Mötorspülung

Audi A4 B6/8E

Wegen Nachfrage mal eine kleine Zusammenfassung der Motorwäsche. Was ich verwendet habe:

2x Liqui Moly Motor Clean 500ml
1x Liqui Moly Motor Protect 500ml
3x 5l Kanister Mobil1 0W-40 New Life

Zuerst einmal habe ich den Motor vorm Besuch bei Audi warm gefahren. Erst zum Warm werden mit 100km/h über die Autobahn und dann langsam gesteigert bis auf 160km/h. Dann habe ich auf einem Autobahnkreuz 'gedreht' und bis locker mir 120 zurück gefahren. Dann beim Freundlichen habe ich mit dem Werkstattmitarbeiter ca. 1l Öl abgepumpt und dann die 2 Dosen Motor Clean eingefüllt. Dann haben wir den Wagen ca. 20 Minuten (10 Minuten sind in der Beschreibung angegeben) laufen lassen.

!!! Wichtig dabei ist, dass der Wagen dort stehen muss, wo das Öl abgelassen werden kann, da Motor Clean sehr dünnflüssig ist und somit auch das Öl dünner wird und der Wagen nicht mehr unter Last bewegt werden sollte !!!

Nach den 20 Minuten wurde der Motor abgeschaltet und das Öl abgelassen. Das das Motor Clean auf jeden Fall Einiges an Ablagerungen gelöst haben muss, sah man daran, dass das Öl trotz der dünnflüssigen Konsistenz des Motor Clean fast genau so dickflüssig war, wie ich es bei altem Öl gewohnt bin.

Dann wurde der Filter gewechselt und der Wagen mit 6l frischem Öl befüllt. Danach fuhr ich ca. 30km durch die Gegend und zwar in allen Lastzuständen (Rollen, Teillast und Volllast beim Beschleunigen auf die Autobahn). Danach kam der Wagen wieder auf die Bühne und das Öl wurde erneut abgelassen und der Ölfilter gewechselt. Nun war das abgelassene Öl bräunlich anstatt schwarz.

Danach wurde der Wagen natürlich wieder mit Öl befüllt. Zusätzlich wurde die Dose des Liqui Moly Motor Protect bei gemischt.

So weit, so gut. Alles wurde wieder zusammengeschraubt und die Motorwäsche war fertig.

Seitdem läuft der Motor deutlich ruhiger, zieht souveräner durch und der Verbrauch lag seitdem laut Boardcomputer ca. 15% unter den vorherigen Werten (immer gleiche Strecken, mehrmals gefahren). Beim nächsten Tanken werde ich sehen, ob ich weiter gekommen bin 😉

Ich habe die Motorspülung gemacht, da ich vorher das LongLife-Öl benutzt habe und Dieses im Motor ziemlich abgeschlammt hat. Der Motor hat 105tkm drauf und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Ob der gute Motorlauf bleibend ist, oder nur temporär, werde ich heraus finden und dann wieder berichten.

Die Kosten:
3x 5l Mobil 1 0W-40 New Life (je Kanister 44€)
2x Liqui Moly Motor Clean (je Dose 14€)
1x Liqui Moly Motor Protect (je Dose 30€)
2x Ölfilter Audi Original (je 8€)

Spartipps:
-den Ölfilter nur 1x tauschen
-mit günstigem Öl spülen

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen einen Einblick in die Motorspülung geben.

MfG

Blubba

Beste Antwort im Thema

Wegen Nachfrage mal eine kleine Zusammenfassung der Motorwäsche. Was ich verwendet habe:

2x Liqui Moly Motor Clean 500ml
1x Liqui Moly Motor Protect 500ml
3x 5l Kanister Mobil1 0W-40 New Life

Zuerst einmal habe ich den Motor vorm Besuch bei Audi warm gefahren. Erst zum Warm werden mit 100km/h über die Autobahn und dann langsam gesteigert bis auf 160km/h. Dann habe ich auf einem Autobahnkreuz 'gedreht' und bis locker mir 120 zurück gefahren. Dann beim Freundlichen habe ich mit dem Werkstattmitarbeiter ca. 1l Öl abgepumpt und dann die 2 Dosen Motor Clean eingefüllt. Dann haben wir den Wagen ca. 20 Minuten (10 Minuten sind in der Beschreibung angegeben) laufen lassen.

!!! Wichtig dabei ist, dass der Wagen dort stehen muss, wo das Öl abgelassen werden kann, da Motor Clean sehr dünnflüssig ist und somit auch das Öl dünner wird und der Wagen nicht mehr unter Last bewegt werden sollte !!!

