 1l Öl abgepumpt und dann die 2 Dosen Motor Clean eingefüllt. Dann haben wir den Wagen ca. 20 Minuten (10 Minuten sind in der Beschreibung angegeben) laufen lassen.
!!! Wichtig dabei ist, dass der Wagen dort stehen muss, wo das Öl abgelassen werden kann, da Motor Clean sehr dünnflüssig ist und somit auch das Öl dünner wird und der Wagen nicht mehr unter Last bewegt werden sollte !!!
Nach den 20 Minuten wurde der Motor abgeschaltet und das Öl abgelassen. Das das Motor Clean auf jeden Fall Einiges an Ablagerungen gelöst haben muss, sah man daran, dass das Öl trotz der dünnflüssigen Konsistenz des Motor Clean fast genau so dickflüssig war, wie ich es bei altem Öl gewohnt bin.
Dann wurde der Filter gewechselt und der Wagen mit 6l frischem Öl befüllt. Danach fuhr ich ca. 30km durch die Gegend und zwar in allen Lastzuständen (Rollen, Teillast und Volllast beim Beschleunigen auf die Autobahn). Danach kam der Wagen wieder auf die Bühne und das Öl wurde erneut abgelassen und der Ölfilter gewechselt. Nun war das abgelassene Öl bräunlich anstatt schwarz.
Danach wurde der Wagen natürlich wieder mit Öl befüllt. Zusätzlich wurde die Dose des Liqui Moly Motor Protect bei gemischt.
So weit, so gut. Alles wurde wieder zusammengeschraubt und die Motorwäsche war fertig.
Seitdem läuft der Motor deutlich ruhiger, zieht souveräner durch und der Verbrauch lag seitdem laut Boardcomputer ca. 15% unter den vorherigen Werten (immer gleiche Strecken, mehrmals gefahren). Beim nächsten Tanken werde ich sehen, ob ich weiter gekommen bin 😉
Ich habe die Motorspülung gemacht, da ich vorher das LongLife-Öl benutzt habe und Dieses im Motor ziemlich abgeschlammt hat. Der Motor hat 105tkm drauf und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Ob der gute Motorlauf bleibend ist, oder nur temporär, werde ich heraus finden und dann wieder berichten.
Die Kosten:
3x 5l Mobil 1 0W-40 New Life (je Kanister 44€)
2x Liqui Moly Motor Clean (je Dose 14€)
1x Liqui Moly Motor Protect (je Dose 30€)
2x Ölfilter Audi Original (je 8€)
Spartipps:
-den Ölfilter nur 1x tauschen
-mit günstigem Öl spülen
Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen einen Einblick in die Motorspülung geben.
MfG
Blubba
19 Antworten
kam die verschlammung durch das LL öl bei einem LL intervall oder festintervall?
Der Wagen wurde vom Vorbesitzer im LL-Intervall gefahren und von mir bis zur Ölspülung auch.
MfG
Blubba
Danke für den Versuch. Mir hatte meine freie Werkstatt von der Spülung abgeraten, die Karre hat 130.000 Longlifekilometer gesehen und verbraucht mit der 5W30 Suppe rund 1l Öl auf 3000 km. Zudem kam das Longlife beim Ölwechsel deutlich "dünn" aus dem Motor raus, trotz LPG auf Langstrecke und damit faktisch Null Kraftstoffeintrag. Sah für mich "zerschert" aus, beim 4.2l V8 ist die Longlifesuppe damals nicht zugelassen gewesen.
Bin daher bei der letzten Inspektion auf 5W40 gegangen (Spec für Festintervall bzw. den 4.2V8) und hab Liqui Moly Synthoil High Tech wegen der geringen Verdampfungsverluste eingefüllt. Die 3000 km sind seit dem noch nicht voll, aber bislang sieht es so aus als ob sich der Ölverbrauch tatsächlich deutlich reduziert. Berichte mal von Zeit zu Zeit wie sich das entwickelt, mir brennt die Motorspülung ebenfalls unter den Nägeln. So schwarzes Öl hatte ich nach 50.000 km auf LPG im Vectra definitiv nicht gehabt.
Bei mir war das Öl ja auch gerade einmal 15.000 Gas-Kilometer drin und es war trotz des Motor Clean mit Wasserartiger Konsistenz wirklich arg dickflüssig. Ich bin echt froh, dass ich jetzt das LongLife-Zeug aus dem Motor habe. Da der Motor nicht unter Last bewegt wird, lösen sich die Ablagerungen übrigens auf und nicht nur von den 'Wänden' ab, bzw werden mit dem Öl abgelassen. Wegen sich lösender Stücke hatte ich ja auch Bedenken, aber es kam nur tiefschwarze Suppe raus, sogar ohne sichtbare 'Stücke'. Ein Filtergitter lag auch unter dem Ölschwall und auch dort ist Nichts liegen geblieben.
MfG
Blubba
Hey Blubba,
das Thema interessiert mich grundsätzlich auch und ich habe 2 Fragen an Dich:
1. Seit der Spülung schon Tanken gewesen? Wenn ja sparst Du wirklich?
2. Hast Du die 500ml Motor-Protect zusätzlich zum Öl in den Motor gegeben, oder hast Du inkl. Motor Protect die 6l vorgeschrieben Öl-Menge drinne?
LG Mats
Bin ebenfalls an dem Thema interessiert. Hatte mich darüber mit einem befreundeten Kfz-Meister unterhalten und er hat mir eigentlich von einer derartigen Spülung/ Reinigung abgeraten. Laut seiner Aussage, sind gewisse Ablagerungen ab einer bestimmten Laufleistung gar nicht so verkehrt (getreu noch dem Motto „Dreck konserviert“). Außerdem soll es wohl während der Reinigung gerne zu Problemen mit den Injektoren kommen, sodass diese (wenn man Pech hat) anschließend im Eimer sind und gewechselt werden müssen...