Nach den 20 Minuten wurde der Motor abgeschaltet und das Öl abgelassen. Das das Motor Clean auf jeden Fall Einiges an Ablagerungen gelöst haben muss, sah man daran, dass das Öl trotz der dünnflüssigen Konsistenz des Motor Clean fast genau so dickflüssig war, wie ich es bei altem Öl gewohnt bin.

Dann wurde der Filter gewechselt und der Wagen mit 6l frischem Öl befüllt. Danach fuhr ich ca. 30km durch die Gegend und zwar in allen Lastzuständen (Rollen, Teillast und Volllast beim Beschleunigen auf die Autobahn). Danach kam der Wagen wieder auf die Bühne und das Öl wurde erneut abgelassen und der Ölfilter gewechselt. Nun war das abgelassene Öl bräunlich anstatt schwarz.

Danach wurde der Wagen natürlich wieder mit Öl befüllt. Zusätzlich wurde die Dose des Liqui Moly Motor Protect bei gemischt.

So weit, so gut. Alles wurde wieder zusammengeschraubt und die Motorwäsche war fertig.

Seitdem läuft der Motor deutlich ruhiger, zieht souveräner durch und der Verbrauch lag seitdem laut Boardcomputer ca. 15% unter den vorherigen Werten (immer gleiche Strecken, mehrmals gefahren). Beim nächsten Tanken werde ich sehen, ob ich weiter gekommen bin 😉

Ich habe die Motorspülung gemacht, da ich vorher das LongLife-Öl benutzt habe und Dieses im Motor ziemlich abgeschlammt hat. Der Motor hat 105tkm drauf und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Ob der gute Motorlauf bleibend ist, oder nur temporär, werde ich heraus finden und dann wieder berichten.

Die Kosten:
3x 5l Mobil 1 0W-40 New Life (je Kanister 44€)
2x Liqui Moly Motor Clean (je Dose 14€)
1x Liqui Moly Motor Protect (je Dose 30€)
2x Ölfilter Audi Original (je 8€)

Spartipps:
-den Ölfilter nur 1x tauschen
-mit günstigem Öl spülen

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen einen Einblick in die Motorspülung geben.

MfG

Blubba

19 weitere Antworten
19 Antworten

@Blubba1986

Ich habe eine Ölschlammspülung von Liqui Moly verwendet und auch Rücksprachemit der Werkstatt gehalten. Drauf steht, dass man mit dem Zeug 100 oder 200 KM "normal" weiterfahren soll und dann den Ölwechsel machen soll. Genau so habe ich dies getan (den Vollastbereich natürlich vermieden)
Habe noch so eine Dose im Keller stehen und habe nochmal nachgeschaut.

@GaryK

Ich habe die Spülung ja gemacht, nachdem ich das Auto gekauft habe. Man weiß ja nie.
Und ja, es stimmt, es war Ölschlamm im Motor.

Man liest ja immer mal von zugesetzten Ölsieben und bei einer Laufleistung von 25000 KM im Jahr, ist es glaube ich sinnvoller bei LL zu bleiben

Cheers

S.

man fährt ja 2-3 tage mit dem wagen so rum..... bis zu den inspektionen.... daher weiss man das dann..... ich zumindest....

nach dem kauf tanke ich immer voll, danach fahre ich 100km ab und tanke nach.... und dann nach den inspektionen nochmal 100 abfahren und dann nachtanken.... bisher immer minimum direkt minimum nen halben liter weniger gehabt.....

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wie kannst du einen verminderten Verbrauch feststellen, wenn du das immer direkt nach dem Kauf machst?

Ein Produkt, das wie das von A4Runner verwendete funktioniert, hätte ich auch nicht benutzt. Wenn man sich namlich die Wirkungsweise vor Augen führt, dann kann man nie wirklich beurteilen, wie viel Ölschlamm vorhanden ist und welches Öl vorher benutzt wurde, auch, wie gefahren wurde. 

Bei so etwas hätte ich dann Angst genau vor dem gehabt, was ihm passiert ist. 
Schlamm setzt nämlich schnell was zu, wie hier passiert).

Ich fahre weiterhin zufrieden, der im Leerlauf bei kalten morgentlichen Temperaturen früher manchmal brummige Motorlauf hat sich auch gebessert.

MfG

Blubba

Naja,

wie gesagt, ich habe noch eine Dose davon im Keller liegen und da wird diese wohl auch bleiben :-D
Is ja glücklicherweise nix passiert, ausser die Arbeit die Ölwanne abzubauen und das Ölsieb zu ersetzen und etwas Schnotter aus der Wanne rauszukratzen. (klopf ich gleich mal auf Holz)
Wollte ja auch nur mal einen Erfahrungsbericht von der "anderen Seite" posten ;-)

grüsse

S.

Hat schon ein Diesel-Fahrer Erfahrungen mit der Spülung sammeln können?

Deine Antwort