Jetzt weiß ich selber nicht so genau was ich von dieser Aussage halten soll. Von daher wäre ich über einen Erfahrungsbericht und genauen Zahlen bzgl. des Verbrauchs sehr dankbar. 🙂
VG Markus
Ich bin seit der Spülung 3 mal tanken gewesen, hab allerdings die Daten noch nicht beim Spritmonitor eingegeben. Bei gleicher Fahrweise zeigt der BC aber ca. 0,7l weniger auf immer gleichen Strecken an, der Wagen fährt lockerer los und der Motor läuft ruhiger.
Das Motorprotect ergibt zusammen mit dem Motoröl 6 Liter Füllvolumen.
Von Problemen mit Injektoren weis ich Nichts und auch der 🙂 hatte auf Nachfrage keine schlechten Erfahrungen damit. Ich denke aber schon, dass der befreundete KfZ-Meister im Grunde bei älteren Fahrzeugen gar nicht so unrecht hat. Wäre ich z.B. Oldtimer-Fahrer, dann würde ich mit Sicherheit keine Motorspülung machen, wenn der Motor nicht sowieso generalüberholt werden sollte.
Damals waren die Materialtoleranzen ja auch noch höher, als zum Zeitpunkt des B6-Starts. Warum es zu Problemen mit Injektoren kommen sollte, verstehe ich allerdings nicht. Hat der Meister dir gesagt, was die Injektoren damit zu tun haben? Vielleicht meint er ja auch Treibstoffzusätze, die den Verbrennungstrakt reinigen sollen in diesem Zusammenhang.
Bis jetzt habe ich noch keine negativen Sachen bemerkt, seitdem der Motor gespült wurde.
MfG
Blubba
Ich habe gerade mal die Daten beim Spritmonitor eingetragen. Die letzten Betankungen hatten 0,5-0,7l weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise und gleichem Streckenprofil wie vorher.
MfG
Blubba
Hallo Hallo,
als ich meinen Wagen gekauft habe, habe ich auch mal eine Motorspülung vorm Ölwechsel gemacht.
Das Ende vom Lied war, dass es schön Ablagerungen gelöst hat und danach erstmal das Ölsieb zugesetzt war. Is kein gutes Gefühl wenn im Display "Öldruck zu niedrig" drin steht.
Danach die Ölwanne abgebaut, Ölsieb erneuert und die Ölwanne von den restlichen Rückständen befreit. Ich würde sagen, das LL Öl an sich ist nichts schlechtes, allerdings sollte man es nicht zu lange hinauszögern mit dem Wechsel. Ich hatte ebenfalls vor auf Festinveralle umzustellen, allerdings habe ich eine Laufleistung von ca 25k KM im Jahr.
Greetings
S.
Man sollte natürlich auch immer darauf achten, welchen Reiniger man benutzt und vor allem WIE er benutzt wird. Das Liqui moly Motor Clean ist ja, wie bereits weiter oben beschrieben) von der Konsistenz 'wasserähnlich' und löst die Verunreinigungen nicht an, sondern man kann es sich mehr oder weniger wie ein 'abfressen' vorstellen, wonach die Rückstände dann im Reiniger + Öl gebunden werden und somit auch nicht das Sieb zusetzen.
Außerdem darf während des Spülvorgangs der Wagen nicht bewegt werden, da durch den belasteten Motor die Drücke des Motoröls variieren würden, was solche Verunreinigungen natürlich ablösen und somit zum Ölsieb transportieren könnte.
Bei mir ist jetzt das LL-Öl mit all seinem Schlamm und den Ablagerungen und Verunreinigungen raus und ich bin zufrieden.
Das Wichtigste ist halt, sich mit dem Produkt, das man verwenden möchte, zu beschäftigen, bevor man dies' tut.
MfG
Blubba
Werds auch bei der nächsten Gelegenheit machen. 2 x Spülung, dazwischen ein paar tausend Kilometer mit einem preiswerten "Spülöl" vom Praktiker.
Hab bei meinem V6 nun das gute Liqui Moly mit den geringen Abdampfverlusten durch. Statt 2500-3000 km bei 5W30 Longlife hat der Liter Öl recht exakt 4000 km gehalten. Es sind also NICHT die Abdampfverluste, die Ventilschaftdichtungen ebenfalls nicht. Ein Additiv zur Pflege dieser (Liqui Moly) hatte recht exakt keine Auswirkungen.
@A4Runner
Der Spruch "Ich würde sagen, das LL Öl an sich ist nichts schlechtes, allerdings sollte man es nicht zu lange hinauszögern mit dem Wechsel. "
ist gut. Longlifeöl, was man aber nicht zu lange drin lassen sollte 😉 Du hattest Ölkohle nebst zugesetztem Ölsieb mit der Brühe, das ist technisch inakzeptabel. Vor allem angesichts des Preises. 5W40 vom Praktiker kommen auf etwa 30€ Material, 15.000 km. Audi berechnet für das maximal 30.000 km haltende 5W30LL ein vielfaches.
das mit der spülung mache ich immer wenn ich ein auto neu kaufe. immer ins alte öl rein und 20 minuten laufen lassen. danach ablassen und neues öl mit neuem filter rein. dann tue ich noch 2 dosen injection reiniger von LM in meinen tank rein damit die einspritzanlage gereinigt wird.....
einen verminderten verbrauch kann ich nach dem prozedre auch immer wieder festellen. benutze seit jahre nur M1 0w40. was besseres kann man seinem motor nicht antun.......
Wie kannst du einen verminderten Verbrauch feststellen, wenn du das immer direkt nach dem Kauf machst?